Mac Mini M4 mit Hub erweitern - Empfehlungen für SSD (NVME)

Hi,
Bei Audio, ist der Datenstrom viel kleiner als bei Video, da kannst du locker Musik drüber laufen lassen, war mal Bandtechniker (Roadie).
 
Na dann mach ich das mit ner externen SSD und gut ist hab ja noch einen Port hinten frei , dann verlege ich die SSD hinter den Monitor und weg ist sie :)
 
Die Lösung mit dem OWC Express und guter SSD ist in meinen Augen eine Luxusvariante und man ist erst einmal auf einem sehr guten aktuellen Stand. Ob Samsung oder WD ist am Ende eher egal denke ich. Habe mit WD nur gute Erfahrungen.
Für Audiodaten benötigt man die Geschwindigkeit ganz sicher nicht.
Mir ist auch eine gewisse Qualität und Optik sehr wichtig, von daher werde ich mir bald das OWC besorgen.
Die Hubs sind ganz nett, am Ende benötige ich die Ports aber so selten, dass ich die derzeitige Hardware nur kurz anstöpsel und nach Gebrauch wieder entferne.
 
Sehe ich auch die Anschlüsse brauche ich auch alle nicht.
Rein theoretisch könnte ich mir einen schnellen USB C Stick hinten reinstecken aber die sind mir zu teuer das ist die externe SSD die bessere Wahl
Der SSK USB C Externe SSD 2TB für 149€ aber nur 550 MB/s Lesegeschwindigkeit und 520 MB/s Schreibgeschwindigkeit
Da kriege ich eine T7 für mache das jetzt so ist das beste und günstigte
 
Die SSK Teile haben teilweise Temperatur Probleme, bleib bei Samsung.
FRanz
 
Hi Leute,
ich betreibe nun erstmals eine externe Lösung im Dauereinsatz.
Es hängt nun ein OWC Express Gehäuse mit einer WD Black SN850x 4TB an meinem Mac Mini M4.

Bisher hab ich externe Platten ja immer abgesteckt nach Gebrauch, diese soll dran bleiben.

Muss ich die dann dennoch auswerfen, bevor ich den Mini runter fahre? Oder gibt es generell etwas zu beachten, wenn man eine externe SSD im Dauerbetrieb angeschlossen hat?
 
Hi,
Nein, wenn du den Rechner runterfährst, muss kein externes Device vorher ausgeworfen werden.
Franz
 
Es hängt nun ein OWC Express Gehäuse mit einer WD Black SN850x 4TB an meinem Mac Mini M4.
Hast Du das OWC 1M2 Gehäuse genommen? Ist es empfehlenswert?
Die SN850x ist die Variante ohne Kühlkörper oder?
 
Hast Du das OWC 1M2 Gehäuse genommen? Ist es empfehlenswert?
Die SN850x ist die Variante ohne Kühlkörper oder?
ja genau, das OWC Express 1M2. der Ersteindruck ist sehr gut. Es ist jetzt keine Schönheit, ist für den Inhalt realtiv groß und schwer, aber kommt locker über 3000 MB/sek beim Schreiben und Lesen und wird auch nach paarhundert GB Schreiben nur handwarm.

die SN850x ist ohne Kühlkörper, anders würdest du die gar nicht ins Gehäuse bekommen, denn im Gehäuse ist schon ein Wärmeleitpad exakt so angebracht, dass es beim Schließen des Deckels genau auf den Speicherchips und dem Controller auf der SSD anliegt.

Die Kombination wurde hier im Forum schon oft empfohlen, schnell und nicht zu heiss.

ABER ACHTUNG: es handelt sich um ein USB4 Gehäuse, also muss der Rechner auch USB4 unterstützen. TB3 bzw 4 kann das Gehäuse nicht.
 
Danke für die ausführliche Antwort.
Ich habe auch einen Mac mini M4, das sollte also laufen.
Das Gehäuse und die SSD habe ich schon einige Tage im Einkaufswagen, muß nur noch den Knopf drücken. ;)
 
Danke für die ausführliche Antwort.
Ich habe auch einen Mac mini M4, das sollte also laufen.
Das Gehäuse und die SSD habe ich schon einige Tage im Einkaufswagen, muß nur noch den Knopf drücken. ;)
am M4 mini läuft es defintiv, also drück auf den Knopf ;)
 
Legt das Ding auf die Seite, dann ist es ein Toaster.
 
Hi Leute,
ich betreibe nun erstmals eine externe Lösung im Dauereinsatz.
Es hängt nun ein OWC Express Gehäuse mit einer WD Black SN850x 4TB an meinem Mac Mini M4.

Bisher hab ich externe Platten ja immer abgesteckt nach Gebrauch, diese soll dran bleiben.

Muss ich die dann dennoch auswerfen, bevor ich den Mini runter fahre? Oder gibt es generell etwas zu beachten, wenn man eine externe SSD im Dauerbetrieb angeschlossen hat?
ich hab da noch ne Frage dazu. Ist vielleicht eh ne blöde Frage, aber mit dem Umgang von den NVME SSD´s hab ich keine Erfahrung.

Da meine 4 TB SSD für meinen Gebrauch doch sehr groß ist (belege vielleicht etwas mehr als 1,5 TB davon, spielte ich mit dem Gedanken, dass ich die SSD partitioniere und einen Teil für "Daten" verwende, den anderen für Backups vom iPhone und Timemachine vom Mac direkt.

Gibts da was zu beachten oder einfach partitionieren (APSF) und machen?
 
Du willst darauf Deine Daten haben und diese dann auf der der gleichen SSD per TimeMachine sichern? Und das hältst Du für sinnvoll? :kopfkratz:
 
Partitionieren ist bei APFS der falsche Ausdruck.
Einfach im Festplattendienstprogramm mit dem Pluszeichen (+) ein weiteres Volume anlegen.

Aber sinnvoll ist das wie Boogaboo schon schreibt wirklich nicht.
Eine Sicherung sollte immer auf ein dediziertes Laufwerk erfolgen! :Oldno:

p.s:
Backups vom iPhone kannst du nur mit Tricks auf ein externes Laufwerk auslagern.
Die Idee ist, dass sie einfach bei der TimeMachine mitgesichert werden.
 
ah ok, danke.

mir ist schon klar, dass es keinen Sinn macht, das "Volume" Daten nicht auf der gleichen SSD "dem zweiten Volume" zu sichern.

Mir geht es nur um die "Trennung" von Daten und Sicherung, damit nicht alles durcheinander kommt.

Die Daten vom Volume "Daten" würde ich natürlich immer wieder mal auf ein weiteres externes Laufwerk sichern, dass dann auch wieder abgesteckt wird.
 
Du kannst auf dem Time machine Volume eh nichts schreiben... Da kommt nichts durcheinander... Das hat Apple (endlich) unterbunden.


Aber du hast das falsch verstanden - es geht darum dass es allgemein eine schlechte idee ist, neben einer Sicherung noch andere Daten auf dem gleichen Laufwerk zu haben.
Backuplaufwerke sollten immer dediziert arbeiten.

Eventuell kann man mehrere Volumes für Time Machine Backups verschiedener Rechner auf einer Physikalischen Festplatte anlegen.

Technisch musst du nur ein Volume anlegen und fertig ist der Lack. Vielleicht noch eine größenbeschränkung, dass der Teil für dein Backup nicht zu klein wird.
 
Zurück
Oben Unten