Kreuztausch SSD zwischen 2 MBP

SlowiMac

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
04.01.2025
Beiträge
1.045
Reaktionspunkte
440
Moin,
Kann man einfach zwischen 2 verschiedenen Generation von MBP, zB 2014 zu 2015, die SSD kreuztauschen und dann mit 2 Bootsticks das jeweils neueste macOS installieren?
Also ohne weitere Vorbereitungen?
Es muss nichts migriert werden, beide MBP dürfen bei Null starten.
Danke
 
Wenn beide das gleiche letztmogliche OS haben, brauchst du gar nichts zu machen, die booten einfach und fertig.
Sollten die OS Versionen nicht identisch sein, kann natürlich der ältere nicht von dem zu jungen OS booten, der braucht dann eine neue Installation des Vorgänger OS über BS oder Recovery.
 
Wenn beide das gleiche letztmogliche OS haben, brauchst du gar nichts zu machen, die booten einfach und fertig.
Sollten die OS Versionen nicht identisch sein, kann natürlich der ältere nicht von dem zu jungen OS booten, der braucht dann eine neue Installation des Vorgänger OS über BS oder Recovery.
Ja natürlich sind die OS verschieden und in min einer Richtung nicht kompatibel.
Mir ging es bei der Frage, die offensichtlich nicht präzise genug war, darum ob ich "einfach" beide SSD umstecken kann und von dem jeweils passenden Bootstick neu installieren kann.
ODER muss ich vor dem Ausbau außer der Apple iD abmelden noch was machen?

Habe da jetzt schon Vorfreude, 2x parallel Umbau und Installation und zweites OCLP OS hinterher😁
Kaum auszudenken wenn es da schon OCLP Tahoe gäbe🙈
 
Mehr details, welche books, welches OS, OpenCore?

Nacktes supportetes System geht, dann mit OCLP patchen.

OCLP für fremden Rechner geht nicht, bzw nur wenn der Fremde ohne einen einzigen Patch auskommt.
 
Also, aktuell habe ich ein MBP 11,1 aus 2014 mit 1tb SSD nativ BigSur + OCLP Sequoia 15,6
Ich plane ein MBP aus 2015 mit 128gb SSD anzuschaffen, kommt mit Monterey
Dann wollte ich die beiden SSD kreuztauschen, auf das 2015er MBP dann nativ Monterey und natürlich OCLP Sequoia und dann endlich auch noch Win11.


Im Prinzip kann ich dann also so vorgehen wie ich es zuletzt gemacht habe um das OCLP loszuwerden

https://www.macuser.de/threads/macbook-mit-dualboot-oclp-zum-verkauf-vorbereiten.960083/post-12646375

Big Sur gebootet, neuen Admin User angelegt
Von dort aus doch einen frischen Big Sur Installer Stick erstellt
Installationsdatei von Mr Macintosh geholt, Bootstick im Terminal erstellt.
https://mrmacintosh.com/macos-big-sur-full-installer-database-download-directly-from-apple/
Wie von @OmarDLittle geschrieben den NVRAM Reset durchgeführt
Anschließend mit @bobesch Liste weiter fortgesetzt.
Also im FPDP die oberste Stufe gelöscht und über den Bootstick installiert.
 
Willst Du Montery haben auf dem 2014er? dann einfach Platte einstecken und gut ist. Wenn doch BS, dann einfach über Appstore updaten
Die BigSur/Sequoia Platte baust du einfach in den 2015er ein und guckst mal, was passiert. BigSur wird er problemlos booten, ich schätze OCLP Sequoia auch. Wenn OCLP/Seq. nicht bootet, kannst du das über das BS Volume doch einfach erneuern, meinem Verständnis nach brauchst du keinen Stick.
 
