iMac 27 Mitte 2010, Sonoma 14,7 von SSD booten

Kimberly23

Mitglied
Thread Starter
Registriert
03.10.2024
Beiträge
14
Reaktionspunkte
1
Ich bin neu hier und hoffe, dass ihr mir helfen könnt. Ich habe einen iMac 27 Zoll, Mitte 2010, und habe mit OpenCore Legacy Patcher (OCLP) macOS Sonoma 14.7 installiert. Ich würde gerne alles auf eine externe SSD-Festplatte installieren und von dort booten. Ist das möglich?
 
Herzlich willkommen im MU-Forum. :)

Ungewöhnlich, dass noch Niemand sich hier eingefunden hat.

Welche Datenträger hast Du in Deinem iMac verbaut?
Extern geht meist - ist eine Frage der Kosten und der Sinnhaftigkeit und kommt auch auf die Anschlüsse an, die der iMac bietet..
 
USB 2 mit max. 40 MB/sek. würde selbst eine alte HDD ausbremsen. Mehr Sinn macht da, interne Datenträger aufzurüsten. Sind die 2010er iMacs nicht relativ einfach zu öffnen gewesen?
 
Ja, der 2010er ist noch geschraubt. Etwas Talent braucht man natürlich schon, v.a. damit man beim Abnehmen des LCD nicht die Anschlussbuchsen mit den Kabeln abreißt. Die HDD durch eine SSD zu ersetzen, dass ist dann eher der leichtere Teil der Übung. Zudem sollte man so einen iMac auch mal eine Innenreinigung gönnen.
 
Sind die 2010er iMacs nicht relativ einfach zu öffnen gewesen?
Zu öffnen wohl ja, weil nicht verklebt. Aber m. W. fürchterlich verbaut. Wollte ich mir nicht antun und ich habe nun wirklich keine zwei linken Hände. ;)
Das Ganze hängt letztlich davon ab, ob der TE sich das zutraut.
 
Zu öffnen wohl ja, weil nicht verklebt. Aber m. W. fürchterlich verbaut. Wollte ich mir nicht antun und ich habe nun wirklich keine zwei linken Hände. ;)
Es geht eigentlich wirklich nur um die Kabel bzw. Anschlüsse. Wenn einem der LCD aus der Hand rutscht und nach vorne klappt während die Kabel noch drinnen sind, dann reißt es die Kontakte vom Board ab. Das ist aber auch alles, was es zu beachten gibt. Um das Laufwerk zu wechseln, dazu muss man ja nicht wirklich kritisches tun, Logicboard muss dafür nicht raus, also eher Easy Peasy
 
Ich würde gerne alles auf eine externe SSD-Festplatte installieren und von dort booten. Ist das möglich?
Das ist schon möglich.

USB 2 mit max. 40 MB/sek. würde selbst eine alte HDD ausbremsen.
Die Datenrate selbst ist schon sehr begrenzt, trotzdem ist eine SSD aufgrund der schnelleren Zugriffszeiten selbst an USB2.0 schneller als die interne HDD. Ich werde das mal gleich morgen ausprobieren, habe auch noch einen 2010 27“ hier ungenutzt stehen als Bastler.
 
habe auch noch einen 2010 27“
Ja muss ich mir denn jetzt auch noch einen 2010er iMac zulegen, um genauer mitreden zu können? :LOL:
Basteln lässt sich an den KIsten reichlich. Aber man sollte doch etwas sorgfältiger arbeiten als der YouTuber, dessen Clip ich gerade gesehen habe. :rolleyes:
 
Man kiönte ja noch firewire 800 nutzen, das ist immerhin etwa 2x so schnell wie usb2. Aus eigner Erfahrung kann ich sagen das das Schrauben an dem imac leichter ist als es aussieht. Und ich habe bei dem Teil schon ram, cpu, gpu, Bildschirm und die ssd gestaucht. Eig fehlt da nur noch das nezteil und dan hatt man das teil fast komplett zerlegt.
 
Ja muss ich mir denn jetzt auch noch einen 2010er iMac zulegen, um genauer mitreden zu können? :LOL:
Basteln lässt sich an den KIsten reichlich. Aber man sollte doch etwas sorgfältiger arbeiten als der YouTuber, dessen Clip ich gerade gesehen habe. :rolleyes:
Naja, habe hier echt zu viel. Aber mich interessiert es selber, wie die Performance einer SSD an USB2.0 ausschaut, wenn man darüber das macOS laufen hat, kann sein, da ich da positiv überrascht werde.

PS: Mein iMac11,3-i7-2010 hier hat natürlich schon längst auch eine SSD intern verbaut, wie gesagt Easy Peasy ;-)
 
Also, ich habe nur mal eine Testinstallation mit anschließendem TM-Migration gemacht um die Systemperformance zw. HDD intern(SataII) und SSD extern(USB2.0) etwas zu vergleichen.

