Kaufberatung MBP 14 (M4 vs M4 Pro) - SSD / RAM

Andy-FFM

Mitglied
Thread Starter
Registriert
13.02.2017
Beiträge
13
Reaktionspunkte
2
Hallo zusammen,

nach einigen Jahren der Abwesenheit aus der Apple-Welt habe stelle ich jetzt nach knapp 5 Jahren meine Hardware um und würde mir jetzt zum iPhone 16 Pro (ist bereits auf dem Weg) wieder ein MBP holen. Ich war bereits im Apple-Store und habe mir die Geräte angeschaut und bissl rumgespielt. Die Frage ist nur was soll es sein? Mein Budget wollte ich so im Bereich 2.000 bis 2.700 max. (die absolute Schmerzgrenze ca. 3.000) halten.

Was ich defintiv nehmen werde ist das Display mit Nanotexturglas (daher fällt der MBA (mit M4, was bald erscheint), der vll auch ausreichen würde aus dem Rennen), den im direkten Vergleich zum normalen ist es einfach wie Tag und Nacht. Bei anderen Sachen bin ich mir echt etwas unschlüssig. Ich habe in meinen derzeitigen Geräten 1TB SSD drin, davon nutze ich aber gerade mal 300-350GB, ca. 1.5TB liegt auf dem externen Speicher, da ich die Daten unterwegs nie benötige. Bei den heutigen NVMe's gibt es nur noch wenig Unterschied bei der Geschwindigkeit zwischen den 512 und 1TB und preislich macht es auch mehr Sinn einfach 1TB zu kaufen. Bei Apple gibt es wie zu alten Zeiten die Unterschiede bei der Geschwindigkeit, zumindest habe ich jetzt mehrere Tests gesehen, wo die 512GB vs 1TB/2TB nur die halbe Leistung bringt

Zweiter Punkt ist natürlich der RAM, ich habe immer noch hier ein Gerät mit 16GB und ein weiteres mit 32GB, bei meiner bisherigen Nutzung habe ich da kaum einen Unterschied gemerkt, also ich bin noch nie an die Grenzen von 16GB gekommen.

Ich mache nur den üblichen Standard-Kram (Office, Mail, Internet (Chrome hat meinstens 10-15 Tabs), bissl Coden, hier und da ein kleines Spielchen, aber auch nichts besonderes.

Ich habe folgende Geräte mal bissl zusammen gestellt, die in Frage kommen:

M4 + 1TB + 24GB + Nano = ca. 2.350
M4 + 1TB + 32GB + Nano = ca. 2.600

M4 Pro + 1TB + 24GB + Nano = ca. 2.600
M4 Pro + 1TB + 48GB + Nano = ca. 3.000

Welches Gerät wäre der "sweet spot" zwischen den o.g. Konfigurationen? Ich kann vor allem nicht einschätzen, wie sich MacOS und diverse Programme mit dem Ram verhalten. Habe jetzt schon mehrere Videos gesehen, wo die Leute u.a. mit irgendwelchem Adobe-Kram + Chrome mit mehreren Tabs usw. selbst 32GB ausreizen.

Irgendwie tendiere ich aber im Moment so in Richtung M4 Pro für ca. 2.600EUR, da der M4 Pro wesentlich leistungsfähiger ist, da mehr Kerne, hat Thunderbolt 5, was vll in Zukunft eine Rolle spielen könnte. Das Gerät für knapp 3.000 wäre wohl ein absoluter Overkill für mein Nutzen und würde mein Pormonaine auch ordentlich strapazieren.

Ich würde sagen, dass ich das Gerät irgendwo 4-5 Jahre behalten werde und ich rechne im Moment auch nicht, dass sich meine Verwendung so grossartig ändern wird.

Also was meint ihr aus eurer Erfahrung mit den M4 (Pro) Geräten, Ramverbrauch usw.?

MfG
Andy
 
Die Frage ist nur was soll es sein? Mein Budget wollte ich so im Bereich 2.000 bis 2.700 max. (die absolute Schmerzgrenze ca. 3.000) halten.

Was ich defintiv nehmen werde ist das Display mit Nanotexturglas

Ich habe in meinen derzeitigen Geräten 1TB SSD

Zweiter Punkt ist natürlich der RAM, ich habe immer noch hier ein Gerät mit 16GB und ein weiteres mit 32GB, bei meiner bisherigen Nutzung habe ich da kaum einen Unterschied gemerkt, also ich bin noch nie an die Grenzen von 16GB gekommen.

Ich mache nur den üblichen Standard-Kram (Office, Mail, Internet (Chrome hat meinstens 10-15 Tabs), bissl Coden, hier und da ein kleines Spielchen, aber auch nichts besonderes.

