BennyG
Aktives Mitglied
Thread Starter
- Registriert
- 17.01.2022
- Beiträge
- 177
- Reaktionspunkte
- 77
Hallo, liebes Forum
Nachdem ich mir für den M2 einen SATECHI Mac mini Hub & Ständer mit SSD-Gehäuse für NVME/SATA M.2 gekauft habe, hat mich die Möglichkeit, eine SSD in den Hub einzubauen, von Anfang an begeistert. Also nicht nur die Möglichkeit, vorne weitere Anschlüsse zu haben, sondern vor allem die Möglichkeit, mit einer M.2 NVMe eine interne Time Machine einzurichten, oder eben den Festplattenspeicher zu erweitern. Sofern ich mich erinnere, war neben der Befestigungsschraube sowie einem Schraubendreher nichts weiter dabei.
Nach dem Kauf meines M4 habe ich mir natürlich dann auch einen entsprechenden Hub für diesen gekauft, zuerst von UGREEN (gefiel mir aber nicht so), und dann doch wieder von SATECHI (passt einfach besser zum Mac mini). Hier lag jedoch diesmal - im Gegensatz zum M2 Hub - zusätzlich ein Wärmeleitpad bei.
Erst hier kam mein Interesse, wofür man dieses braucht. OK - damit es nicht so heiß wird. Das war mit schon klar ...
Aber im Gegensatz zu Gamer-PC's, Konsolen etc. ist die M.2 NVMe SSD ja nicht weiteren Wärmequellen (Grafikkarte, Prozessor etc.) ausgeliefert, sondern erzeugt nur seine eigene Abwärme. Und diese wiederum dürfte doch bei einer Verwendung als Time Machine sehr gering ausfallen, oder liege ich hier falsch ?
Wie sieht es bei Euch aus, als was verwendet ihr die SSD im Hub, und dieses dann mit oder ohne Wärmeleitpad ?
Nachdem ich mir für den M2 einen SATECHI Mac mini Hub & Ständer mit SSD-Gehäuse für NVME/SATA M.2 gekauft habe, hat mich die Möglichkeit, eine SSD in den Hub einzubauen, von Anfang an begeistert. Also nicht nur die Möglichkeit, vorne weitere Anschlüsse zu haben, sondern vor allem die Möglichkeit, mit einer M.2 NVMe eine interne Time Machine einzurichten, oder eben den Festplattenspeicher zu erweitern. Sofern ich mich erinnere, war neben der Befestigungsschraube sowie einem Schraubendreher nichts weiter dabei.
Nach dem Kauf meines M4 habe ich mir natürlich dann auch einen entsprechenden Hub für diesen gekauft, zuerst von UGREEN (gefiel mir aber nicht so), und dann doch wieder von SATECHI (passt einfach besser zum Mac mini). Hier lag jedoch diesmal - im Gegensatz zum M2 Hub - zusätzlich ein Wärmeleitpad bei.
Erst hier kam mein Interesse, wofür man dieses braucht. OK - damit es nicht so heiß wird. Das war mit schon klar ...
Aber im Gegensatz zu Gamer-PC's, Konsolen etc. ist die M.2 NVMe SSD ja nicht weiteren Wärmequellen (Grafikkarte, Prozessor etc.) ausgeliefert, sondern erzeugt nur seine eigene Abwärme. Und diese wiederum dürfte doch bei einer Verwendung als Time Machine sehr gering ausfallen, oder liege ich hier falsch ?
Wie sieht es bei Euch aus, als was verwendet ihr die SSD im Hub, und dieses dann mit oder ohne Wärmeleitpad ?