Ladung des MBA M2 begrenzen

So war es damals bei meinem 17" auch!
100% weit über ein Jahr und der Akku hat mich gar nicht interessiert.
Warum das beim 16" anders läuft , keine Ahnung!
Vielleicht hat man während er Corona-Phase (wegen dem Mangel an Komponenten) einfach die Qualitätskontrolle ein bißchen gelockert und einfach alles in die MBP's gekloppt, was man bekommen konnte.
Vielleicht wirklich eine Glücksache, denn die Erfahrungen einiger User hier sind doch wirklich sehr unterschiedlich. Ob ständig am Netz oder auch nicht.
Das Apple nicht gerade zimperlich ist, wenn es um Gewinnmaximierung geht und dabei auch mal über das Ziel hinaus schießt, ist ja bekannt .
Zum Glück hat Apple ja Käufer, die so einiges mit sich machen lassen. Was sind schon 3000.-€, kaufe ich halt ein neues MBP, kaufe ich halt einen neuen Akku ( 280.- ein Schnapper) u.s.w., u.s.w.
Leider ist man bei anderen Herstellern und Produkten da nicht so liberal und das Geschreie wäre ist groß.
Apple hat da irgendwie einen Freifahrtschein.
Na ja, ausschließen würde ich nicht, dass Apple Akkus von unterschiedlichen Herstellern einbaut - wäre ja auch logisch.
Aber an weiteren Spekulationen möchte ich mich nicht beteiligen oder irgendwas unterstellen.
 
Na ja, ausschließen würde ich nicht, dass Apple Akkus von unterschiedlichen Herstellern einbaut - wäre ja auch logisch.
Aber an weiteren Spekulationen möchte ich mich nicht beteiligen oder irgendwas unterstellen.
Naja, bei fast identischer Nutzung der User hier (z.B. dauernd am Netz) unterschiedlich Akku-Werte spricht doch dafür , daß die Akkus teilweise unterschiedliche Qualitäten haben und das sollte doch bei einem vernünftigen Qualitätsmanagement verhindert werden! Wenn man das natürlich lockert, dann kommen auch unterschiedlich Haltbarkeiten bei den Akkus raus.
 
Naja, bei fast identischer Nutzung der User hier (z.B. dauernd am Netz) unterschiedlich Akku-Werte spricht doch dafür , daß die Akkus teilweise unterschiedliche Qualitäten haben und das sollte doch bei einem vernünftigen Qualitätsmanagement verhindert werden! Wenn man das natürlich lockert, dann kommen auch unterschiedlich Haltbarkeiten bei den Akkus raus.
Alles Spekulationen. Keiner kann überprüfen ob die "Nutzung der unterschiedlichen User hier" tatsächlich so ist wie sie genannt wird, noch ob das Qualitätsmanagement bei Apple warum auch immer gelockert wurde.
Es gibt bestimmt auch eine Vielzahl von anderen Ursachen warum es so ist wie es ist.
Wenn das mal nachvollziehbar untersucht ist und Fakten auf dem Tisch liegen, rede ich gern weiter.
 
Soweit ich weiss ist das Batteriemanagement der MBP 14 und 16er Serien mit M1/M2 Prozessoren besser als das der alten
und der Air Varianten.
Das BMS der Apple-Books bzw. dessen Verhalten ist in erster Linie vom OS abhängig, die Hardware hat sich seit 2015 diesbezüglich nicht mehr signifikant verändert. Was sich verändert hat, ist der SMC (der das BMS steuert) quasi entfallen ist bei den M1/M2 Geräten bzw. diese Aufgabe übernimmt nun der M1/M2 Chip weshalb bei diesen Geräten für einen Reset des SMC ein Neustart des Rechners genügt ;)
 
Naja, bei fast identischer Nutzung der User hier (z.B. dauernd am Netz)
Selbst wenn du das Wörtchen fast streichst: Du weißt z.B. nicht, was unterschiedliche Umgebungsbedingungen für einen Einfluss haben. Bestes Beispiel dass selbst kleine Änderungen einen signifikanten Einfluss haben können ist unser Klima. Ich mein, hey, was sind schon 1-2K Unterschied in 50 Jahren. Naja, den Unterschied sehen wir immer öfter in den Medien.
Und so ähnlich ist es bei den Akkus auch. Niemand hat ja darauf geachtet, dass die Randbedingungen im Betrieb und beim Laden immer identisch sind. Wurde das Gerät stets gleich belastet, bei der gleichen Umgebungstemperatur, bei gleicher Kühlungsqualität usw. Erst wenn das alles identisch ist und es zu hohen Schwankungen beim Akku kommt kann man von einem Qualitätsproblem sprechen. ;)
 