Also bei den Anforderungen ist ein Macbook Air mit 16GB schon der Overkill.
Da Du Nanotexturglas willst , hast Du Dir das passende Gerät schon rausgesucht
Macbook Pro 14 mit M4 24GB/1TB Nanotextur

M4 + 1TB + 24GB + Nano = ca. 2.350

Du brauchst weder einen M4 Pro, noch mehr Speicher.
 
Du führst „Adobe-Kram“ als Argument für mehr unified memory an, führst aber keine Zwecke auf, für die Du das brauchst.
Ich nehme ja gerne auch mal mehr aus dem Regal, aber bei Dir gibt es wirklich überhaupt gar keinen Grund, mehr als das Minimum zu nehmen.
Eigentlich gehen Deine Themen auch gut nur mit dem Smartphone.
 
Das Ding ist ja, Ram kann man später nicht upgraden, klar ich brauche es jetzt nicht, aber vll kommt dann in 2-3 Jahren ein Szenario, wo das Gerät ggf. an die Grenze kommt. Ich habe derzeit in allen meinen Hauptgeräten 32GB Ram, das würde ich schon irgendwie haben wollen, nur bei der Preispolitik von Apple kommt man dann doch bissl ins Schwitzen. Ich denke der "sweet spot" zwischen all den Geräten ist das M4 Pro, 24GB + 1TB + Nano für ca. 2.600EUR. Ich habe jetzt auch angefangen diverse Testberichte zu lesen und ein paar Videos bei YT anzuschauen, jeder hat zwar da seinen eigenen use case, aber im Grunde ist die vernünftige und bessere Lösung der M4 Pro.

Diesen Test fand ich jetzt besonders interessant
https://medium.com/@kellyshephard/m4-vs-m4-pro-vs-m4-max-which-macbook-is-right-for-you-6c444892a5ad
Es werden quasi alle use cases abgedeckt und am Ende muss man schon sagen, der M4 Pro ist der ausbalancierte "Gewinner" aus derzeitigen Modellpalette.

Ich muss da noch bissl drüber paar Nächte schlafen, da ich am Anfang für iPhone 16 Pro (256GB) und Notebook bis ca. 3.300EUR plante und dachte ein MBA wäre eigentlich top, aber im Laden beim direkten Vergleich sieht man doch, dass das MBP durch das Nanotexturdisplay, mehr Anschlüsse usw. punktet. Das einzige was ich am MBA schon sehr geil finde, dass es keinen Lüfter hat und ein wenig leichter ist.
 
lulesi hat schon recht, das ein Air für Deine Anforderungen von der Leistung (minus Displaybeschichtung) eigentlich reichen würde. Den geringen Aufpreis zum Pro würde ich dennoch investieren.
 
Das Ding ist ja, Ram kann man später nicht upgraden, klar ich brauche es jetzt nicht, aber vll kommt dann in 2-3 Jahren ein Szenario, wo das Gerät ggf. an die Grenze kommt. Ich habe derzeit in allen meinen Hauptgeräten 32GB Ram, das würde ich schon irgendwie haben wollen, nur bei der Preispolitik von Apple kommt man dann doch bissl ins Schwitzen. Ich denke der "sweet spot" zwischen all den Geräten ist das M4 Pro, 24GB + 1TB + Nano für ca. 2.600EUR.

Nein der Sweetspot ist der M4.
Der ist so leistungsfähig, dass er für 90% aller Nutzer reicht ohne dass er noch die Nachteile wie beim M3 hat.

(Der M4 hat dieselbe Multicore Performance wie ein M1Max und eine um 50% höhere Singlecoreperformance)
Die Singlecoreperformance ist die Geschwindigkeit, die man spürt wenn man mit dem Gerät normal arbeitet.
Er ist also schon gefühlt 50% schneller als ein M1Max und kein M1Max Nutzer wird sich darüber beschwerern
das sein Macbook zu schwach ist.

Du vermittelst mit deinen Aussagen, dass es Dir nicht egal ist ob Du 500 Euro mehr ausgibst.
Dann mach dich von deinem latenten Gefühl frei das Du unbedingt noch stärker (und energiehungriger)
kaufen musst.

Bei Deiner Anwendungen idlet der Prozessor 95% ohne Last rum und wartet nur auf Dich.
 
Ok. Danke fuer all eure Antworten, ich lassen es mir durch den Kopf gehen und vll sollte ich nochmals fuer etwas laenger zum Apple Store und dort ein paar Szenarien durchtesten um zu sehen, ggf kann ich mir ein Geraet von einem Freund uebers Wochenende leihen. Er betreibt eine Agentur und eigentlich haben sie dort min 1-2 Geraete als Ersatz auf Vorrat oder wenn jemand doch unterwegs ist, da vor Ort eher mit Mac Studio usw gearbeitet wird. Mal sehen was sich organisieren laesst.