Ich habe das aber nicht am 2010er sondern an meinem älteren 2007er gemacht und an macOS 10.11.6 El Capitan. Die Aussagekraft sollte aber etwa gleich sein, da beide SataII intern und USB2.0 extern haben.

Systemstart HDD: 45sek
Systemstart SSD: 110sek

Performance-unterschied im laufenden macOS 10.11.6 ist nicht erkennbar. Dabei gilt aber anzumerken, dass das 10.11.6 auch einfach läuft ohne merkliche Latenz oder Verzögerungen. Firefox ist in beiden Konfigurationen nach 2sek einsatzbereit. YT in FullHD mit 60fps laufen gleich - mit nur einem Ruckler ganz am Anfang des Testvideos wenn der Buffer noch nicht steht. Zweiter Videodurchlauf dann ohne Ruckler. Bis macOS Mojave kann ich mir vorstellen, dass es anwendbar bleibt.

Was wiederum passiert, wenn man ein Resourcen-hungrigeres macOS, wie Catalina und höher mittels Patcher aufspielt, dass kann ich noch nicht sagen. Ich vermute für beide Konfiguration keinen sinnvollen Betrieb, da hier Unmengen an Ballast zwischen CPU, Laufwerk und RAM hin und her geschoben werden. Dazu musste es eine intere SSD(Sata) und ein i7QC-CPU und min. 8GB RAM sein. Solche Mac kommen auch mit Sonoma klar.

Resume: Exteren SSD an USB2.0 kann man machen, bringt aber keine Vorteil zur internen HDD. Performance-Zuwachs kriegt man nur mit einer internen SSD in den iMac2010 rein.
 
Hier noch der Vergleich der Lese-/Schreibwerte diesmal direkt am iMac11,3 also 27" 2010er

Den Vorteil der schnelleren Zugriffszeiten an SSD am USB2.0 gegenüber einer internen HDD kann ich leider so einfach nicht quantifizieren.

USB2.0 26/34 MB/s
Bildschirmfoto 2024-10-09 um 10.55.39.png



HDD SATA-II intern 91/123 MB/s
Bildschirmfoto 2024-10-09 um 11.03.00.png


SSD SATA-II intern 251/270 MB/s
Bildschirmfoto 2024-10-09 um 11.27.55.png
 
Vielen Dank für eure Antworten. Leider habe ich vergessen zu erwähnen, dass ich eine Frau bin und nicht viel Ahnung von diesem Thema habe. Ich habe noch nie zuvor ein neues Betriebssystem installiert. Nun habe ich es nach einer Anleitung von einem YouTuber gewagt und Sonoma 14.7 installiert, zuvor hatte ich High Sierra. Die Installation hat geklappt, aber der Startvorgang ist jetzt langsamer, und hin und wieder stürzt der Mac direkt nach dem Start ab. Deshalb dachte ich, dass es besser wäre, Sonoma mit OCLP auf einer externen SSD zu installieren und von da zu booten.
 
Vielen Dank für eure Antworten. Leider habe ich vergessen zu erwähnen, dass ich eine Frau bin und nicht viel Ahnung von diesem Thema habe.
Ob du eine Frau bist oder nicht, ich glaube das spielt mal sowas von gar keine Rolle. Keine Ahnung haben, dass können wir alle erstmal gleich gut. Kommt halt darauf an, was man draus macht bzw. ein Interesse dafür entwickelt.
Ich habe noch nie zuvor ein neues Betriebssystem installiert. Nun habe ich es nach einer Anleitung von einem YouTuber gewagt und Sonoma 14.7 installiert, zuvor hatte ich High Sierra.
Das spricht ja schon mal eher für eine gewisse Begabung, denn vielen gelingt das auf Anhieb nicht.
Die Installation hat geklappt, aber der Startvorgang ist jetzt langsamer,
Leider normal, v.a. mit nur HDD drinnen.
und hin und wieder stürzt der Mac direkt nach dem Start ab.
Eher nicht normal, da kann bei ein paar mehr Infos durchaus geholfen werden.
Deshalb dachte ich, dass es besser wäre, Sonoma mit OCLP auf einer externen SSD zu installieren und von da zu booten.
Ja, leider nicht wirklich praktikabel, siehe ja die vorherigen Beiträge.

Wenn du dir jedoch aufgrund deiner fehlenden Erfahrung und Enthusiasmus den Wechsel der internen Festplatte nicht zutraust, dann bist du wohl erstmal am Ende des Weges.
 
am Ende des Weges
Dann sollte man nicht versuchen, nach den Sternen zu greifen, sondern sich mit Erreichbarem zufrieden geben. Die Hardware gibt halt nicht soviel her.
Muss es denn unbedingt Sonoma sein? Da ist wie von @T-easy veranschaulicht wenig Ausbaupotenzial und die HDD mit Sonoma m. E. überfordert.

Zwischen HS und dem Unerreichbaren gibt es aber noch andere macOS.
 
Zurück
Oben Unten