iMac 27" 2020 interne Festplatte defekt?

Mimamo

Mitglied
Thread Starter
Registriert
05.02.2014
Beiträge
63
Reaktionspunkte
11
Hallo zusammen,

ich habe seit letztem Wochenende ein Problem mit meinem iMac 2020/27“/Retina 5K.
Ich benutze diesen seit Anfang an mit einer Samsung T7 als Bootplatte.

Beim Versuch einen weiteren Clone mit CCC zu erstellen, ging der Mac nach dem
Abschluss aus und ließ sich nicht wieder starten.

„Irgendwie“ habe ich es mit „Erste Hilfe“ geschafft, ihn über eine andere externe Platte
zu starten.

Leider will jetzt die interne Platte nicht mehr starten und er gibt beim Reparaturversuch
den Fehler (-69565) aus. (Bilder im Anhang)

Neustarts, Entfernung aller externen Komponenten, AHT habe ich bereits probiert.

Hat jemand eine Idee, was ich noch machen kann?

Vielen Dank und Grüße aus dem hohen Norden

Mimamo
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2024-09-05 um 11.53.38.png
    Bildschirmfoto 2024-09-05 um 11.53.38.png
    119,4 KB · Aufrufe: 85
  • Bildschirmfoto 2024-09-05 um 11.56.50.png
    Bildschirmfoto 2024-09-05 um 11.56.50.png
    180,8 KB · Aufrufe: 69
  • Bildschirmfoto 2024-09-05 um 12.00.47.png
    Bildschirmfoto 2024-09-05 um 12.00.47.png
    189,6 KB · Aufrufe: 69
Vielleicht helfen diese Bilder ja noch.
Gruß Mimamo
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2024-09-05 um 14.04.36.png
    Bildschirmfoto 2024-09-05 um 14.04.36.png
    99,4 KB · Aufrufe: 47
  • Bildschirmfoto 2024-09-05 um 14.04.59.png
    Bildschirmfoto 2024-09-05 um 14.04.59.png
    102,8 KB · Aufrufe: 51
  • Bildschirmfoto 2024-09-05 um 14.05.18.png
    Bildschirmfoto 2024-09-05 um 14.05.18.png
    101,4 KB · Aufrufe: 54
  • Bildschirmfoto 2024-09-05 um 14.05.30.png
    Bildschirmfoto 2024-09-05 um 14.05.30.png
    103,1 KB · Aufrufe: 53
  • Bildschirmfoto 2024-09-05 um 14.05.43.png
    Bildschirmfoto 2024-09-05 um 14.05.43.png
    107,1 KB · Aufrufe: 49
Samsung T7 als Bootplatte.
Leider will jetzt die interne Platte nicht mehr starten
Welche Aufgabe hat jetzt die interne Blade-SSD und welches macOS ist auf der T7-Bootplatte installiert?

Bei der Fülle von Datenträgern solltest Du über eine eindeutigere Identifizierungsmethodik nachdenken.
Kein Mensch außer Dir kann sagen, was wo als OS installiert ist (außer auf der internen mit Ventura): ein großes Ratespiel.
 
Hallo LOM,
ich kann dieses Wirrwarr auch nicht mehr verstehen, da ich mich mit APFS nicht auskenne. Gestartet wird momentan
von der Samsung Clone_T7_Start und dort von Ohne Titel2 - Daten mit Ventura 13.6.9. (Wurde aus TM zurückgespielt.)
Diese Platte war eigentlich eines meiner Backups für den Notfall, falls die Samsung_T7_Startvolume (lief von Beginn an ohne Probleme) ausfällt.
Wo die ganzen "ohne Titel"-Volumes herkommen, kann ich nicht sagen.
Hilft das etwas weiter?
Vielen Dank für die Mühe.
Gruß Mimamo
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2024-09-05 um 15.09.28.png
    Bildschirmfoto 2024-09-05 um 15.09.28.png
    228 KB · Aufrufe: 42
  • Bildschirmfoto 2024-09-05 um 15.02.28.png
    Bildschirmfoto 2024-09-05 um 15.02.28.png
    110,3 KB · Aufrufe: 45
Leider will jetzt die interne Platte nicht mehr starten und er gibt beim Reparaturversuch
den Fehler (-69565) aus. (Bilder im Anhang)

Die Fehlermeldung hat zur Aussage "Die Reparatur kann nicht durchgeführt werden, da ein oder mehrere Volumes bereitgestellt sind" (-69565)
Genauer, so lange diese Volumes in Benutzung sind geht keine Reparatur, Formatieren ect.

