04.25 gestohlenes iPhone plötzlich wieder online

Ja, aus dem Account bei "Wo ist" löschen und aus "vertrauenswürdige Geräte" ist ein Unterschied.
 
Aus vertrauenswürdige Geräte löschen bedeutet, du gehst in die Settings-App und dort auf deinen Namen bei iCloud. Du hast nun alle Geräte in einer Liste sichtbar, tippst das verlorene an und ganz unten in roter Schrift kannst du es aus dem Account entfernen. Bei mir auf Englisch heißt es "Remove From Account". Es kommt dann eine Warnung, dass das Gerät nicht mehr vertrauenswürdig sein wird und Apple Pay auf besagtem Gerät deaktiviert wird. Das muss man noch bestätigen.

Activation Lock wiederrum wird nur dann entfernt, wenn du in die App Find My reingehst und dort mit dem roten Knopf das Gerät entfernst. Auch da wird eine Warnung eingeblendet, die aber da lautet, dass die Aktivierungssperre aufgehoben wird. Auch da muss man nochmal bestätigen.
 
Ein Gerät aus der Liste der vertrauenswürdigen Geräte löschen, heisst doch das Gerät aus dem Account löschen, womit man die Aktivierungssperre ja wieder freigibt. oder übersehe ich was?

wenn du den. verlinkten Artikel weiter liest, steht es doch exakt drin:

  • Entferne das Gerät nicht aus „Wo ist?“, selbst wenn du es per Fernzugriff löschst. Durch das Entfernen des Geräts aus der „Wo ist?“-Liste wird die Aktivierungssperre aufgehoben, wodurch Diebe dein Gerät leichter entsperren und weiterverkaufen können.
 
ok - verstanden.

geräte aus den icloud account settings löschen ok. damit ist es aus den vertrauenswürdigen Geräten draussen, in Wo ist aber belassen damit der Lock aktiv bleibt.
 
So ist das!
 
Ich finde es seitens Apple aber nicht geschickt gelöst, dass gestohlene Geräte im Account bleiben müssen, um eine Wiederbenutzung zu verhindern.
Warum kann man das Ding nicht Remote löschen & sperren und dann aus dem Account löschen und seine Wege ziehen und das Ding bleibt gesperrt.
EIn Kill-Switch sozusagen
 
Ich finde es seitens Apple aber nicht geschickt gelöst, dass gestohlene Geräte im Account bleiben müssen, um eine Wiederbenutzung zu verhindern.
Warum kann man das Ding nicht Remote löschen & sperren und dann aus dem Account löschen und seine Wege ziehen und das Ding bleibt gesperrt.
EIn Kill-Switch sozusagen

... hhmm, klingt zwar gut, aber dann gäbe es ein anderes Problem.

Wenn du das Gerät remote löscht und die Aktivierungssperre an ist, und du dann das Gerät aus Account/"Wo ist" entfernst, du das Gerät danach aber doch wieder findest / kriegst, dann kannst du es selbst auch nicht wieder aktivieren.

Ich kann mir den Aufschrei und das folgende "xyz-gate" schon vorstellen, wenn User ihr iPhone wieder finden, es aber nicht mehr aktivieren können weil auch keine Originalrechnung mehr vorhanden ist.
 
Interessant, dass wir offensichtlich alle die diversen Schritte, die man beachten muss, nicht so userfreundlich gelöst finden. Bei meiner Frau war das Gerät nicht mehr als vertrauenswürdiges Gerät drin, aber bei mir, also habe ich das auch mal gelöscht.
Da es sich weiterhin, wenn auch innerhalb des Landes gereist, in Marokko befindet, kann ich nicht mal gerade vorbeifahren.
 
Man könnte Seitens Apple auch dem User die Option anbieten, dass Apple direkt einen Wipe auslöst, das Gerät aus den vertrauenswürdigen Geräten löscht und den Aktivierungslock belässt, wenn der User ein Gerät als gestohlen meldet, verneint der User die Option muss er sich halt alles selbst nach gutdünken setzen.
 
EIn Kill-Switch sozusagen
Das dürfte mit der Gesetzeslage hier nicht vereinbar sein, ein Gerät permanent zu deaktivieren. Nintendo hat in den neuen Switch-2-Konsolen für den amerikanischen Markt einen Kill-Switch drin, was sie in den Nutzungsbedingungen zugeben und dir die Konsole permanent deaktivieren können, wenn sie meinen du würdest irgendwelche unerlaubten Softwaremodifikationen durchführen. In der EU durften sie diesen Kill-Switch hingegen nicht einführen.

