ernstW
Aktives Mitglied
- Registriert
- 14.09.2024
- Beiträge
- 1.038
- Reaktionspunkte
- 598
Ich habe schon des öfetren auf Amazon-Rechnungen erfolglos nach Seriennummern gesucht.dass auf der Rechnung weder Seriennummer noch IMEI von dem Gerät hinterlegt ist.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich habe schon des öfetren auf Amazon-Rechnungen erfolglos nach Seriennummern gesucht.dass auf der Rechnung weder Seriennummer noch IMEI von dem Gerät hinterlegt ist.
Und wie soll Apple nachvollziehen, dass die Rechnung zu genau dem Gerät mit genau der Seriennummer gehört? Darum geht es beim Eigentumsnachweis. Sonst wäre jedes beliebige iPhone plötzlich dein Eigentum, das mit Modell, Farbe sowie Kapazität mit der Rechnung übereinstimmt. Dass das kein tauglicher Eigentumsnachweis sein kann, sollte auf der Hand liegen.Das heißt aber nicht, dass sowohl SN als auch IMEI auf dem Kaubeleg eingetragen sein müssen. Beides kann man dem Gerät entnehmen.
Somit kannst Du Apple mit den drei geforderten Informationen versorgen.
Die Frage ist ja, wann Apple einen analogen Nachweis benötigt (wenn überhaupt)Und wie soll Apple nachvollziehen, dass die Rechnung zu genau dem Gerät mit genau der Seriennummer gehört?
Bei Euronics hier in unserer Kleinstadt kaufe ich auch (fast) alles. Dort sind aber auch 90% aller Artikel mit einer Seriennummer versehen. Da ist es natürlich ein leichtes, von jedem der paar Stück eines Artikels die Seriennummer aus dem Lieferschein des Wareneingangs bei der Layout Erstellung auf die Kundenrechnung zu bringen.Hab grad auf meine Rechnung vom Händler Electronis geschaut, wo ich erst eine Apple Watch gekauft hab, weil das der Bestpreis war und dort ist selbstverständlich die Seriennummer und zusätzlich auch die IMEI vermerkt.
Ein unüberwindbares Hindernis für die Amazon Logistik vor der Rechnungserstellung automatisiert die Verpackung mit einem Barcode Scanner abzuscannen. Denn die SN auf den Apple Schachteln ist als Barcode hinterlegt. Nachdem die Rechnung erst bei oder nach Auslieferung erstellt wird, sollte das ja möglich sein.Bei Euronics hier in unserer Kleinstadt kaufe ich auch (fast) alles. Dort sind aber auch 90% aller Artikel mit einer Seriennummer versehen. Da ist es natürlich ein leichtes, von jedem der paar Stück eines Artikels die Seriennummer aus dem Lieferschein des Wareneingangs bei der Layout Erstellung auf die Kundenrechnung zu bringen.
Aber wird sie das?Nachdem die Rechnung erst bei oder nach Auslieferung erstellt wird, sollte das ja möglich sein
Will Apple das überhaupt oder geht es nur darum, dass ein Kaufbeleg Desjenigen vorliegt, der jetzt auch via IMEI & SN einen Anspruch stellt?Und wie soll Apple nachvollziehen, dass die Rechnung zu genau dem Gerät mit genau der Seriennummer gehört?
Und was nützt mir eine Rechnung mit SN und/oder IMEI wenn ich das Gerät innerhalb der Garantiezeit gebraucht erstanden habe?
Brauche ich dann Apple gegenüber auch neben der Originalrechnung zusätzlich einen Kaufnachweis mit SN/IMEI von dem Privatverkäufer?
Puh, Problem über Probleme![]()
![]()
Ist durchaus sinnvoll bei Gebrauchtkauf (Geräte jeder Art) auf den original Kaufbeleg zu bestehen, wenn sich das Gerät noch im Garantie- und/oder Gewährleistungs-Zeitraum befindet.Und was nützt mir eine Rechnung mit SN und/oder IMEI wenn ich das Gerät innerhalb der Garantiezeit gebraucht erstanden habe?
Dass gerade ein Riese wie Amazon nicht verfolgt, welche exakte Ware mit welcher S/N an den Kunden geschickt wird, kannst du mir nicht weismachen. Das muss Amazon schon allein deshalb machen, um Betrugsmaschen zu unterbinden, wo man bei einer Rücksendung/Rücknahme eine andere kaputte Ware des gleichen Typs einschickt. Und das nun auf die automatisiert erstellte Rechnung draufzuschreiben, soll für Amazon ein Aufwand sein? Sei mir nicht böse, aber das ist lächerlich.Technisch ist das theoretisch sicherlich umsetzbar - mit welchem Aufwand und dagegen added Value steht auf einem anderen Blatt.
Es wird der ursprüngliche Kaufbeleg vom ersten Kauf verlangt, den du dir vom privaten Verkäufer dazugeben lassen musst. Apple interessiert es nicht was danach weiter verkauft wurde oder welcher Name draufsteht. Heißt allerdings auch, bei einem Gebrauchtkauf auch vom Gebrauchthändler gilt die von dem ausgestellte Rechnung nicht als Eigentumsnachweis für Apple.Brauche ich dann Apple gegenüber auch neben der Originalrechnung zusätzlich einen Kaufnachweis mit SN/IMEI von dem Privatverkäufer?
Da hast du vollkommen recht. Eventuell ist das auch der Grund dafür, dass Amazon-Rechnungen ohne S/N drauf nicht zu Problemen führen, weil Apple die Amazon-Bestellnummer direkt abfragen kann. Aber ich weiß natürlich nicht wie es in der Praxis wirklich ist.Für Apple sollte es ein Leichtes sein, die Angaben im Kaufbeleg mit der SN & der IMEI zu verknüpfen (Datenbanken). Diese sollten Apple als Hersteller & Lieferant vorliegen.