Hat jemand eine Idee, was ich noch machen kann?

Die betreffenden Volumes der internen SSD auswerfen bzw. deaktivieren.
Auf welchen Volumes du etwas wichtiges drauf hast und wo nicht wirst du sicher selbst wissen.

"Klonen" in der bekannten Form von Mac OS X, also eigentlich das kopieren eines Startvolumes, ist mit neueren macOS nicht mehr möglich.
 
Hallo Stargate,
vielen Dank für die Antwort. Auf der internen ist eigentlich "nichts" drauf, da ich von Anfang an nur über die externe Festplatte
gestartet und gearbeitet habe.

Meine Strategie war immer:
1. Startvolume extern (Samsung T7)
2. Clone vom Startvolume extern CCC (Samsung T7)
3. TM Backup (Samsung One Touch HDD 4T)
4. weiterer Clone mit CCC im Bankschließfach(alle 2 Monate)
5. TM auf Time Capsule alle 4 Wochen

Bisher lief auch alles reibungslos.
Gruß Michael
 
Hilft das etwas weiter?
Nicht wirklich, ist aber auch für mich kein echtes Problem. ;)

Welcher Grund lag vor, dass Du von Anfang an lieber von der T7 statt von der internen Blade gestartet bist?
Ist die T7 flotter als die Blade? (Vergleichsmessung gemacht?)?

Ich konzentriere mich i. M. darauf, dass Du das auf der internen Blade installierte Ventura nicht mehr starten kannst.
Dazu könntest Du Folgendes versuchen: boote wie gewohnt über die T7 und lade eine Ventura-Installationsapp aus dem Store herunter. Sollte im Ordner Programme der T7 liegen.

Diese Ventura-App rufst Du auf und gibst ohne Nutzung des FPDP die Blade mit Ventura als Ziel an, d. h. Du installierst über das dort bestehende Ventura. Dabei bleibt Alles dort erhalten. Ist was Wichtiges dort, kannst Du es natürlich zu Deiner Beruhigung auf eine anderen Datenträger ablegen.
 
Hallo LOM,
leider geht das nicht. Das hatte ich bereits probiert. Folgende Meldung kommt:

Gruß Michael
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2024-09-05 um 19.42.16.png
    Bildschirmfoto 2024-09-05 um 19.42.16.png
    459 KB · Aufrufe: 40
  • Bildschirmfoto 2024-09-05 um 19.44.40.png
    Bildschirmfoto 2024-09-05 um 19.44.40.png
    100,5 KB · Aufrufe: 41
Folgende Meldung kommt:
Ein Downgrade ist bei macOS bekanntermaßen nicht möglich. Dann muss das dort bereits installierte macOS eine höhere Stufe haben als das zu installerende, denn eine identische Version habe ich schon öfter über die gleiche Installiert..
Soweit ich aber gelesen habe, war/ist dort 13.6.9 instaliert. Irgendwas stimmt da nicht.

Hast Du Deine persönlichen Daten auf der Blade gesichert?

Wenn ja, dann versuche mal, den Container disk1 zu löschen und damit neu anzulegen und danach Ventura zu installieren. Zumindest dabei dürfte die Meldung bzgl. Downgrade nicht mehr kommen.
Benenne die Blade mit einem Zusatz, damit Du den ganzen Kram etwas auseinanderhalten kannst.

Klappt das auch nicht, könnte ein direkter Weg über einen Install-Stick helfen.
 