Nee, Big Sur ist doch das letzte native OS für den MBP11,1
 
Nee, Big Sur ist doch das letzte native OS für den MBP11,1
JA natürlich, ich war etwas verwirrt, Montery kam ja nach BS. Dann brauchst du natürlich einen Stick, wobei die Recovery das auch bei den Versionen sehr gut hinbekommt
 
Würde auf der 1TB-FP OCLP(EFI-Boot) und BigSur-Volume belassen,
und nur das OCLP/Sequoia-Volume löschen.
Dann die 1TB-FP in das 2015er MBP einbauen, nach BigSur booten
und über Systemeinstellungen/Update die native Update-Kette hochklettern.
Dann mit FPDP eine GUID-Partition(=2.Container) für Win11 anlegen,
und ggf. ein weiteres Volume je OCLP/macOS auf erstem Container(Partition) anlegen.
Für jedes OCLP-abhängige macOS dann mit der OCLP-App einen separaten (MBP-Modell-abhängig) neuen USB-BootStick erstellen.

Was die Win11 Installation betrifft (braucht obligat eine GUID-Partition):
irgendwas mit Rufus basteln und installieren - aber so weit bin ich noch nicht vorgedrungen ... da frag besser LOM.

Für das 2011er MBP die SSD mit BigSur-Installer-Stick komplett auf oberster Ebene platt machen und BS neu installieren und mit Test-Account alles für Verkauf vorbereiten/checken.
 
Ein installiertes OS was unverändert ist sollte sich per OCLP booten lassen, nackt nicht.


Ein schon gepatchtes sollte entpatcht werden (revert root patches) und dann per OCLP auf dem Anderen gebootet werden.

Was nur sehr bedingt geht: auf einem nicht kompatiblen ein System für ein anderes, nicht kompatibles Gerät zu installieren.
 
Dann geht das gleich los.
IMG_7306.jpeg
IMG_7307.jpeg
 
Müsste noch Fröndienst leisten, der Kreuztausch ist aber bereits erledigt.
Das 12,1 MacBook war im Inneren super sauber, kein Staub im Lüfter.

Zuerst das 12,1 gebootet... OCLP Sequoia, bootet aber keine Maus oder Tastatur...
Neustart in natives Big Sur, läuft, Tastatur und Maus funktionieren.

Neustart, immer noch keine Tastatur/Maus, liegt bestimmt am OCLP bzw fehlenden Patches?
Bzw Patches vom 11,1 verwendet aber jetzt auf 12,1?

Externe Cherry Tastatur mit Trackball angestöpselt, funktioniert.
OCLP Sequoia startet, mit dem Tastatur Assistenten. Und mit zu hoher Display Auflösung (erstmal egal)

OCLP Tool gestartet, meldet direkt eine unsupported Configuration! Geil.
Tatsächlich liegt es daran dass ich auf dem anderen MacBook 11,1 die Patches passend dafür benutzt habe und die falsch für 12,1 sind!
Also, neuen "Build and Install Open core" durchgeführt und nach Reboot sind Tastatur und Maus wieder am Start!
Jetzt nochmal Root Patching.… reboot... Mhmm, jetzt kann man mit interner und externer Tastatur nur einen Buchstaben angeben dann wird der Anmeldescreen schwarz.. kommt zurück, wird schwarz usw.
Werde wohl OCLP Sequoia neu installieren müssen....
 
Revert root patches und nochmal los.

Warum? Interenes wird über USB1 angebunden bei manchen Maschinen. Die neuen OS können das nicht und benötigen einen Patch.
Habe 1x die Root Patches für 12,1 gemacht, jetzt komme ich gerade nicht mehr über die Anmeldung/Passworteingabe hinaus.
 
Du hast doch Bootsticks für alles, und Zeit :)
Fang von vorne an
Platte samt ESP platt machen
letztes natives OS - neues Volume
dann mit OCLP weiter
 
Du hast doch Bootsticks für alles, und Zeit :)
Fang von vorne an
Platte samt ESP platt machen
letztes natives OS - neues Volume
dann mit OCLP weiter
das native Big Sur läuft, dort werde ich morgen auf Monterey upgraden.
OCLP Sequoia habe ich überlegt ein drittes Volume anzulegen bin aber dann einfach mit OCLP und Clean Install über das vorhandene Sequoia gegangen (experten sagen dazu drübergebügelt)

Sieht jetzt alles ok aus auf dem 12,1

Danke für alle Unterstützer hier zu meinem Thema.
 
Zurück
Oben Unten