Installation von OS Monterey bricht ohne Fehlermeldung ab. Modell A1707 2016 1TB SSD

...ich gehe mal davon aus, du kriegst das hin, dann steht auf erster Ebene GUID und auf zweiter Ebene Container und auf dritter Ebene der Name, de du dem Volumen gegeben hast, z.B. 'macOS Monterey'.

Das neue macOS Monterey ist nun in Format APFS formatiert und dein Ziel für den anschließenden Clean Install.

Dazu gehst du wieder in Recovery Hauptmenü und dann auf Wiederherstellung/Neuinstallation - das kennst du ja schon gut. Dort Zielvolumen 'macOS Monterey' auswählen (gibt eh nur das eine) und geführte Installation durchlaufen lassen. Einfach die ganze Nacht anlassen und nicht nachschauen oder von Zeitangaben beirren lassen.

Ich drücke die Daumen. Morgen früh sehen wir weiter.
 
...ich gehe mal davon aus, du kriegst das hin, dann steht auf erster Ebene GUID und auf zweiter Ebene Container und auf dritter Ebene der Name, de du dem Volumen gegeben hast, z.B. 'macOS Monterey'.

Das neue macOS Monterey ist nun in Format APFS formatiert und dein Ziel für den anschließenden Clean Install.

Dazu gehst du wieder in Recovery Hauptmenü und dann auf Wiederherstellung/Neuinstallation - das kennst du ja schon gut. Dort Zielvolumen 'macOS Monterey' auswählen (gibt eh nur das eine) und geführte Installation durchlaufen lassen. Einfach die ganze Nacht anlassen und nicht nachschauen oder von Zeitangaben beirren lassen.

Ich drücke die Daumen. Morgen früh sehen wir weiter.
Okay jetzt ist zwar schon gewaltig die Luft raus, aber das bekomme ich noch hin :-)

Frage: sollte während der Installation wieder ca.12 Min vor Schluss oder an einer anderen Stelle die Maus einfrieren und sich nicht mehr bewegen.....trotzdem durchlaufen lassen?
 
Ja, einfach laufen lassen.
Franz
 
Falsch !

Beim a1707 ist alles gelötet, bis 2015 beim Modell a1398 kann man noch die SSD tauschen.
Lese bitte selber unter everymac.com nach und brechen keine Debatten vom Zaun. Es muss natürlich differenziert werden zwischen Modelljahr(2016) und Bauform (A1706/07/08). Die Aussage vom Reisenden stimmt also sehr wohl.

Hier geht es erstmal um das Problem des Mac(MBP13,1) beim TE, der ist gelötet(onboard).
 

Anhänge

  • Screenshot_20250609-084321~2.png
    Screenshot_20250609-084321~2.png
    315,6 KB · Aufrufe: 32
  • Screenshot_20250609-084453~2.png
    Screenshot_20250609-084453~2.png
    346,5 KB · Aufrufe: 19
  • Screenshot_20250609-084616~2.png
    Screenshot_20250609-084616~2.png
    180,3 KB · Aufrufe: 28
Lese bitte selber unter everymac.com nach und brechen keine Debatten vom Zaun. Es muss natürlich differenziert werden zwischen Modelljahr(2016) und Bauform (A1706/07/08). Die Aussage vom Reisenden stimmt also sehr wohl.

Hier geht es erstmal um das Problem des Mac(MBP13,1) beim TE, der ist gelötet(onboard).

Wenn jemand also ein „MacBook Pro 15 Zoll von 2016“ mit austauschbarer SSD hat, dann ist es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ein Mid 2015 (A1398), das erst 2016 gekauft wurde.
 
Wenn jemand also ein „MacBook Pro 15 Zoll von 2016“ mit austauschbarer SSD hat, dann ist es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ein Mid 2015 (A1398), das erst 2016 gekauft wurde.
Kann passieren, daher sind wir hier genauer und sollten es auch bleiben.
 
