iMac 2020 5K - Jetzt verkaufen oder nutzen bis nichts mehr geht?

Ha, da ticken wir wirklich identisch :)
Mein Clarity Monitor hat nur ca. 800,- gekostet.

Und dank Glas-Display (ich hasse das Matt) ist es sehr nah an der Qualität des iMac - was mich sehr überrascht hat, da es am 4K BenQ meiner Frau mies aussah.

Macworld hat den Monitor auch sehr gefeiert.
Und der hat ein glänzendes Display?! Cool... ich mag glänzend auch deutlich lieber!
Und so im direkten Vergleich mit dem iMac merkst Du bildtechnisch keinen großen Unterschied? Also trotz 4k gegen 5k?
Woran erkennt man denn bei Alogic, dass die glänzend sind? Sind das die Clarity?
 
Und der hat ein glänzendes Display?! Cool... ich mag glänzend auch deutlich lieber!
Und so im direkten Vergleich mit dem iMac merkst Du bildtechnisch keinen großen Unterschied? Also trotz 4k gegen 5k?
Woran erkennt man denn bei Alogic, dass die glänzend sind? Sind das die Clarity?
Genau, die glänzenden sind die "Clarity".
Ich glaube, auch die großen 40" sind mit Glas - aber da ist die Pixeldichte nicht so toll.

Im Vergleich zum 27"iMac sind die Icons (Dateiordner) auf dem Schreibtisch etwas größer (erst heute bemerkt, als ich den 27" geupdatet habe).
Die Farben sind gefühlt identisch kraftvoll. Die Schärfe ist so bei 85% des iMac und damit auch sehr gut.

Das einzig Miese: Der Sound. Ich habe daher einen HomePod mini angeschlossen.
Sehr hübsch: Der Alogic verjüngt sich nach hinten (wie der iMac). Der Standfuß und der Ständer sind aus hochwertigem Alu.

Für 800,- ein guter Monitor, der Farben kraftvoll und nicht "traurig" matt darstellt.
 
Super. Dank Dir für die Infos. Ich werde mir die nochmal genauer anschauen. :zwinker:
 
Ich weiss nicht wie gut es funktioniert, aber theoretisch kannst du den iMac (2020) als 2. Bildschirm über Airplay nutzen.

macOS Ventura oder neuer: Wähle das Apple-Menü  > „Systemeinstellungen“, klicke in der Seitenleiste auf „Allgemein“, und klicke dann auf der rechten Seite auf „AirDrop & Handoff“. Aktiviere den AirPlay-Empfänger.
macOS Monterey: Wähle das Apple-Menü  > „Systemeinstellungen“, klicke auf „Teilen“, und wähle dann in der Seitenleiste „AirPlay-Empfänger“ aus.
 
Same hier… gebrauchter 2019er 27-Zoller, "aufgebohrt" wo es nur ging… hält was er verspricht und wird seinen "intel"ligenten Dienst auch dann noch tun, wenn Apples eigene Chips-Fabriken auf Mais umstellen.
Mehr Leistung als beim aktuellen 27"brauche ich nicht.
Die einzige Sorge: Irgendwann mal keine Updates und Sicherheitsfeatures.

Solange das passt - ihr habt mich jetzt endgültig überzeugt - wird der iMac bleiben :)
 
Irgendwann mal keine Updates und Sicherheitsfeatures.
In dem Fall vielleicht doch noch über eine VM nachdenken und Windows integrieren. Das merkst du höchstens bei der Menüführung und einigen wenigen Tastaturkürzeln… Die parallele Arbeit gibt dir sogleich noch unzählige andere Anwendungsmöglichkeiten, die MacOS nicht (mehr) leisten will.
 
In dem Fall vielleicht doch noch über eine VM nachdenken und Windows integrieren.
Wozu VM? Braucht er nicht.
Das bringt macOS bei Intel-Macs in Form des BC-Assistenten bereits mit und die direkte Installation von WinOS geht ab Ventura wirklich ganz einfach.

FPDP@iMac 18.3@Win11.png
 
Wozu VM? Braucht er nicht.
Das bringt macOS bei Intel-Macs in Form des BC-Assistenten bereits mit und die direkte Installation von WinOS geht ab Ventura wirklich ganz einfach.

Aber .. kann man mit Bootcamp auch einfach zwischen WIN und MacOS hin- und her wechseln, mit gemeinsamer Zwischenablage und so?
 
Das kommt darauf an, was man unter Hin- & Herwechseln versteht. ;)
Da ich auf fast jedem Mac ein WinOS habe, kann ich entsprechend von WinOS auf macOS rüberschrieben.

Bei echten OS muss ein Restart erfolgen - für mich ein vernachlässigbares Thema, dem ein vollfunktionsfähiges WinOS gegenüber steht.
Die mir bislang bekannten VMs hatte meist den einen oder anderen Nachteil gegenüber einer vollwertigen Win-Installation.