Hallo LOM,
ich habe jetzt Container disk1 versucht zu löschen. Jetzt kommt diese Meldung:
Was soll ich denn jetzt machen?
Gruß Mimamo
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2024-09-05 um 20.13.30.png
    Bildschirmfoto 2024-09-05 um 20.13.30.png
    259,2 KB · Aufrufe: 48
Hallo LOM,
ich bin noch eine Antwort schuldig. Die externe habe ich von Anfang an als Startvolume gewählt,
weil der alte Rechner (iMac 21,5/Late 2013) mit 95% der Festplattenkapazität ausgelastet war.
Von diesem Rechner habe ich dann einen Clone erstellt um noch 500 GB zur Verfügung zu haben.
Gruß
Michael
 
ich habe jetzt Container disk1 versucht zu löschen.
Ich lese da zunächst, dass das Löschen erfolgreich ist, sonst gäbe es keinen grünen Haken. Kommt diese Meldung, als Du Fertig bestätigst?
Igorieren.
Zeig bitte disk1 in der Totalen.

Was passiert, wenn Du jetzt die Installatiion erneut anstösst? Jetzt dürfte nichts bzgl. Zurücksetzen auftauchen.
 
vielen Dank für die Antwort. Auf der internen ist eigentlich "nichts" drauf, da ich von Anfang an nur über die externe Festplatte
gestartet und gearbeitet habe.

Wenn keine aktive Benutzung mehr stattfindet kannst du die ja löschen und macOS neu installieren.
Ich würde mit aber vorher überlegen für was ich so viele Container benötige und da ggf. aufräumen.

Es macht einen Unterschied ob die SSD als Gerät gelöscht wird oder nur die Container darauf.

Meine Strategie war immer:
1. Startvolume extern (Samsung T7)
2. Clone vom Startvolume extern CCC (Samsung T7)

Ich versuche das die Tage mal. Mit Ventura ging das neulich hier nicht.
 
Hallo LOM,
Die Meldung kommt nach Bestätigung von "Fertig". Ignorieren hat auch nichts gebracht.
Hier nochmals Bilder von der disk1.
Gruß
Michael
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2024-09-06 um 12.42.04.png
    Bildschirmfoto 2024-09-06 um 12.42.04.png
    225 KB · Aufrufe: 43
  • Bildschirmfoto 2024-09-06 um 12.40.32.png
    Bildschirmfoto 2024-09-06 um 12.40.32.png
    102,4 KB · Aufrufe: 37
  • Bildschirmfoto 2024-09-06 um 12.40.13.png
    Bildschirmfoto 2024-09-06 um 12.40.13.png
    103,1 KB · Aufrufe: 34
  • Bildschirmfoto 2024-09-06 um 12.39.47.png
    Bildschirmfoto 2024-09-06 um 12.39.47.png
    92,1 KB · Aufrufe: 38
Hallo zusammen,
jetzt ist alles wieder gut. Konnte die interne Festplatte wieder reaktivieren.
Habe dann die TM-Sicherung eingespielt.
Vielen Dank an "Stargate" und "LuckyOldMan" für ihre Mühe!
Werde mich jetzt um die für mich neuen "APFS-Regeln" kümmern, um
das "Wirrwarr" für mich zu verstehen.
Danke nochmals!
Grüße aus dem hohen Norden
Michael
PS: Startvolume bleibt für mich trotzdem die Samsung,
da die interne Platte zu voll ist.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2024-09-06 um 19.21.15.png
    Bildschirmfoto 2024-09-06 um 19.21.15.png
    119 KB · Aufrufe: 29
Startvolume bleibt für mich trotzdem die Samsung,
da die interne Platte zu voll ist.
Umschichten und reorganisieren ist das Zauberwort. ;)
Mach auch mal einen Geschwindigkeitstest von interner Blade & T7.
 
jetzt ist alles wieder gut. Konnte die interne Festplatte wieder reaktivieren.
Habe dann die TM-Sicherung eingespielt.
Vielen Dank an "Stargate"

Na dann, keine Ursache.
Dafür sind Time Machine Backups ja da.
Das externe Startvolume ist ja grundsätzlich nicht schlecht. Ich mache das seit vielen Jahren so.
Es hat auch den schlagenden Vorteil das jeder Mac auf dem das macOS läuft so in einer Minute "mein Mac" sein kann.
 
Zurück
Oben Unten