Selbst wenn du das Wörtchen fast streichst: Du weißt z.B. nicht, was unterschiedliche Umgebungsbedingungen für einen Einfluss haben. Bestes Beispiel dass ..... ;)
Das hast du natürlich Recht!
Naja unter dem Strich bleibt nur bei der Nutzung im Dauerbetrieb am Netz mit MacBook Pro AN/Aus schalten:
Aldente JA/Nein ??? Was soll ich machen???
 
Das Gerät einfach nutzen.
 
Was soll ich machen???
Was dein Gefühl dir sagt. Einfach mal hinsetzten, 5 Minuten drüber nachdenken und dann Entscheiden. Und lass dich nicht von irgendwelchen Berichten im Netz verrückt machen. Du findest im Netz zu einem Thema 5 Personen mit drölfzig Meinungen und jede hat ihr für und wider. Am Ende des Tages jedoch musst DU mit der Meinung leben, für die du dich entschieden hast. Diese Meinung muss also zu dir passen, nicht zu uns. Sie muss dir ein gutes Gefühl vermitteln, nicht uns. Sie muss zu deinen Randbedingungen passen, nicht zu unseren ;)
 
So habe jetzt Adente Pro installiert.
Leider hat die Pro Version bei den Apple Silicons ein paar Einschränkungen.
1. Im Gegensatz zu Intel-Mac wird beim Silicon wieder auf 100% geladen, wenn man den Mac ausschaltet. SMC wird bei Apple Silicon immer resetet.
Man muß also dann den Netzstecker ziehen oder halt den Mac immer im Ruhestand lassen.
2. Im Ruhestand stoppt Aldente den Ladeprozess oder verzögert diesen bis das eingestellte Ladelimit erreicht ist (kann man aktivieren).
Klappt man das Display runter um den Ruhestand zu aktivieren, dann bleibt das Display bis zum Erreichen des Ruhestands an.
Bei Intel-Macś wird es abgeschaltet.
Ansonsten arbeitet das Programm und macht was es soll.
Ladelimit beim Laden, automatisches Entladen auf das eingestellt Limit, Segelmodus um kleine Ladezyklen (5-10%) zu vermeiden, Ladestopp bei hoher Akku-Temp., orig. Akku % vom Batteriemanagement (Apple-Wert ist rund 5% höher, d.h. 100% Apple Anzeige entspricht 95% Apple Batteriemanagement).
Das Programm ist sehr umfangreich und für 23.- Euro kann man es auf 3 Macś benutzen.
Ich nutze eine Lizenz selber und zwei gebe ich weiter.
Etwas nervig sind die beiden Einschränkungen 1 und 2 bei Silicon Macś.
Da ich mein MBP regelmäßig abschalte, muß ich halt immer dem Netzstecker ziehen und beim Anschalten wie einstecken.
Schauen wir mal, ob mich der neue Workflow mit der Zeit nervt.
Schade das Apple eine solche Funktion nicht in sein OS integriert hat.
Einfach einen Schieberegler, mit dem der User sein Ladelimit manuell einstellen kann. Das wäre mal eine sinnvolle Funktion. So einfach, wenn man will.
Kann doch technisch nicht so kompliziert sein. Stattdessen machen die so eine schwindlige "Optimiertes Laden" Funktion, die bei 80% der User nicht oder nur unzuverlässig funktioniert. Schade das ich nicht bei Apple arbeite. Ich hatte ein paar tolle praktisch Ideen und diese ganzen Emojis-Zyklusprotokoll-Mario Spiele-Entwickler u.s.w. würde ich alle feuern.
 
