Keine Umlaute im Terminal im Log von rsync

Tocko

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
04.07.2007
Beiträge
124
Reaktionspunkte
14
Hallo,

ich nutze rsync in einem Shell-Script, um meine Foto-Datenbank zu sichern. Dabei fällt mir auf, dass im Log von rsync Sonderzeichen grundsätzlich durch relativ kryptische Zeichen dargestellt werden, also z.B. so:
2024/030 Ko?\#210nigshovener Ho?\#210he/035 240619 Orchideen/MW24_01427.NEF​
Die Datensicherung an sich klappt aber problemlos, es geht hier lediglich um die Anzeige im Terminal während der Ausführung des Scripts.

Wenn ich dagegen interaktiv einen ls-Befehl (ls--ld 030*) eingebe, sehe ich den Namen korrekt:
drwx------ 6 Markus staff 204 23 Jun 13:42 030 Königshovener Höhe​

Ich weiß, kein echtes Problem, sondern nur eine kleine Unannehmlichkeit, aber vielleicht gibt es ja doch eine einfache Lösung - außer der, auf Sonderzeichen in den Dateinamen zu verzichten.

Zur Information, ich nutze die Bourne-again-Shell (/bin/bash) sowohl interaktiv als auch im Script.
Und falls dass auch benötigt wird:
MacBook Pro 16" 2021 mit M1 Max Chip, 32 GB Speicher​
macOS Sonoma 14.5​

Vielen Dank für Eure Hilfe
Markus
 
Die rsync-Version in macOS ist relativ alt, da es die letzte Version ist die unter GPL 2 steht (Apple verwendet keine GPL 3 Software)

Diese rsync-Version kann die macOS Kodierung der Sonderzeichen nicht korrekt darstellen / erkennt sie nicht korrekt.

Vor einiger Zeit hatte ich mit @jteschner hier einen Thread wo wir da drauf gekommen sind. Eine aktuelle Version von rsync hat dieses Problem nicht.

https://www.macuser.de/threads/loesung-macos-und-rsync-auf-nas-omv-und-finder-per-smb-probleme.933271/#post-12138757

Bevor du meckerst: Apple verwendet einen offiziellen ISO-Standard für die Zeichenkodieren. rsync kann den aber noch nicht.

Am einfachsten ist es, rsync via homebrw zu installieren.

Willst du nicht den ganz overhead von homebrew haben, dann kann ich dir ein shell script geben, das rsync kompiliert ohne diesen ganzen Ballast. Wie bei homebrew musst du die "Command Line Tools" installieren, was aber extrem einfach geht, nämlich im Terminal mit

Code:
xcode-select --install

Ich weiß jetzt nicht ob noch
Bash:
sudo
davor gehört. Probiere es aus. Und melde dich, wenn du das script zum bauen von rsync willst ohne homebrew willst.
 
Hallo lisanet,

vielen Dank für Deine prompte Antwort und Dein Angebot. Ich hatte übrigens nicht vor zu meckern, warum auch?

Ich denke, das die Installation von Homebrew für meine Anforderung übertrieben wäre. Wenn Du mir die rsync-Bauanleitung schicken könntest, wäre das für mich vollkommen ausreichend. Letztendlich ist die fehlende Erkennung von Sonderzeichen wenig mehr als ein Schönheitsfehler - ich habe jetzt nicht die echten Probleme mit fehlenden Zugriffsrechten wie in der oben angegebenen Diskussion.

Nochmals ein dickes "Danke" für Deine Hilfe.

LG, Markus
 
Zurück
Oben Unten