Okay jetzt ist zwar schon gewaltig die Luft raus, aber das bekomme ich noch hin :-)

Frage: sollte während der Installation wieder ca.12 Min vor Schluss oder an einer anderen Stelle die Maus einfrieren und sich nicht mehr bewegen.....trotzdem durchlaufen lassen?
Wenn die Maus "eingefroren" ist, kannst du auf der Tastatur die Feststell-Taste auf der linken Seite drücken. Die hat ein kleines LED. Wenn das angeht, ist das MBP noch am arbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sooooo Leute, an alle ungeduldigen....Spaghetti gibts heute keine.....Ich werd später zum Schachtelwirt fahren :ROFLMAO:

Das Mac Book lebt!

Heute Nacht isses wieder hängen geblieben...heute früh auch nochmal. So und dann hab ichs mit einer externen Festplatte (SATA) versucht, weil ich gerade keine übrige SSD rumliegen habe. Und das dauert halt.

Ist das jetzt die Bestätigung dass die interne Festplatte zumindest Teil-Defekt ist? Kann man jetzt noch was anderes überprüfen, testen?
 

Anhänge

  • tempImageFJgfnx.png
    tempImageFJgfnx.png
    1,5 MB · Aufrufe: 24
  • tempImagemCILPs.png
    tempImagemCILPs.png
    2 MB · Aufrufe: 31
Ich wüsste jetzt nicht. Der Aufgeblähte Akku könnte zwar eine Rolle spielen aber ein Austausch auf Verdacht ist zu ungewiss. Bleibt nur eine autorisierte Fachwerkstatt. Die können feststellen was da im argen liegt.
 
Sooooo Leute, an alle ungeduldigen....Spaghetti gibts heute keine.....Ich werd später zum Schachtelwirt fahren :ROFLMAO:

Das Mac Book lebt!

Heute Nacht isses wieder hängen geblieben...heute früh auch nochmal. So und dann hab ichs mit einer externen Festplatte (SATA) versucht, weil ich gerade keine übrige SSD rumliegen habe. Und das dauert halt.

Ist das jetzt die Bestätigung dass die interne Festplatte zumindest Teil-Defekt ist? Kann man jetzt noch was anderes überprüfen, testen?
Naja, das wäre der nächste logische Schritt gewesen, ein natives MacOS auf einem externen Systemdatenträger zu installieren. Hast du jetzt ja schon gemacht.

Bitte aber unbedingt den Hub da wieder rausnehmen und die Externe Festplatten direkt anschließen, passiven USB-C>USB-A Adapter verwenden. Hier wohl notwendige externe Stromversorgung über 'dummes' USB-Netzteil.

Von dort aus kann man jetzt die interne SSD sauber analysieren mit entsprechenden Tools.

Weitere Analyse sind also
- Firmware usw. des MacBook (SilentKnight)
- DriveDx usw. zur Tiefenanalyse der SSD
- Datentransferrate der SSD
- Temperatursensoren(HWMonitor) im Mac und v.a. der SSD / Logicboard
- gleiche Analysen unter macOS High Sierra, falls es 'nur' an der Firmware des MBP/SSD liegen könnte
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-06-09 um 13.23.18.png
    Bildschirmfoto 2025-06-09 um 13.23.18.png
    34,3 KB · Aufrufe: 19
Zuletzt bearbeitet:
Ich wüsste jetzt nicht. Der Aufgeblähte Akku könnte zwar eine Rolle spielen aber ein Austausch auf Verdacht ist zu ungewiss. Bleibt nur eine autorisierte Fachwerkstatt. Die können feststellen was da im argen liegt.
Mit dem Akku warte ich erst einmal ab.....sollte die interne Festplatte tatsächlich hinüber sein geht das MBP sowieso nicht mehr in Betrieb. Eine Fachwerkstatt lohnt sich bei dem Teil eher nicht mehr.
 
Naja, das wäre der nächste logische Schritt gewesen, ein natives MacOS auf einem externen Systemdatenträger zu installieren. Hast du jetzt ja schon gemacht.