Ich habe nur die kostenlose Variante von Al Dente. Das Problem mit der Ladung im ausgeschalteten Zustand umgehe ich durch mein Hardwaresetup:
Ich schalte nur einen einzigen Schalter vorne am Schreibtisch an. Dieser gibt Strom für eine Mehrfachsteckdose frei, in welcher wiederum 1. der Monitor, 2. das TB4-Hub und 3. die externen Lautsprecher angeschlossen sind.

Gehe ich nun an diesen Arbeitsplatz, kommt das MBA-M auf seinen Ständer und ich stecke nur ein TB4 Kabel in das MBA ein. Danach schalte ich nur den einen Stromschalter an.

Sofort gehen Monitor und TB4-Hub an und die Lautsprecher melden sich mit dem Einschaltsignal (und sind dann auch betriebsbereit und der Sound kommt von da an von diesen). Dieses Setup hätte ich auch ohne die Ladethematik, weil ich nicht immer 3 Schalter einschalten möchte. Gleichzeitig schalte ich dann immer mit nur einem Schalter alles aus und komme selbst bei heruntergefahrenem Notebook nie in die Situation, daß es trotz Al-Dente geladen wird. Und zu guter letzt habe ich eine Bildschirmsperrzeit von nur 1 Minute, da ich die Tastatur mit Fingerprintsensor habe und sofort aufwecken kann, wenn ich es möchte/muss.
 
Ich habe nur die kostenlose Variante von Al Dente. Das Problem mit der Ladung im ausgeschalteten Zustand umgehe ich durch mein Hardwaresetup:
Ich schalte nur einen einzigen Schalter vorne am Schreibtisch an. Dieser gibt Strom für eine Mehrfachsteckdose frei, in welcher wiederum 1. der Monitor, 2. das TB4...-------
Mit der Schaltleiste ist ein gute Idee.
Wenn du mit deiner Arbeit am MacBook fertig bist, wie ist dein Ablauf?
1. Netzschalter aus und dann das MacBook aus
oder
2. Erst das MacBook aus und dann den Netzschalter aus ( bei diesem Ablauf wird kurzzeitig geladen)
 
Mit der Schaltleiste ist ein gute Idee.
Wenn du mit deiner Arbeit am MacBook fertig bist, wie ist dein Ablauf?
1. Netzschalter aus und dann das MacBook aus
oder
2. Erst das MacBook aus und dann den Netzschalter aus ( bei diesem Ablauf wird kurzzeitig geladen)
Ich schalte im Normalfall nur den Netzschalter aus, weil ich ja später oder am nächsten Tag weiter arbeiten möchte. Das Macbook und die anderen Geräte bekommen dann keinen Strom und das MBA geht dann irgendwann von selbst in den Ruhenodus. Will ich wieder arbeiten, dann nur den Netzschalter an und das MBA wacht nach Fingerauflegen auf den Fingerprintsensor auf der Tastatur sofort auf und ich kann mit allem arbeiten (Kabel-Maus und alle sonstigen Geräte hängen auch am Hub und sind sofort einsatzbereit).

Wenn ich es richtig herunterfahren will, dann mache ich das meist durch Mausklick am Monitor, danach entsprechend Netzschalter aus. Ein paar Sekunden am Strom lädt ja das MBA nicht wesentlich auf.
 
Ich schalte im Normalfall nur den Netzschalter aus, weil ich ja später oder am nächsten Tag weiter arbeiten möchte. Das Macbook und die anderen Geräte bekommen dann keinen Strom und das MBA geht dann irgendwann von selbst in den Ruhenodus. Will ich wieder arbeiten, dann nur den Netzschalter an und das ...l
Wie lange benutzt du schon Aldente und wie seine deine Erfahrungen.
Mein MBP 16" hat nach einem Jahr Nutzung nur noch 93% laut Apple. Coconut zeigt 88,6% an.
Hatte ich bis jetzt bei keinem anderen MBP und alle habe ich zu 90% am Netz benutzt.
Im Durchschnitt hatten die nach einem Jahr immer 98-100% ca. 30 Ladezyklen.
Ich hoffe Aldente wirkt da etwas entgegen.
 
