iMac 27" (2011) OpenCore Legacy Patcher deinstallieren

Das ist der Mac Nr. 10 in unserem Haushalt. Und warum sollte sich das System nicht installieren lassen?
Die helfen dann auch nur bedingt. Zumindest drehst du dann an Rad und brauchst 5 Seiten Support hier... glaube mir. Vor allem völlig unnötig. Auch die ESD nicht gleich löschen, kann man dann, wenn HS läuft jederzeit noch machen!
 
Erster Schritt, den HS - Stick auf einem anderen Intel -Mac ausprobieren, ob er dort erkannt wird. Ggf. ein USB 2.0 Hub dazwischen schaltet.

Zweiter Schritt: PRAM-/SMC-Reset am iMac machen.

Dritter Schritt ...usw - helfe gerne
 
Du hast zwei teile:
- OpenCore
- Die Root Patche

Opencore hängt im Bootvorgang und gaukelt ein kompatibles System vor.
Die Rootpache greifen erst wenn das System gebootet ist. Der Uninstaller entfernt nur diese Patche. Das bringt die beim booten vom stick exakt gar nichts. Der weg ist für dich völlig irrelevant.

Und beim Booten Vom Stick *sollte* es sogar egal sein, ob Opencore installiert ist und ausgeführt wird.
Aber wenn du den rechner mit ALT Startest bootest du eh immer erst den Apple Bootloader und da ist Opencore nicht aktiv.

Starte mit alt und du hast einen ganz normalen unveränderten Mac.
Wenn der dann deinen stick nicht erkennt hast du ein anderes Problem (mit dem Stick).
 
Starte mit alt und du hast einen ganz normalen unveränderten Mac.
Wenn der dann deinen stick nicht erkennt hast du ein anderes Problem (mit dem Stick).
Ganz genau, oder/und etwas unsinniges steht im PRAM/SMC.

Siehe erster Schritt / zweiter Schritt im Vorpost
 
Beide Schritte schon mehrfach gemacht?
 
Ja.
 
Das ist echt spaßig, also der Dialekt. Das hat mir nun endgültig alles zerhackt, Bildschirm beim booten nur noch weiß.
Der Mac hängt gerade am Netzwerk-Kabel und installiert Lion (!) auf einem USB-Stick.
wenn das fertig ist, sehe ich weiter.
Ziel der ganzen Aufregung ist ja, High Sierra wieder zu installieren.
Warum machst du auch sowas, habe dich doch extra gewarnt!

Was willst du denn mit Lion auf einem Stick, das bringt dich doch garnicht weiter.

Verstehe dein Vorgehen wirklich nicht...(MacUser seit 1999!!! und dann machst du hier alles voreilig und "intuitiv")
 
Was genau heißt das? Wie darf ich das auffassen?
Da fragst du aber etwas spät. Es gibt zig Threads hier, die davor warnen, das macOS einfach zu löschen und auf gut Glück HS wieder aufzuspielen. Das ist DER running gag hier im Forum. Davor hatte ich dich gewarnt. Was es bedeutet (5h Extrarunde, wenn es gut läuft), das erfährst du gerade am eigenen Leibe.

Wärst du statt dessen hier schrittweise durchgegangen, hättest du es wohl in 30min zu einem neuen HS und sogar parallel mit verbleibendem Sequoia(was sauber konfiguriert auch keine Probleme mit TV-wiedergabe hätte...) geschafft.
 
Ich meine Deinen Ton. Der scheint mir hier unangebracht.
 
Ich meine Deinen Ton. Der scheint mir hier unangebracht.
Mein Ton war nicht negativ sondern nachdrücklich. Anscheinend hast du das tatsächlich falsch aufgefasst und statt der Aussage und Dringlichkeit Bedeutung zu schenken, fühlst du dich zu hart angesprochen und hast meine Hinweise ignoriert.
 
Verstehe das Theater und auch den Ton nicht. Warum nicht das Teil komplett zurücksetzen und dann mit sticks zu arbeiten. Wo ist das Problem. Parallel will er doch nix, sondern einfach 10.13.
 
Habe jetzt Lion auf einem Stick geladen und habe gerade die SSD, die da verbaut ist, wieder aktiviert. Ich hoffe, ich kann den Stick-Inhalt einfach kopieren...
 
Habe jetzt Lion auf einem Stick geladen und würde gern die SSD, die da verbaut ist aktivieren. Die wird zwar im Festplattendienstprogramm erkannt, aber nicht gemounted. Was wäre zu tun?
Den Lion Stick brauchst du nicht, ausser du willst Lion.
Du hast die SSD hoffenlich noch nicht gelöscht, oder?

Edit, weil ich jetzt für heute Schluss machen muss eine Anleitung / Work-Around der ggf. 2-3h Zeit spart:
Wenn die SSD schon gelöscht ist, dann musst du über einen zweiten Mac arbeiten.

Bestenfalls hast du noch einen Mac, auf dem auch noch HS läuft oder auch El Capitain würde es tun, HS wäre aber viel besser.

Auf diesem HS-Mac kannst du dann eine externe HDD oder SSD anschließen. Aus dem HS-macOS dort installierst du dann HS auf die externe 'Festplatte'. Ganz normale native Installation.

Diese externe 'Festplatte' schließt du dann an einen iMac12,2 an und bootest (<ALT> bzw. <Option> für Apple Bootpicker) deinen iMac12,2 von eben dieser externen 'Festplatte' ins HS.

Dort im HS auf deinem iMac12,2 dann wiederum HS nativ auf deine interne SSD hin installieren. Dazu darfst du die interne SSD dann sogar zuvor vollständig(!) formatieren, zunächst noch HFS+ und nicht APFS.

Anschließend alle Updates unter dem internen HS durchführen, wodurch die interne SSD auch wieder in APFS umgewandelt wird.

Danach bis du fertig und hast HS jüngfräulich auf deinem iMac12,2 - Zeitaufwand ca. 2-3h, aber machbar.
 
Zurück
Oben Unten