Bitte aber unbedingt den Hub da wieder rausnehmen und die Externe Festplatten direkt anschließen, passiven USB-C>USB-A Adapter verwenden. Hier wohl notwendige externe Stromversorgung über 'dummes' USB-Netzteil.

Von dort aus kann man jetzt die interne SSD sauber analysieren mit entsprechenden Tools.

Weitere Analyse sind also
- Firmware usw. des MacBook (SilentKnight)
- DriveDx usw. zur Tiefenanalyse der SSD
- Datentransferrate der SSD
- Temperatursensoren(HWMonitor) im Mac und v.a. der SSD / Logicboard
- gleiche Analysen unter macOS High Sierra, falls es 'nur' an der Firmware des MBP/SSD liegen könnte

Vielen Dank für die weiteren Analyse Vorschläge. Die werde ich alle durcharbeiten (y)

Nur heute nicht mehr....bin jetzt mit Pool-Aufbau und Inbetriebnahme beschäftigt und danach fahr ich mit meinem Sohn mit der Chopper zum Schachtel-Wirt / MC Doof genau :ROFLMAO:
 
Vielen Dank für die weiteren Analyse Vorschläge. Die werde ich alle durcharbeiten (y)

Nur heute nicht mehr....bin jetzt mit Pool-Aufbau und Inbetriebnahme beschäftigt und danach fahr ich mit meinem Sohn mit der Chopper zum Schachtel-Wirt / MC Doof genau :ROFLMAO:
Perfekt, Ich mache jetzt ein Lech-Paddeltour. Weghauen muss man das MBP nicht gleich, man kann es mit einer externen SSD betreiben. Natürlich verlieht es einiges an Charme dabei und dann noch Akku-Wechsel. Ja, wohl wirtschaftlicher Totalschaden. Vielleicht machen wir was aus, und ich schaue mir das Teil mal von innen an - vielleicht überhitzt die SSD 'nur' - ich habe eine Wärmebildkamera:cool:.
 
Perfekt, Ich mache jetzt ein Lech-Paddeltour. Weghauen muss man das MBP nicht gleich, man kann es mit einer externen SSD betreiben. Natürlich verlieht es einiges an Charme dabei und dann noch Akku-Wechsel. Ja, wohl wirtschaftlicher Totalschaden. Vielleicht machen wir was aus, und ich schaue mir das Teil mal von innen an - vielleicht überhitzt die SSD 'nur' - ich habe eine Wärmebildkamera:cool:.


Um den Akku Wechsel mach ich mir keine Sorgen, den mach ich selber....die gelötete Festplatte ist das Problem, aber zur Not gibts wirklich eine USB-Lösung.

Übrigens vielen Dank für dein Angebot dass du evtl. drüber schauen möchtest (y) Ich schätze sowas sehr :-) bei Bedarf schreib ich dich dann privat an.

Aber jetzt mach ich die Tage erst mal noch die weiteren Analysen und meld mich hier nochmal.

Gruß Thomas
 
Abschließend wollte ich noch Bescheid geben wie der aktuelle Stand beim MacBook Pro ist.
Ich habe einen neuen Akku verbaut und eine externe SSD besorgt, es läuft seit einigen Tagen auch längere Zeit am Stück ohne Probleme mit dem ausgelagerten Betriebssystem auf der USB-SSD. Der Lüfter läuft quasi nie.
Ich habe auch nochmal versucht das Betriebssystem mit neu verbautem Akku auf die interne SSD zu installieren, immer noch der gleiche Fehler :-(
Scheinbar hat die Festplatte tatsächlich einen Schaden...Zugriff auf die Interne SSD hat man komischerweise Daten speichern geht auch.....
Das MacBook wird jetzt halt mit Katheter am Herzen betrieben, bis sich die Cousine was neues besorgt. So hat sie wenigstens etwas Zeit zum suchen :-)

Viele Grüße und Danke an alle,

Thomas
 
Zurück
Oben Unten