Script mit rsync: manueller Start über Terminal läuft problemlos - über LaunchAgent Fehler

Wenn man hier schaut, scheint die Theorie mit den Netzwerkberechtigungen zu stimmen. Programme, die vom Terminal, als launchd Daemon oder als Root ausgeführt werden, haben Netzwerkberechtigungen, Launch Agents nicht.
 
... und daher bleibt die Frage für mich offen (auch wenn sie an den Haaren herbeigezogen aussieht und nach "Strohhalm greifend" aussieht:

Warum steht in den Einstellungen->Datenschutz & Sicherheit bei "Lokales Netzwerk" der rsync v3.3 von homebrew als "zugelassen" drin und funktioniert manuell wie automatisiert über LaunchAgent und der neue rsync v3.4.1 eben nicht? Und kann auch nicht hinzugefügt werden?
Und wie kann ich ihn dort hinzufügen (und wenn es nur ein Test ist)?

Bildschirmfoto 2025-01-19 um 19.09.47.jpg
 
So, ich habe das mit dem PW gemacht.
Meine rsync Server Konfig für "dokumente" (und auch für die weiteren 2 Module):

dann nimm das PW dort raus und nimm das login-PW für jt

Den Rest der omv-config sieht man nicht, kann ich also nix sagen.
 
Warum steht in den Einstellungen->Datenschutz & Sicherheit bei "Lokales Netzwerk" der rsync v3.3 von homebrew als "zugelassen" drin und funktioniert manuell wie automatisiert über LaunchAgent und der neue rsync v3.4.1 eben nicht? Und kann auch nicht hinzugefügt werden?
Und wie kann ich ihn dort hinzufügen (und wenn es nur ein Test ist)?

keine Ahnung. Das ist für mich auch vollkommen uninteressant und unwichtig!!! Und ja es ist an den Haaren herbei gezogen!!!
 
Das PW lässt sich dort nicht rausnehmen. Es ist mandatory.
Und dort ist es mein login-PW
Wenn ich einen User (jt) hinzufüge, dann wird ein PW verlangt.

es lässt sich raus nehmen. ich habe dort auch keines drin. Ich habe auch einen user drin und dennoch kein PW!!!


tempImagegz8ukq.png


Manueller Start: läuft (auch tatsächlich mit PW Abfrage, da hatte ich erst einen Fehler gemacht und musste das PW manuell eingeben)

mach einen screenshot, aus dem man Eingabe und Ausgabe sehen kann

Aber ich gebe nun auf.

Mehr als dir immer wieder das Gleiche zu schreiben kann ich nicht. Du hast nun meine Konfig. Bei mir läuft es. Und eine Anleitung für omv gebe ich definitv nicht. Für mich ist der Thread jetzt zuende. Sorry. Aber das ist mittlerweile echt too much.
 
Das PW lässt sich dort nicht rausnehmen. Es ist mandatory.
Und dort ist es mein login-PW
Wenn ich einen User (jt) hinzufüge, dann wird ein PW verlangt.


Anhang anzeigen 451035
Anhang anzeigen 451039

Und noch der Server:

Anhang anzeigen 451043

oh mann, ich habe es extra zu Anfang geschrieben, das du prüfen sollst, ob dort auch utf-8-mac steht. Und du hast sofort bestätigt, ja. das es so wäre.

und... tata. Nix ist!

Lies den Thread, das sthet drin, was du genau dort eintragen sollst.

Es ist wie immer: Man weist auf was hin und erhält die Antwort "na klar habe ich das gemacht" Und Stunden später, stellt sich dann heraus, dass es doch nicht so ist. Man fragt ncah screenshots und kriegt nur abgeschnittene Teile präsentiert. und genau auf den fehlenden Teilen ist der Fehler. Das ist doch Absicht!!!

Was lerne ich daraus: Nur noch mit Nachweis jeder Antweort gebe ich mich zufrieden. Nachweise in Form von screenshots.

Mann, mann, mann.
 
es lässt sich raus nehmen. ich habe dort auch keines drin. Ich habe auch einen user drin und dennoch kein PW!!!


Anhang anzeigen 451041
Habe ich jetzt genauso. PW ist mandatory, wenn man dort einen User hinzufügt. Man muss den ganzen User löschen

Bildschirmfoto 2025-01-19 um 19.28.40.jpg

Aber ich gebe nun auf.

