Kein Scanner, obwohl Drucker installiert

Ich habe das Problem gelöst. Der Scann er wird in meinem Fall nur angesprochen, wenn ich ihn zusätzlich noch per USB anschliesse. Dann ist alles so wie gewünscht
Das hat was mit AirPrint zu tun?
 
Und wie hängt es zusammen? Nur zum Verständnis . Schadet ja nicht es zu verstehen.
 
Ich Habe zudem den Support von Canon bemüht. Dieser teilte mir mit das es für MacOs keine Lösung , sprich Treiber gibt und der Drucker also nicht betrieben werden kann.
Nun ja , ich kann das Gerät nutzen und somit ist mir ja gedient. Gut wenn man sich selber helfen kann. Und dann gibt es ja noch all die jenigen hier , die auch meistens eine Lösung haben.
 
Probier mal, ob er jetzt auch über Airprint funktioniert. Das war bei meinem uralten Canon Drucker ähnlich... ich mußte ihn auch einmal per USB anschliessen, damit ich dann hinterher über WLAN drucken und scannen konnte. Zumindest per "Vorschau App" hat das wunderbar funktioniert.
 
So ist das bei mir auch. Nur ich muss weiß der Teufel warum den Drucker immer an USB angeschlossen lassen. Dann macht er was er soll. Perfekt
 
Welchen Drucker benutzt ihr denn so
Auch wenn es deine Frage nicht wirklich beantwortet, dies vielleicht mal als Tipp in den Raum gestellt: Drucker hab ich schon länger nicht mehr. Text geht bei mir nur noch in eine Richtung: Brief -> Scanner -> Datei.

Wegen des üblichen Treiberschlamassels hab ich mir einen ADF-Scanner (Panasonic KV-N1058X) zugelegt, der 100% autark funktioniert, abgesehen von einem SMB/FTP-Share (aktuell die Fritzbox). Nicht ganz billig, aber unglaublich nervenschonend. :)

PS: auch wenn viele Hersteller manche Scanner als autark bezeichnen, gibt es nicht wenige Modelle, die in Wirklichkeit doch für den einen oder anderen Task zwingend einen Computer benötigen. Das macht die Recherche leider etwas aufwändiger.

Sollte ich jemals wieder einen Drucker anschaffen wollen, würde ich vermtl. wieder einen gebrauchten refurbishten professionellen Bürodrucker kaufen. Das hatte ich zu Studienzeiten auch so gemacht. Damals hatte ich mir einen Lexmark T634 (Laser, bis 350000 Seiten/Monat) für 100€, 32000-Seiten-Toner (original) für 70€ und eine ADF/Flachbett-Scan-Erweiterung für 150€ gebraucht (abgesehen vom Toner) gekauft. Das hab ich einmal eingerichtet und ab da nur noch "einschalten > drucken/scannen > ausschalten" – gut 10 Jahre ohne auch nur ein einziges Problem. :)
 
So ist das bei mir auch. Nur ich muss weiß der Teufel warum den Drucker immer an USB angeschlossen lassen. Dann macht er was er soll. Perfekt
Ich mußte ihn aber nur einmal per Kabel anschliessen. Seit dem funktionierte auch Airprint.
 
Zurück
Oben Unten