In früheren Zeiten vor Ventura war der Weg über den BC-Assistenten etwas frickelig, weil noch mit einem externen Stick als Zwischenablage gearbeitet werden musste.
Ab Ventura sucht sich der BC-Assistent das passende Treiberpaket selber zusammen, hinterlegt es innerhalb der gesamten Prozedur zusätzlich zu den aus der Win-ISO erstellten Win-Installationsdateien und ruft es nach erfolgter WinOS-Installation eigenständig auf.
Mir bekannte Apple-Hardware wird somit unter WinOS eingebunden.
 
Wenn man viel zwischen Win und mac Umgebungen Daten schaufelt, dann bietet sich eher Parallels an als eine Bootcamp Lösung.
 
Das kommt darauf an, was man unter Hin- & Herwechseln versteht. ;)

Zwischen WIN- und Mac-Programmen hin und her wechseln, parallel beides benutzen bzw. offen haben.

Also ich bin es z.B. nicht gewöhnt, neu zu starten für ein bestimmtes Programm. Könnte mich da auch
nicht damit anfreunden.
 
viel zwischen Win und mac Umgebungen Daten schaufelt, dann bietet sich eher Parallels an
Weil?
Schaufelt man die Dateien einzeln rüber oder weiß man nicht vorher, was & wieviel man transferieren muss?

@MacEnroe
Für mich ist ein andauerndes, vielfaches Hin & Her und wieder erneut Hin & Her im realen Leben schwer vorstellbar. Ich sehe vielleicht die Bedarfssituation nicht.
Kannst Du oder auch @Mac1985 mal ein realistisches Beispiel bringen?
 
@MacEnroe
Für mich ist ein andauerndes, vielfaches Hin & Her und wieder erneut Hin & Her im realen Leben schwer vorstellbar. Ich sehe vielleicht die Bedarfssituation nicht.
Vielleicht kannst Du mal ein realistisches Beispiel bringen.

Ich nutze als Grafiker unter anderem die Adobe Programme am Mac. Nun brauche ich ein WIN Programm zum Öffnen
bestimmter Files und will dazu nicht alle Dokumente schließen und beenden, nur kurz etwas rauskopieren und gleich
weiter arbeiten. Früher gab es z.B. Elster nur für Windows, dazu lief hier eine VM mit Windows.
 
Wozu VM? Braucht er nicht.
Das bringt macOS bei Intel-Macs in Form des BC-Assistenten bereits mit und die direkte Installation von WinOS geht ab Ventura wirklich ganz einfach.

Anhang anzeigen 454279
Argh, schon wieder was zum ausprobieren:-)
Läuft da Win11 auf dem MAC (wegen TPM2 und SecureBoot?) und woher nehme ich die Lizenz? Einfach über Ebay oder den üblichen Lizenzverkäufern?
 
Ich nutze als Grafiker unter anderem die Adobe Programme am Mac. Nun brauche ich ein WIN Programm zum Öffnen
bestimmter Files
OK - kann ich gut nachvollziehen - ist praxisbezogen genug, um die richtige Wahl zu treffen. ;)
Läuft da Win11 auf dem MAC (wegen TPM2 und SecureBoot?) und woher nehme ich die Lizenz?
Wenn Du eine Win11-ISO von Deinem mit Rufus modifizierten Stick erstellt hast, kannst Du diese direkt dem BC-Assistenten zur Verfügung stellen. Wahrscheinlich aber eher nicht.
Ansonsten gehst Du Barriere-frei mit der Win10-ISO ran und wenn die Installation durch & alle Treiber aus dem BC-Paket eingebunden sind, nimmst Du den Win11-Stick (via Rufus erstellt), steckst ihn bei laufendem Win10 an, startest die Setup.exe, installierst drüber und Alles geht seinen Gang.
Bzgl. Lizenz warte mal ab, was Win11 nach vollständiger Installation zum Product-Key sagt. Wenn Du mit einem WinPC bereits bei MS bekannt bist, könnte das via Internet schon passiert sein.
 
Ich hatte früher auch immer Bootcamp Partitionen und habe mich dann irgendwann von einem Kumpel überzeugen lassen, dass eine Parallels oder Fusion Installation dann oft vieles vereinfacht. Es kommt aber natürlich immer auf den Anwendungsfall an. Wenn ich beispielsweise mit einer alten Adobe CS Version unter Windows arbeiten müsste, dann würde ich das wohl auch eher nicht unter Parallels/Fusion machen... wenn es aber um kleine Tools etc. geht, die man zwischendurch mal unter Windows benutzen muss, dann sind Fusion und Parallels doch wesentlich komfortabler und schneller.
 
So sieht bei mir aus - vollen Zugriff von Mac auf Win Dateien, lesen und schreiben; und umgekehrt genauso.
W11 installiert auf SSD intern, ohne Bootcamp, nur nachher nur die Treiber aus Bootcamp.
W11 mit Rufus, ohne vorher W10.
Bildschirmfoto 2025-02-27 um 18.35.17.png



Bildschirmfoto 2025-02-27 um 18.32.14.png
 
Mehr Leistung als beim aktuellen 27"brauche ich nicht.
Die einzige Sorge: Irgendwann mal keine Updates und Sicherheitsfeatures.

Solange das passt - ihr habt mich jetzt endgültig überzeugt - wird der iMac bleiben :)

Und was machst Du damit nun operativ?
 
Zurück
Oben Unten