jteschner
Aktives Mitglied
        Thread Starter
    
				
					
						- Registriert
- 30.05.2006
- Beiträge
- 8.044
- Reaktionspunkte
- 5.712
Status: Änderungen teilweise zurückgedreht - läuft immer noch
Zurückgenommene Änderungen:
- auf dem NAS die "Authorisierung notwendig" für die rsync-server Module rausgenommen
- auf dem MBP das Backup-Script von "--password-......passwordfile.txt" bereinigt
- auf dem NAS die Parameter in der avahi-conf wieder auskommentiert
Weitere Tests:
1. Update homebrew
- brew update/upgrade gemacht
- brew rsync wurde u.a. auf v3.4.1 durchgeführt
- testweise einen (von 5) rsync Befehlen im Backup-script von /usr/local/bin/rsync auf /usr/homebrew/bin/rsync geändert
--> dieser eine brachte den bekannten Fehler, die anderen 4 liefen durch
2. Austausch rsync-binary in /usr/local/bin durch rsync-binary in homebrew
- /usr/local/bin/rsync umbenannt
- rsync aus homebrew nach /usr/local/bin kopiert
--> Backup-Script brachte den bekannten Fehler
- genaueres Hinschauen zeigte, dass der rsync von homebrew ca. 500kb groß ist, wärend der selbstkompilierte ca. 5MB hat - also offensichtlich anders kompiliert ist
--> Resultat: das funktioniert so nicht
Dort habe ich nun zunächst aufgehört.
Aktuelle Entscheidung:
- ich bleibe zunächst bei dem von mir selbst kompilierten rsync in /usr/local/bin (besten Dank an @lisanet für das script und die detaillierte Anleitung!)
- dies erscheint mir zunächst als nachhaltigste Lösung - bei konkretem Bedarf kann ich ja einen neuen rsync kompilieren
Offene Fragen:
- Warum funktioniert das mit Homebrew rsync nicht "einfach" so im Zusammenhang mit LaunchAgent?
--> meine Vermutung: die rsync binary von homebrew liegt, wenn sie aktualisiert wird, in einem neuen Verzeichnis (in diesem Fall /..../3.4.1/ ) und muss daher unter macOS zur Ausführung im LaunchAgent neu "registriert" werden
- Warum funktioniert der update bei anderen zB @lisanet problemlos (manuell startend wie automatisch über LaunchAgent)?
--> meine Vermutung: weil sie rsync selbst kompiliert und die binary immer unter /usr/local/bin liegt - sich der Pfad also nie ändert.
Feedback, weitere Fakten oder Ideen werden gern genommen.
An dieser Stelle möchte ich mich nochmal ehrlich bei @lisanet entschuldigen, die sich wirklich grösste Mühe gegeben hat, und ich war am Ende zT ziemlich unfair. Ich kann nur sagen, dass das dem langen Tag geschuldet und ich recht frustriert war.
	
		
			
		
		
	
				
			Zurückgenommene Änderungen:
- auf dem NAS die "Authorisierung notwendig" für die rsync-server Module rausgenommen
- auf dem MBP das Backup-Script von "--password-......passwordfile.txt" bereinigt
- auf dem NAS die Parameter in der avahi-conf wieder auskommentiert
Weitere Tests:
1. Update homebrew
- brew update/upgrade gemacht
- brew rsync wurde u.a. auf v3.4.1 durchgeführt
- testweise einen (von 5) rsync Befehlen im Backup-script von /usr/local/bin/rsync auf /usr/homebrew/bin/rsync geändert
--> dieser eine brachte den bekannten Fehler, die anderen 4 liefen durch
2. Austausch rsync-binary in /usr/local/bin durch rsync-binary in homebrew
- /usr/local/bin/rsync umbenannt
- rsync aus homebrew nach /usr/local/bin kopiert
--> Backup-Script brachte den bekannten Fehler
- genaueres Hinschauen zeigte, dass der rsync von homebrew ca. 500kb groß ist, wärend der selbstkompilierte ca. 5MB hat - also offensichtlich anders kompiliert ist
--> Resultat: das funktioniert so nicht
Dort habe ich nun zunächst aufgehört.
Aktuelle Entscheidung:
- ich bleibe zunächst bei dem von mir selbst kompilierten rsync in /usr/local/bin (besten Dank an @lisanet für das script und die detaillierte Anleitung!)
- dies erscheint mir zunächst als nachhaltigste Lösung - bei konkretem Bedarf kann ich ja einen neuen rsync kompilieren
Offene Fragen:
- Warum funktioniert das mit Homebrew rsync nicht "einfach" so im Zusammenhang mit LaunchAgent?
--> meine Vermutung: die rsync binary von homebrew liegt, wenn sie aktualisiert wird, in einem neuen Verzeichnis (in diesem Fall /..../3.4.1/ ) und muss daher unter macOS zur Ausführung im LaunchAgent neu "registriert" werden
- Warum funktioniert der update bei anderen zB @lisanet problemlos (manuell startend wie automatisch über LaunchAgent)?
--> meine Vermutung: weil sie rsync selbst kompiliert und die binary immer unter /usr/local/bin liegt - sich der Pfad also nie ändert.
Feedback, weitere Fakten oder Ideen werden gern genommen.
An dieser Stelle möchte ich mich nochmal ehrlich bei @lisanet entschuldigen, die sich wirklich grösste Mühe gegeben hat, und ich war am Ende zT ziemlich unfair. Ich kann nur sagen, dass das dem langen Tag geschuldet und ich recht frustriert war.
 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		