MfG
Andy
 
Das einzige was ich am MBA schon sehr geil finde, dass es keinen Lüfter hat

Bei solchen Aussagen muss ich immer etwas mit den Augen rollen.
Lüfterloses Design bedeutet, dass bei starker Wärmeentwicklung der Prozessor runter getaktet werden würde.

Beim Mac gibt es Tools, mit denen die Lüftersteuerung beeinflusst werden kann.

Der Lüfter en meinem 16'' M1Pro geht nur an, wenn ich in LRC mehr als 10 Bilder gleichzeitig in die KI-Entrauschung schicke.Dann geht der Prozessor aber auch auf 90ºC und braucht die Kühlung für ein paar Minuten.

Und dann gibt es noch einen Unterschied zwischen Lüftergeräusch und Lüftergeräusch.

Long story short: Dein Argument ist eines von Leuten, die nie mit einem MBP im neuesten Design gearbeitet haben.

Von mir aus kannst Du kaufen, was Du willst; da habe ich keinerlei Ehrgeiz Dich zu bekehren.
Dann würde ich aber aus Gründen der Sicherheit gleich einen M4Max mit 64 GB nehmen. Weil wenn es zur Sache geht, ist der Pro halt nur der Pro. :)
Dann können es auch größere Spielchen sein.
 
Thunderbolt 5, was vll in Zukunft eine Rolle spielen könnte.
Welche denn konkret? Ich nutze an meinem MBP bis heute nur TB3-Geräte. Ich kenne gar keine TB4-Hardware, die ich mir kaufen könnte, wo ich einen Vorteil hätte. Eine TB4-SSD zB läuft auch an einem Mac mit TB3 recht flott. Also ist da alles kompatibel. Was schwebt dir da vor, was du dir in den nächsten Jahren anschaffen könntest, dass es unbedingt TB5 brauchen wird? Mein Macbook kann schon seit Jahren TB4 und ich hab immer noch nix was TB4 bräuchte.

Klar wird TB5 in 10 Jahren das Standard bei jedem günstigen Laptop und auch bei iPads sein. Aber die nächsten 5 Jahre sehe ich da nix. Hast du überhaupt TB4-Hardware?

Würde einfach ein Modell mit M4 nehmen, dann hast du den RAM wie du ihn willst, bei Officekram langweilt sich der M4 sowieso. Oder gleich noch was sparen und auf 24GiB RAM gehen.

4-5 Jahre Verwendungsdauer halte ich übrigens für pessimistisch geschätzt. Da müsste ich schon nächstes Jahr an einen Neukauf denken und mein 14"-MBP aus der allerersten Generation lässt einfach keine Wünsche offen. Ich hab da mit mindestens 6 Jahren gerechnet, die M4-Chips finde ich beispielsweise komplett uninteressant, da hat meiner aus der M1-Generation noch mehr als genug Saft. Sieht eher so aus, dass das Gerät 7+ Jahre in Verwendung bleibt. Und damit relativieren sich die Upgradepreise bei Storage/RAM auch wieder.
 
Das sehe ich auch so, habe einen MacMini Pro M2 mit 16gb Ram und ner 1TB SSD, das reicht mir locker die nächsten 5-6 Jahre.
Franz
 
Schönen guten Abend bin auch momentan am überlegen ein MacBook Pro mit M4 Pro und 24GB RAM und 512Gb zu kaufen. Möchte gerne Filme schauen Homepage erstellen und Gaming wie Sims oder Jurassic world Evolution 2 und so spielen was würdet ihr mir mehr empfehlen den m4 oder M4 Pro? Wie ist das nanotextur Glas?
 
Für Gaming eigentlich gar keinen Mac, kommst mit einem Windows Rechner günstiger weg.
Wenn unbedingt Gaming sollte es schon der Pro oder Max M4 sein mit 40 bis 64 GB RAM.
Für deine restlichen Anforderungen sollte ein M4 MBA absolut ausreichend sein.
 
Alles klar vielen Dank gibt es vllt Erfahrungen mit dem Nano Glas?
 
Ja, hab ich und will auch auf keinen Fall mehr nen Schminkspiegel.
 
Hab das M4 pro mit dem kleinen Pro Chip, nanotextur,24GB RAM und 1TB SSD. Bin mehr als zufrieden. Tolles Gerät und das Display ist für mich der Gamechanger.
 
Habe jetzt auch sehr viele Forums und Videos gelesen und gesehen und viele lieben das nanotextur Glas
 
Zurück
Oben Unten