Können Apple oder Amazon auf dem Postweg gestohlenes iPhone sperren

Zu dem gab es einen COConduct für alle Geschäftspartner und Lieferanten, welche sich u.a. zu Arbeitsbedingungen etc verpflichten. Ich bin mir relativ sicher, dass DPD eben solchen auch hat.
Und ich hatte einen BR/GBR, welcher regelmässigen Verstössen sicher "laut" gegben hätte.
Hierzu muss ich doch noch was nachschieben.

Diesen COC (Code of Conduct) gibt es natürlich auch bei DPD. Interessiert halt nur keinen. Der Betriebsrat (in den Standorten) und der GBR kämpfen nicht für die Fahrer. Die arbeiten nicht für DPD direkt. Es gibt einen Grund warum ich dort aufgehört habe.
 
Einzig DHL und UPS arbeiten mit überwiegend eigenem Personal zu vernünftiger Bezahlung und erreichen dadurch eine bessere Qualität der Dienstleistung.
Das kenne ich als Kunde ganz gut: Wenn ich mir mit UPS Express etwas zuschicken lasse, kommt ein richtiger UPS-Lieferwagen in schwarzer Lackierung mit Logo und ein gut gelaunter freundlicher Mitarbeiter Anfang 50 steigt aus und schwere Pakete tragen wir dann gemeinsam. Ein Getränk und einen Snack nimmt er gern und man kann mit ihm auf Deutsch auch reden.

Aber alles was mit "UPS Standard" kommt... wenn überhaupt (meistens wird ein Zustellversuch erfunden) kommt ein weißer Wagen ohne jegliche Markierung und ein Typ springt raus und dann hab ich noch eine 50:50-Chance ihn zu begrüßen oder doch nur mehr die Rücklichter zu sehen. Mit denen zu sprechen geht auch nicht, man merkt sie verstehen es kaum. (Wobei das natürlich nix ist worüber ich mich beschwere!)

Da die meisten UPS-Pakete leider Standard sind, kann ich mir mit UPS nix schicken lassen. Es kam da schonmal vor, dass ich ein Paket nicht bekam und es retourniert wurde. Warum? Weil es an eine automatisierte Station im Freien geliefert wurde, aber anstelle des QR-Code zum Öffnen stand in der Mail, ich soll mit Ausweis zum Schalter. Entsprechend verwirrt hatte ich dann dort erfolglos die Hotline angerufen und seitdem meide ich UPS Standard so wie auch DPD und andere, die hier noch nie was zustellten. Onlineshops die auf sowas bestehen fallen flach.

Leider hat man als Kunde hier keine Möglichkeit was zu beeinflussen, denn die Händler sind es die möglichst günstige Verträge abschließen und so besteht ein Preisdruck bei den Versandunternehmen. Wenn ich mich über ein nicht erhaltenes Paket beschwere, wird mir nur ein erneuter Versandversuch mit dem gleichen Unternehmen angeboten, wegen mir ändert kein Händler seine Verträge.

Da hilft es auch nix, dass ich gern bereit bin für eine Lieferung extra zu bezahlen. Zuletzt hatte ich per UPS Express etwas zuverlässig von meinem Lieblingszusteller erhalten, der Aufpreis ggü. der "kostenlosen" (also eingepreisten) Standardlieferung mit UPS Standard betrug stolze 60 Euro (nach Gewicht und ich brauche für die Arbeit auf der Bühne tw. schweres Material). Da es in Relation zum Warenwert vernachlässigbar war, bin ich darauf eingegangen - aber ich will nicht für jedes Paket 40-60 Euro draufzahlen müssen. Meine Konsequenz ist es inzwischen, nur mehr Sachen zu bestellen die ich unbedingt brauche.
 
Bei iPhones ändert sich mittlerweile etwas: Apple kann seit April die iPhones mit Updates versehen und sie dabei nicht einmal aus der Verpackung nehmen müssen - sprich, Apple hat da durchaus mehr Zugriff auf die nichtregistrierten iPhones, als viele wissen. Nur bei den Nichtregistrierten? Ich glaube nicht, dass uns Apple das erzählen wird… ;). Ich denke auch, dass dies nicht das Ende der Eingriffe ist, die einem Hersteller zur Verfügung stehen, bei vielen modernen Autos geht der Einfluss der Hersteller schon jetzt VIEL weiter! Fluch oder Segen? Hängt wohl vom Standpunkt ab, sowie von der tatsächlichen Nutzung.
 