Mehr als dir immer wieder das Gleiche zu schreiben kann ich nicht. Du hast nun meine Konfig. Bei mir läuft es. Und eine Anleitung für omv gebe ich definitv nicht. Für mich ist der Thread jetzt zuende. Sorry. Aber das ist mittlerweile echt too much.
Schade.
 
Habe ich jetzt genauso. PW ist mandatory, wenn man dort einen User hinzufügt. Man muss den ganzen User löschen

Anhang anzeigen 451045

Schade.

selbst schuld.

Bestätigung von Dingen, die nicht so sind, screenshots nur zu Teilen, x mal auf Digne. ciht reagieren, irrelevante andere Sachen fragen... nee, so nicht.

Lies #47
 
oh mann, ich habe es extra zu Anfang geschrieben, das du prüfen sollst, ob dort auch utf-8-mac steht. Und du hast sofort bestätigt, ja. das es so wäre.

und... tata. Nix ist!
Mal ehrlich. Ich glaube nun kommst du durcheinander:
1. --iconv=utf-8-mac ist eine Option für rsync auf dem Client - und die ist gesetzt (siehe meine mehrfachen script Auszüge)
2. charset = utf-8 ist die Option auf dem Server. Und du kannst am Screenshot sehen, dass sie gesetzt ist (siehe #45)

siehe auch deinen Beitrag #2
Das hängt mit der unterschiedlichen utf-8-Kodierung von Linux (Entwicklungsplatform von rsync und omv) und macOS zusammen.

Stelle sicher, dass beim Aufruf von rsync auf dem Mac der Parameter "--iconv=utf-8-mac" mit drin ist. Und auf omv im rsync-Server bei Settings sollte / muss unter "extra options" stehen

Code:
charset = utf-8

(Leerzeichen sind wichtig)
 
selbst schuld.

Bestätigung von Dingen, die nicht so sind, screenshots nur zu Teilen, x mal auf Digne. ciht reagieren, irrelevante andere Sachen fragen... nee, so nicht.

Lies #47
Auch hier: du liegst falsch:
Du schriebst: lösch das PW
Ich wollte das PW löschen: geht nicht. Der User muss ganz raus - das hattest du so nicht gesagt.

Aber egal nun.

Besten Dank für deine Geduld und Hilfe (wenn auch vergeblich) - wenigstens soweit, bis dein Gedulds-Faden gerissen ist.
 
Und du kannst am Screenshot sehen, dass sie gesetzt ist (siehe #45)

Nope.

Das ist dein screenshot für den Server.


Bildschirmfoto 2025-01-19 um 19.21.01.jpg
Ich wollte das PW löschen: geht nicht. Der User muss ganz raus - das hattest du so nicht gesagt.

Also nicht nur eine Klick-Anleitung, sondern auch noch alles haarklein schrieben, so dass keinerlei eigenes Mitdenken erfolgen kann. Ich habe extra einen screenshot gepostet und die gesamte Zeile markiert.

Schon verstanden: ich bin schuld, dass du das nicht hin kriegst,


Okay, damit du in Zukunft nicht von so jemand Unfähigem wie mir durcheinander gebracht wirst, mit fehlenden Worten oder nicht vorhandenen Klick-Anleitungen oder angeblichem nicht-lesen-können von screenshots... dann frage mich einfach nicht mehr. Ich werde mich bemühen, nicht mehr zu antworten.

Sorry, aber das ging jetzt echt zu weit. Ich fasse es nicht.

Edit:

Für omv gibt es ein spezialisiertes Forum. Da kannst du sicher bessere Hilfe finden, als von mir schlampiger Userin, die nicht mal harrklein beschreiben kann, was jemand anderes machen soll.

Für rsync ist das Samba-Team auch garantiert tiefer in der Materie. Und was das Mac-spezifische Know-How angeht, kannst du auch mal mein blog lesen, wenn du dich mit meinen fehlerhaften und unvollständigen Ausführungen noch befassen willst. Vielleicht findest du ja auch beim Samba-Team ein paar Mac-User, die dir die Interna des Macs näher bringen können.

