Script mit rsync: manueller Start über Terminal läuft problemlos - über LaunchAgent Fehler

hier ein Ausgangspunkt für Recherchen: Doku zu launchd -> https://developer.apple.com/library...stemStartup/Chapters/CreatingLaunchdJobs.html

Damit wird das m.E. zusammen hängen.
Danke. Ich lese es mal durch und versuche es zu verstehen (du kennst allerdings meine beschränkten Kenntnisse :-) )
Da hier ja schon wieder Hater auftauchen, habe ich einfach keinen Bock, das selbst zu machen, nur um von diesen Typen das übliche gebashe zu hören.
Verständlich.
 
ist das ziemlich logisch. Wenn ich Terminal den "Festplattenzugriff" erlaube, dann haben die Programme darin zur großen Überraschung auch
Dies sollte die (einfache) grundlegende Information dabei sein – nicht mehr, nicht weniger. :Pfeif:
 
Danke. Ich lese es mal durch und versuche es zu verstehen (du kennst allerdings meine beschränkten Kenntnisse :) )
Ich zitiere mich mal selbst ...
Es ging um folgendes Dok: https://developer.apple.com/library...stemStartup/Chapters/CreatingLaunchdJobs.html
Soweit ich in der Lage war es zu verstehen, erklärt es einiges über die Arbeitsweise von Deamons und Agents, deren Konfig und gibt ein paar kleine Beispiele.
Alternativ gibt es es noch folgendes: https://www.launchd.info/
Das ist eine überaus gute Zusammenfassung und gibt Details zur Konfig sowie Troubleshooting von LaunchAgents. Ist allerdings von den Programmieren von "LaunchControl" (um die 20€) - einer seeeehr hilfreichen App zum Managen von LaunchAgents.

Leider erkenne ich in keiner der Dokus eine Erklärung für die Ursachen meiner ursprünglichen "Durch-LaunchAgent-gestarteten-Backup-Script-Fehler" - aber wahrscheinlich fehlen mir da noch tiefergehende Kenntnisse der Abläufe innerhalb von macOS.
 
Danke, dass Du Deine Erkenntnisse und Dein Wissen hier teilst!
 
Danke, dass Du Deine Erkenntnisse und Dein Wissen hier teilst!
Gern.
Aber am liebsten würde ich die konkrete Ursache für die Probleme kennen/verstehen wollen, um sie dann teilen zu können.
Für mich ist das immer noch im Status "Try & Error" - hat nun zwar funktioniert, aber warum bloss? ;)
 
ok.

wo genau liegt das script das aufgerufen werden soll?
wie ist der exakte Script Content nun?
wo genau liegt rsync und wie wird es aufgerufen?

Hat von den involvierten Scripten und Programmen irgendwas Diskzugriff auf die lokalen Ressourcen, die transferiert werden sollen?
Hat von den involvierten Scripten und Programmen irgendwas Zugriff auf Lokales Netzwerk?

Du verwendest rsync via module noch immer oder via ssh?

wir sprechen von macos 15.x oder?
 
ok.

wo genau liegt das script das aufgerufen werden soll?
wie ist der exakte Script Content nun?
wo genau liegt rsync und wie wird es aufgerufen?

Hat von den involvierten Scripten und Programmen irgendwas Diskzugriff auf die lokalen Ressourcen, die transferiert werden sollen?
Hat von den involvierten Scripten und Programmen irgendwas Zugriff auf Lokales Netzwerk?

Du verwendest rsync via module noch immer oder via ssh?

wir sprechen von macos 15.x oder?
Nee, das schreibe ich nicht nochmal alles. Bitte lies den Thread von Anfang an.
Du findest mein Backup-Script, Screenshots, Erklärungen , Listen, ....
Sonst fangen wir nochmal von vorn an.
Sorry.
 
Das habe ich es ist mir aber zu mühsam über 5 Seiten hinweg Pfad oder Versionsänderungen zusammen zu suchen um irgendwas zu erkennen.

könnte im worst case sogar daran liegen --> Local network access disabled afte… | Apple Developer Forums

Das Problem hab ich nämlich auch bei diversen reboots oder einfach so im Betrieb das 15.2 plötzlich die Berechtigungen, die augenscheinlich laut GUI für Lokalen Netzwerkzugriff gesetzt sind nicht aktiv sind. Dein Script läuft im Terminal immer durch, weil das Terminal scheinbar generell Zugriff auf Lokales Netzwerk hat und es keine Rolle spielt welchen Child Prozess das Terminal anwirft. Möglich das dies für launchd dann so nicht gilt. Und plötzlich das rsync Binary Lokalen Netzwerkzugriff benötigt. Augenscheinlich hattest du ja auch irgendwo einen Screenshot lokaler Netzwerk Berechtigungen wo rsync zweimal drinnen ist. nachdem die Apple Gui aber nicht verrät welches rsync welches ist sondern nur rsync hinterlegt ist, wird es schwierig.

Das ist halt ein Versuch einer Erklärung. Nachweisen kann ich es nicht. ggf. kann man über Console Logs mitloggen und rausbekommen ob daran was Wahres ist. Nur ich hab keine Ahnung welche Events solche Berechtigungen auslösen oder wie man erkennt ob eine Berechtigung nötig gewesen wäre aber nicht aktiv ist. Bei meinen Applikationen - wie Edge Browser - sehe ich in der Browser GUI anhand der Fehlermeldung gleich was los ist und kann gegen den Bug aktiv werden.
 
Das habe ich es ist mir aber zu mühsam über 5 Seiten hinweg Pfad oder Versionsänderungen zusammen zu suchen um irgendwas zu erkennen.
Ja, ist mühsam zu lesen - aber auch alles zu schreiben ;-)
schaue ich mir mal an ... Danke
Das Problem hab ich nämlich auch bei diversen reboots oder einfach so im Betrieb das 15.2 plötzlich die Berechtigungen, die augenscheinlich laut GUI für Lokalen Netzwerkzugriff gesetzt sind nicht aktiv sind. Dein Script läuft im Terminal immer durch, weil das Terminal scheinbar generell Zugriff auf Lokales Netzwerk hat und es keine Rolle spielt welchen Child Prozess das Terminal anwirft. Möglich das dies für launchd dann so nicht gilt. Und plötzlich das rsync Binary Lokalen Netzwerkzugriff benötigt. Augenscheinlich hattest du ja auch irgendwo einen Screenshot lokaler Netzwerk Berechtigungen wo rsync zweimal drinnen ist. nachdem die Apple Gui aber nicht verrät welches rsync welches ist sondern nur rsync hinterlegt ist, wird es schwierig.
Screenshot: genau, rsync ist zweimal drin. Und ich vermute aktuell (da es ja nun funktioniert) einmal für /usr/local/bin/rsync und einmal für /opt/homebrew/bin/rsync. Über die rechte Maustaste kann man normalerweise "Im Finder zeigen" auswählen. Dann sieht man es. Leider passiert bei den Einträgen in "Lokales Netzwerk" zum rsync dabei genau gar nichts. Bei den anderen Einträgen geht es jedoch.
 
Danke für den Tipp mit "Im Finder zeigen". Das macht einiges einfacher.
 
Zurück
Oben Unten