Ich kann aktuell nur vor Amazon warnen. Hab jetzt wiederholt einen Artikel nicht bekommen,welcher auf dem Versandweg gestohlen wurde. Das Dreiste dabei war,das die Verpackung viel kleiner war,als der Artikel ist. Mein Glück,habe es direkt beim anliefern im Lieferwagen fotografiert und dokumentiert.Negative Bewertungen kann man dann auch keine abgeben (wird bei solchen Vorgängen gesperrt) ,weil es ja schlechte Werbung für Amazon ist,clever.Sollen ja andere Kunden nichts von mitbekommen.Jetzt neue Methode von Amazon,zurückgesendeter Artikel verschwunden. Weder Ersatz noch Rückzahlung. Hab alle Beläge. Aber die sind ja nicht ganz Helle.Also wieder Rennerei. Da bestell ich Nix mehr……
 
Bei mir kam bisher immer alles von Amazon korrekt an. Immer schnell und zuverlässig.
Was mich aber letztes wirklich schockierte und weshalb ich auch kaum mehr was bei Amazon bestelle und mittlerweile wieder hier in den örtlichen Einzelhandel gehe (auch wenn die Produkte da manchmal teuerer sind).
Vor ein paar Monaten klingelte der Amazon-Fahrer, kam hoch und gab mir das Paket und fragte mich dann in total gebrochenen Deutsch, ob ich ihm ein paar Euro geben könnte, weil er sich sonst nichts zu essen kaufen kann.

Sorry, geht null. Alles daran ist widerlich. Ob es nun an Amazon liegt, dass die zu wenig bezahlen oder an den Fahrer, der dreist rumgebettelt hat.

Auch über diesen "Vorfall" konnte ich mich bei Amazon an keiner Stelle beschweren. Deshalb nur noch das absolut "Nötigste" bei Amazon. Eigentlich denke ich sogar drüber nach mein Konto da komplett aufzugeben. Nichts, was man woanders nicht auch bekommt. Und im örtlichen Einzelhandel sogar noch mit echten Menschen live vor Ort ;-)
 
die Profitgier und alles. seit Amazon nicht mehr über Vertragspartner wie DHL oder Post ausliefert, mutiert das Ganze mehr und mehr zur Lotterie ob man seine Pakete bekommt. Zumindest bei mir musste ich bei den letzten beiden Lieferungen die Annahme nicht mal mehr per Unterschrift bestätigen. Und mit der Methode hab ich auch 2 Lieferungen gleich gar nicht erhalten, weil der tolle Amazon Fahrer, im übrigen jeden Tag ein anderer, einfach vermerkte "Einem Hausbewohner übergegeben". Blöd halt nur, das das ganze Haus halt so um die 90+ Wohnungen hat. Trotz nachfrage hat sich natürlich niemand gefunden, der das Paket entgegen genommen hätte.

Danach dann die tolle Rückabwicklung bei Amazon. Nach dem die Dame am Telefon das drittemal sagte "Der Amazon Computer sagt wir müssen nun…" wollte ich nur noch mit ihrer Vorgesetzten sprechen, mit der ich mich dann darauf verständigte, dass ich mein Geld sofort zurück erhalte und wir hier keine Fristen mehr abwarten.

Allein schon dauernd der Verweis auf Prime oder Sepa Lastschrift, man sollt meinen, wenn der Kunde das einmal ablehnt, dass er es bei den nächsten Bestellungen genauso ablehnen wird. Ebenso bei jedem zweiten Versuch mir Passkey unterjubeln zu wollen. Wenn ich das will werde ich es einrichten und es mir nicht von Amazon aufzwingen lassen.

Die Krönung scheint ja nun zu sein, dass Amazon keine Produktkeys mehr für MS365 Home Family Abos verkauft, sondern das Ganze selbst als abo für den Amazon Account verscherbelt. Also aufpassen beim Kauf.
 
Ich hatte nach einigen Bestellfiaskos letztes Jahr den Kauf bei Amazon aufgegeben und wollte jetzt mein Konto schließen und vorher noch letztmalig eine Sache kaufen, die ich sonst nur sehr umständlich bekomme. Also die erste und letzte Bestellung für 2025 abgesetzt und was kommt an? Die OVP mit einem gelben Retourensticker drauf und in der OVP drin findet sich der Artikel lose herumfliegend komplett zerstört.

Gekauft habe ich natürlich einen brandneuen Artikel mit Verkauf und Versand durch Amazon. Also ganz im Ernst, die haben sie ja nicht mehr alle. Jetzt darf ich mich schon wieder um eine Amazon-Rücksendung kümmern. Die Ersatzlieferung habe ich abgelehnt, damit dieses Elend bald ein Ende findet.