Wie lange benutzt du schon Aldente und wie seine deine Erfahrungen.
Mein MBP 16" hat nach einem Jahr Nutzung nur noch 93% laut Apple. Coconut zeigt 88,6% an.
Hatte ich bis jetzt bei keinem anderen MBP und alle habe ich zu 90% am Netz benutzt.
Im Durchschnitt hatten die nach einem Jahr immer 98-100% ca. 30 Ladezyklen.
Ich hoffe Aldente wirkt da etwas entgegen.
Bei mir auch 95 % am Netz. Auf verschiedenen Geräten einige Jahre. Nicht bei allen von Anfang an. Von Anfang an auf dem MBAM2. Das ist jetzt knapp 1 Jahr alt und hat noch 100 % Akku. Al Dente ist kostenlos und funktioniert.

Ich verstehe nicht, daß Apple so etwas nicht in das OS integriert.
 
Bei mir auch 95 % am Netz. Auf verschiedenen Geräten einige Jahre. Nicht bei allen von Anfang an. Von Anfang an auf dem MBAM2. Das ist jetzt knapp 1 Jahr alt und hat noch 100 % Akku. Al Dente ist kostenlos und funktioniert.

Ich verstehe nicht, daß Apple so etwas nicht in das OS integriert.
Apple hat die Funktion "optimiertes laden" integriert was leider lernen muss und nicht zu jedem Anwendungsfall passt. Das ist aber schonmal etwas. Weder diese Funktion noch so etwas wie alDente kenne ich von Windows oder Linux. Lediglich Apps von Herstellern bieten Möglichkeiten wie alDente z. B. bei Asus oder Gigabyte.
 
Apple hat die Funktion "optimiertes laden" integriert was leider lernen muss und nicht zu jedem Anwendungsfall passt. Das ist aber schonmal etwas. ...
Nein, das ist nichts, weil es bei uns und bei vielen anderen einfach nicht funktioniert.

Daher kann ich mich nur wiederholen:

Ich verstehe nicht, daß Apple so etwas nicht in das OS integriert!
 
Ich verstehe nicht, daß Apple so etwas nicht in das OS integriert!
Weil es Apples Philosophie widerspricht. Apple findet, dass sich seine User nicht um Gerätemanagement kümmern sollen, weil das die Geräte selbst machen sollten. Daher haben sie dieses lernende System integriert, was je nach Szenario besser und weniger gut funktioniert.
Ich verstehe den Aufriss ehrlich gesagt nicht. Du willst eine Funktion, für die es gute Software von Dritten gibt. Problem gelöst.
 
Nein, das ist nichts, weil es bei uns und bei vielen anderen einfach nicht funktioniert.

Daher kann ich mich nur wiederholen:

Ich verstehe nicht, daß Apple so etwas nicht in das OS integriert!
Weil es Apples Philosophie widerspricht. Apple findet, dass sich seine User nicht um Gerätemanagement kümmern sollen, weil das die Geräte selbst machen sollten. Daher haben sie dieses lernende System integriert, was je nach Szenario besser und weniger gut funktioniert.
Ich verstehe den Aufriss ehrlich gesagt nicht. Du willst eine Funktion, für die es gute Software von Dritten gibt. Problem gelöst.
Etwas Kritik an Apple wieder einmal nicht erwünscht.
oktagon: böse, böse
 
Etwas Kritik an Apple wieder einmal nicht erwünscht.
oktagon: böse, böse
Etwas Verständnis für Apples Philosophie wieder mal nicht erwünscht.

Fehlt nur noch die Herabwürdigung als"Fanboy"

Akzeptiere es einfach, dass es User gibt, die mit den gebotenen Funktionalitäten zurecht kommen und pragmatisch für darüber hinaus gehende Dinge Lösungen von Drittanbietern nutzen. Und das alles ohne sich zu echauffieren.

Manche User suchen anscheinend Probleme, andere arbeiten schon mit Lösungen.
 
Etwas Verständnis für Apples Philosophie wieder mal nicht erwünscht.

Fehlt nur noch die Herabwürdigung als"Fanboy"

Akzeptiere es einfach, dass es User gibt, die mit den gebotenen Funktionalitäten zurecht kommen und pragmatisch für darüber hinaus gehende Dinge Lösungen von Drittanbietern nutzen. Und das alles ohne sich zu echauffieren.

Manche User suchen anscheinend Probleme, andere arbeiten schon mit Lösungen.
+1
 
Zurück
Oben Unten