Viel Glück.
 
charset = utf-8 gehört doch in jedes Modul - so habe ich das schon ewig - nämlich seitdem wir zusammen vor einigen Monaten das Problem mit Sonderzeichen und Umlauten bearbeitet hatten
Und in dem Modul siehst du es auch im Screenshot.

Das charset = utf-8 auf oberste Ebene muss ist mir komplett neu - auch wenn du das in #2 gemeint haben magst.
Dann war das schlicht ein Misverständnis.

Aber davon ab: fix eingefügt, getestet. Geht trotzdem nicht.
Bildschirmfoto 2025-01-19 um 19.55.31.jpg
 
Und wenn du das rsync-Kommando im Skript durch ein ssh-Kommando an den gleichen Host ersetzt (nichts Anderes nutzt rsync als auch ssh), und das über den Launchdaemon laufen lässt, wo rsync fehlschlägt, da klappt ssh? Sorry dass ich mich weiter daran aufhänge, aber für mich ist no route to host ein Fehler auf SSH-Ebene.

...zusätzlich, mir dämmert gerade, nutzt du die rsync-server-Funktion???? Ich meine rsyncd. Google sagt mir das nutzt ein anderes Protokoll über Port 873. Hab das selbst noch nie eingesetzt. Deshalb auch die zwei Doppelpunkte, weil du direkt eine "rsync-Freigabe" am Server ansprichst?

Würde dennoch mal ssh testen, weil eben die Fehlermeldung no route to host eigentlich keine rsync-eigene Meldung ist. Rsync wirft dann zwar schon eine eigene Fehlermeldung, weil es keine Verbindung aufbauen kann, aber zugrunde liegt immer noch no route to host außerhalb des rsync-"Einflussbereichs".

Vielleicht bin ich wirklich ganz falsch damit, aber ich bin noch überzeugt dass der Fehler nicht bei einer rsync- oder rsyncd-Konfig liegt.
 
Na dann.
8h für nix - aber ok, jedenfalls weiss ich nun, was alles nicht die Ursache ist.

ach, _du_ jammerst, weil ich meine Zeit damit verbracht habe zu helfen?

Aber ja, ich weiß, weil ich Dummchen es nicht geschafft habe, dein Problem zu lösen, bist du natürlich um deine wertvolle Zeit bestohlen worden.
 
ach, _du_ jammerst, weil ich meine Zeit damit verbracht habe zu helfen?

Aber ja, ich weiß, weil ich Dummchen es nicht geschafft habe, dein Problem zu lösen, bist du natürlich um deine wertvolle Zeit bestohlen worden.
Sorry, so meine ich das nicht.
Mein Kopf raucht, ich habe kaum was gegessen, war nicht an der Luft, -- und es betrübt mich einfach keinen Erfolg gehabt zu haben.
Und ich bin dir sehr dankbar für den ganzen Einsatz.
Und ich bitte um Nachsicht, wenn ich bei den ganzen Änderungen, die da so hin und her gingen, auch mal was vergessen haben sollte oder unkler war.

Also: nimm es mir bitte nicht übel und ich kann gut verstehen, dass du dich ausklinkst.
 
Es läuft nun. Was habe ich getan?
Es kam aus einer Idee heraus, die aus den Hinweisen zum unterschiedlichen Environment Terminal vs. LaunchAgent entstand. Stichwort "env" ins script eintragen.
Also:
Ich habe über LaunchControl einfach mal versuchsweise einen neuen LaunchAgent aufgesetzt
- allerdings nicht mein Script als Executable genommen,
- sondern das rsync Kommando (mit dem neuen rsync) direkt mit Parametern eingetragen + die üblichen zusätzlichen Sachen wie Logfiles und Startintervall.
Den LaunchAgent geladen - es kamen ein paar Systeminfos, dass einige Registrierungen vorgenommen wurden - und dann den LaunchAgent manuell gestartet. Keine Fehlermeldung.
Dann mein Backup-Script, dass das gleiche rsync-Kommando enthält, über den LaunchAgent gestartet: lief nun auch ohne Fehler.

Erklären kann ich es nicht wirklich - aber zunächst egal.
Morgen werde ich mal weiter schauen und vorgenommene System-Änderungen Schritt-für-Schritt zurückdrehen, um zu schauen, was wirklich nötig ist/war.
 
Zurück
Oben Unten