Der Käufer kann dir die Gewährleistungsansprüche schon übertragen, ich glaube nicht dass es vom Händler abhängt. Aber in der Praxis macht das sowieso niemand, da hast du natürlich recht. Hab früher viel privat verkauft und niemals wurde ich nach der Gewährleistung gefragt. Immer nur nach Garantie, Rechnung usw. Ich glaub das ganze Thema Gewährleistung vs Garantie ist bei Otto Normalverbraucher auch nicht so bekannt. Wenn ein Problem besteht, gehen viele Leute zum Service-Schalter bei ihrem Händler, oder in den Applestore... zB weiß auch nicht jeder Apple-Käufer, dass die Produkte nur ein Jahr Garantie drauf haben.Gewährleistung formal ohne Zustimmung Vertragspartner (aka Händler) nicht weiter verkauf/übertragbar.
Warum Warnung?
Amazon ist sehr zuverlässig.
Die Rechnung hat er wo runtergeladen?
Wenn Du AC+ abgeschlossen hast, brauchst Du gar nichts hochladen, erst recht keine Kaufrechnungen.Wenn du im 3. Jahr Applecare bist und die Gewährleistung längst abgelaufen ist, interessiert das Amazon nicht mehr. Die können auch nicht außerhalb deren System irgendwelche Sonderbelege ausstellen mit S/N drauf.
AC+ braucht es dafür nicht mal, er genügt schlicht die Ersteinrichtung mit einem iCloud-Account, dem das Gerät zugewiesen wird. Bei meinem iPhone zumindest hat Apple bis heute keinen Kaufvertrag gesehen und trotzdem läuft die Garantie/Gewährleistung dadrauf, iPhone beim großen Fluss geordert, völlig problemlos.Apple registriert die Geräte spätestens beim Abschluss von AC+ und kennt somit deine Seriennummer und alle Daten.
Den Eindruck hab ich in letzter Zeit auch. Die Welt vergisst anscheinend die Bedeutung von Smileys.Manchmal frage ich mich, warum ich überhaupt noch sowas wie![]()
nutze wenn es sowieso kaum jemand berücksichtigt :-/
Einfach auch mal in die Gegenseite versetzen. Dann sollte doch klar sein, dass das erstmal ein wildes hin- und her mit dem Support geben muss. Das ist doch ein ganz normaler Vorgang.Also ich werde definitiv kein Apple-Gerät mehr bei Amazon kaufen. Habe dort mal ein iPhone bestellt und einen Corona-Test erhalten. War ein ganz schönes hin- und her bis mir der Support das Geld erstattet hat. Im Internet findet man einige ähnliche Berichte dazu.

Einfach auch mal in die Gegenseite versetzen. Dann sollte doch klar sein, dass das erstmal ein wildes hin- und her mit dem Support geben muss. Das ist doch ein ganz normaler Vorgang.![]()
Richtig, das kann man mit allen Sachen von Amazon haben, aber auch von Apple direkt. Wenn das Produkt auf dem Transportweg ausgetauscht wird...da hat kein Hersteller Einfluss drauf.@sculptor das Problem kannst du doch mit anderen Geräten genauso haben, nicht nur mit Apple Geräten bei Amazon
Wie sollst du dann an diese Rechnung gekommen sein? Die liegt schließlich nur dem Erstkäufer vor, und kann sich auch nur in deinen Händen befinden, wenn er sie dir gegeben hat. Und diese Rechnung ist genau der Nachweis, den Apple annimmt.Es wird aber kaum etwas nutzen, diese Rechnung Apple vorzulegen, da demnach gar nicht ich der Eigentümer bin.
Braucht es nicht und würde Apple auch nicht helfen. Wie soll Apple prüfen, ob dieser Kaufvertrag echt ist? Das ginge nur mit Beglaubigung vom Notar.Dafür bräuchte es als Eigentumsnachweis ein Kaufvertrag mit dem Verkäufer, der mich als neuen Eigentümer genau dieses iPhones bestätigt.
Ob das problemlos ist, weißt du allerdings erst bei einem Defekt. Sonst hast du keinen Anlass dich an Apple zu wenden, wo die Rechnung abgefragt werden könnte. Bei mir wurde wie bereits geschrieben bei meinem iPhone eine Rechnung verlangt und kommentarlos akzeptiert, das war die vom Mobilfunker wo IMEI und S/N auch notiert waren. Das machen die alle so, egal ob Mobilfunkanbieter oder die kleineren hier im Forum recht beliebten Händler wie Electronis, wo ich auch Rechnungen über Apple-Produkte habe, und überall sind S/N und IMEI aufgedruckt.Bei meinem iPhone zumindest hat Apple bis heute keinen Kaufvertrag gesehen und trotzdem läuft die Garantie/Gewährleistung dadrauf, iPhone beim großen Fluss geordert, völlig problemlos.
Davon hört man allerdings bei iPhones über Amazon seit September 2024 sehr häufig. Bei den im Versand irgendwo geöffneten Paketen scheinen es die Betrüger also durchaus explizit auf Apple-Amazon-Pakete abgesehen zu haben. Ich weiß nicht wie diese Betrüger wissen, dass da ein iPhone drin ist, vielleicht lässt ein Amazon-Mitarbeiter diese Info zukommen. Bei dem Paketvolumen an Amazon dürfte es sonst unmöglich sein, zufällig die richtigen Pakete zu erwischen.nicht nur mit Apple Geräten bei Amazon
Und? Was spricht dagegen das zu machen?Dafür bräuchte es als Eigentumsnachweis ein Kaufvertrag mit dem Verkäufer, der mich als neuen Eigentümer genau dieses iPhones bestätigt.