Wenn der User es selbst auslösen kann, wird es nicht lange dauern bis Apple sich mit Anfragen überhäuft sieht, dass Kunden sich unabsichtlich ihre eigenen Geräte gekillt haben. Ich finde die aktuelle Lösung auch nicht so schlecht, wer schaut schon ständig in die Find-my-App rein und kontrolliert den Standort sämtlicher eigenen Geräte? Irgendwann nach 5+ Jahren kann man so ein iPhone dann auch rauslöschen, dann ist es kaum mehr was wert und wurde wahrscheinlich sowieso schon in Einzelteile zerlegt.
 
Nintendo hat in den neuen Switch-2-Konsolen für den amerikanischen Markt einen Kill-Switch drin, was sie in den Nutzungsbedingungen zugeben und dir die Konsole permanent deaktivieren können, wenn sie meinen du würdest irgendwelche unerlaubten Softwaremodifikationen durchführen.
Das betrifft, soviel ich weiß, nur alles was mit Online zu tun hat, offline kann man mit der Kiste nach wie vor daddeln.

Wie dem auch sei, das mit den gestohlenen iPhone (Apple-Geräten generell) ist schon etwas kompliziert, weil man genau wissen muß, welche Knöpfe man drücken darf/soll/kann und welche nicht.

Zusammengefaßt kann man sagen, daß ein gestohlenes Gerät nur nicht aus "Wo ist" entfernt werden darf, überall woanders indes schon. Richtig?
 
Vollkommen richtig Elys.
 
Das dürfte mit der Gesetzeslage hier nicht vereinbar sein, ein Gerät permanent zu deaktivieren. Nintendo hat in den neuen Switch-2-Konsolen für den amerikanischen Markt einen Kill-Switch drin, was sie in den Nutzungsbedingungen zugeben und dir die Konsole permanent deaktivieren können, wenn sie meinen du würdest irgendwelche unerlaubten Softwaremodifikationen durchführen. In der EU durften sie diesen Kill-Switch hingegen nicht einführen.
Das war nicht wörtlich gemeint.
 
Die Firma darf dein Gerät nicht deaktivieren können.
Das ist widersprüchlich. Wie willst du verhindern, dass Apple auch die technische Möglichkeit dazu hat, wenn der User über Find My ein iPhone aus der Ferne killswitchen kann? Natürlich kann die Firma das dann auch, wenn sie dem User das Feature bereitstellt. Ich bin froh, dass es sowas nicht gibt und wir nur die Aktivierungssperre haben, die spätestens mit Kaufbeleg auch wieder aufgehoben werden kann.

Aber wenn Du es am eigenen Gerät machst ist es ein Unterschied.
Am Gerät wirst du nix machen können, weil es ja gestohlen wurde. Und wenn das Ding nicht gestohlen wurde und noch bei dir ist, wirst du es kaum deaktivieren wollen.

Das betrifft, soviel ich weiß, nur alles was mit Online zu tun hat, offline kann man mit der Kiste nach wie vor daddeln.
Laut Google steht das allerdings in Amerika so in den Nutzungsbedingungen "You acknowledge that if you fail to comply with the foregoing restrictions Nintendo may render the Console and/or the Software permanently unusable in whole or in part."

Wie auch immer, Apple-Kunden haben aktuell die Möglichkeit ein gestohlenes Gerät zumindest tw. unbrauchbar zu machen (die einzelnen Komponenten lassen sich ja leider nicht nachhaltig sperren) und wenn einem nicht jährlich die iPhones der Reihe nach geklaut werden, dürfte sich die Anzahl der gesperrten Geräte in der Find-My-App in Grenzen halten.
 
... hhmm, klingt zwar gut, aber dann gäbe es ein anderes Problem.

Wenn du das Gerät remote löscht und die Aktivierungssperre an ist, und du dann das Gerät aus Account/"Wo ist" entfernst, du das Gerät danach aber doch wieder findest / kriegst, dann kannst du es selbst auch nicht wieder aktivieren.

Trotzdem ist es blöd das gerät da immer drin zu lassen.

Wenn man es Ausblenden könnte...
oder an einen "Gestohlene Geräte" Account bei Apple überschreiben könnte in dem es dann verbleibt.

oder wenn man eine weitere Verwendung bestimmen könnte: Z.b.: wenn es wieder auftaucht - an eine gemeinnützige organisation spenden...

Und ja ein kill switch wär auch sinnig, wenn man das gerät z.b. auf einem anderen Kontinent Ortet wird man es sehr sicher nicht wiederbekommen.
Dann kann man es auch komplett deaktivieren.
 
Löschen und vergessen. Lebenszeit kann man auch sinnvoller nutzen. Wiederbekommen wird er es eh nicht mehr.
 
Zurück
Oben Unten