Das hätte ich kommen sehen können, aber dass mir das so regelmäßig passiert mit dem gelben Retourensticker, damit hab ich einfach nicht gerechnet. Mein letzter Kauf war das Apple Magic Keyboard für mein iPad 2024 wie ich das neue M4 gekauft hatte, und auch das kam mit dem gelben Retourensticker drauf und war abgenutzt.

Nach Erstattung schließe ich das Konto nun entgültig, damit ich nicht nochmal in Versuchung komme, dort irgendwas im Sonderangebot zu nehmen. Entweder wird es dann wieder unzureichend verpackt und liegt tagelang bei der Post mit Hinweis "unzureichende Verpackung ausgebessert" (mehrmals erlebt, nur bei Amazon), oder es kommt der falsche Artikel an (Retail bestellt und OEM erhalten zB), oder es kommt wieder was mit einem gelben Sticker. Oder das beste Erlebnis bisher, ein 8-Pack Festplatten, das auch auf der Rechnung steht, und geliefert werden 4 Stück. Und der Support meint ja da sind 4 Stück drin, das passt so. Und wieder eine Retoure.

Und Apple-Ware hab ich sowieso nicht mehr dort gekauft, zu risikoreich.
 
@OmarDLittle

Da wir ja eh schon völlig offtopic sind.....

Manche wie du scheinen da aber auch total vom Pech verfolgt zu sein.

Ich hatte meine Erfahrungen in einem anderen Thread schon mal geäußert, bei mir ist es teilweise auch abenteuerlich und ich mache mir bei jeder Lieferung Gedanken, aber Toi Toi Toi, jede Lieferung ist angekommen.

Retouren waren nie ein Problem, Rückerstattungen erfolgten schnell usw.

Und ich habe seit Jahren so um die 100+ Bestellungen im Jahr.
 
Manche wie du scheinen da aber auch total vom Pech verfolgt zu sein.
Den Satz kann ich nicht mehr hören. Es ist nicht Pech, wenn man brandneue Produkte bestellt und der Händler Retourware liefert, die er am gelben Label, das er selbst angebracht hat, sofort erkennen kann. Es ist auch nicht Pech einen 12kg schweren Artikel lose in einen dünnen Versandkarton zu stecken, der am Versandweg dann aufreißt.

Pech kann das nur sein, wenn Amazon überhaupt kein System hat wie sie arbeiten, sondern kunterbunt gewürfelt mal so und mal so verschicken. Der eine Kunde hat Glück und der andere Pech.

Dazu kommen etliche Kleinigkeiten, wie die Schallplatten-Vorbestellung, die dann unsachgemäß verpackt mit komplett eingedrückten Ecken kommt oder Zahnpasta, die in einer Vorteilsrabattpackung eine ganz andere Rezeptur hat und widerlich ist. Amazon weigerte sich, die anderen noch ungeöffneten Tuben zurückzunehmen. 14 Tage Rückgaberecht auf ungeöffnete Hygieneartikel kann man wohl gar nicht ausschließen.

Ich will doch nicht auf Sternenkonstellationen und Tänze angewiesen sein, um bei einer Bestellung "Glück" zu haben. Andere Händler schaffen es schließlich auch.
 
Den Satz kann ich nicht mehr hören. Es ist nicht Pech.....
Okay okay okay......nenn es Karma, nenn es Schicksal, nur kein Pech. Aber eines ist doch sonnenklar, ja, dein Glück ist wech.😛

Ich weiß doch auch nicht, welcher Göttin des Missgeschicks du auf die Füße getreten bist. 🤷 Fakt ist auf Basis meiner subjektiven selektiven Erfahrung aber für mich, dass es anscheinend Menschen gibt, die solch negativen Erlebnisse magisch anzuziehen scheinen.

Kopf hoch kleine 🌼, morgen sieht die Welt sicher wieder viel trostloser aus.
 
Ich hatte bisher auch nicht wirklich so viel Ärger. Aber in letzter Zeit hatte ich öfter retourniert,weil es berechtigt war. Das scheint Amazon überhaupt nicht zu mögen und fängt an,das auf den Kunden abzuwälzen. Werde auch demnächst mein Konto schließen und zumindest nichts mehr bestellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Komisch....
ich hatte in 30 Jahren AMZ vll. 2-3 Retouren!
Eine davon übernahm der Hersteller (Staubsauger)
:LOL:

Ich bestell aber auch nix über Marketplace!
Vll. deshalb?
 
Zurück
Oben Unten