iMac 2013 (OS Catalina) - OCLP fehlende Admin-Berechtigung

Mach mal einen tiefen NVRAM-Reset
hab ich 2x gemacht, ohne erkennbare Auswirkungen. Der Rechner bot zwar ein Backup an, welches sich jedoch nach Aktivierung totlief. Woher sollte er auch eines nehmen, wenn ich keines erstellt hatte?
Dein Blick hinsichtlich solcher kleinen Unterschiede geschärft wird.
Mir fällt insbesondere - wie schon erwähnt - die unterschiedliche Struktur auf, aber nach nochmaligen Draufschauen auch die nur bei mir vorhandenen Imagedateien, die wohl auf den OCLP zurückzuführen sein dürften, oder? Um daraus mögliche Folgen ableiten zu können, fehlt mir allerdings der nötige Background
 
hab ich 2x gemacht, ohne erkennbare Auswirkungen.
Die mag man nicht sofort erkennen.

Herunterfahren lässt er sich schon gar nicht mehr und auch beim Hochfahren bockt er zunehmend.

Ist das noch genauso wie zuvor?

War es so wie von mir beschrieben: nach jedem Gong wurde der Bildschirm schwarz, um bein nächsten Gong wieder hell zu werden etc.?
Der Rechner bot zwar ein Backup an
Versuche bitte präziser zu formulieren. Welches Backup bot der iMac im welchem Status an?
Mir fällt insbesondere - wie schon erwähnt - die unterschiedliche Struktur auf

Dann beschreibe sie mit Nennung der einzelnen Volumes etc. doch bitte genauer. Das hier mit unterschiedlicher Struktur ist mir etwas zu allgemein. In meiner Frage nach Unterschieden lag lantent schon ein gewisser Fingerzeig. ;)
auch die nur bei mir vorhandenen Imagedateien, die wohl auf den OCLP zurückzuführen sein dürften, oder?
Damit beschäftigen wir uns z. Zt. nicht und ich erwarte da jetzt auch keine tiefgreifende Analyse von Dir.
 
Der Rechner bot zwar ein Backup an, welches sich jedoch nach Aktivierung totlief. Woher sollte er auch eines nehmen, wenn ich keines erstellt hatte?
Mach am besten immer mal ein Foto mehr als zu wenig. Zumal du als Laie die Fachbegriffe nicht so beherrschst bzw. durcheinander wirfst. "Der Rechner bot zwar ein Backup an" als Beispiel. Mir hat noch kein(!) Mac (...und ich hatte wohl hundert unter den Fingern) jemals ein Backup angeboten.

Edit: LOM fragte zeitgleich. Mach mit LOM weiter.
 
Danke- ich werde jetzt in aller Ruhe alle bisher erhaltenen Vorschläge nochmals durchsehen und diejenigen, die dem Ziel schon nahe kamen, nochmals ausprobieren. Ich melde mich anschließend wieder, hoffentlich mit einer (Teil)Erfolgsmeldung.
Bis dahin ein schönes Wochenende
 
ich werde jetzt in aller Ruhe alle bisher erhaltenen Vorschläge nochmals durchsehen und diejenigen, die dem Ziel schon nahe kamen, nochmals ausprobieren.
Das klingt doch vielversprechend - vor allen Dingen, weil Du Dich bereits in die Lage versetzt siehst, bewerten zu können, welche Vorschläge dem Ziel schon nahe kamen.
In diesem Sinne .... frohes Schaffen. ;)
 
Bei dem
Danke- ich werde jetzt in aller Ruhe alle bisher erhaltenen Vorschläge nochmals durchsehen und diejenigen, die dem Ziel schon nahe kamen, nochmals ausprobieren.
Hallo @dithmar.
Das naheliegendste haben wir schlussendlich bei der ganzen Diskussion um Installer-Bootsticks völlig aus dem Blick verloren:
Catalina lässt sich immer noch über die Internet-Recovery (Booten mit ALT+CMD+R) installieren.
Im Rahmen des Installationsprozesses kann vor der eigentlichen Installation das FestplattenDienstprogramm der Recovery gestartet werden,
um die HDD auf der obersten Ebene zu löschen (GUID/APFS) und alle OCLP-EFIBoot-Reste zu beseitigen.
Dabei wird ein Container_disk1 angelegt mit einem darin enthaltenen Volume.
In dieses Volume dann Catalina installieren.
Den ganzen Vorgang am besten ohne angestöpselte USB-Sticks / ext.SSD machen.

Habe das ganze eben an meinem mid2012er 15"MBP9,1 problemlos durchexerziert.
 
Hallo in die Runde,
wie angekündigt melde ich mich abschließend noch einmal - und zwar mit einer erfreulichen Erfolgsmeldung. Ich habe die Fülle der für mich z.T. doch recht neuen und daher zunächst verwirrnden Informationen nochmals in aller Ruhe durchgearbeitet, dabei den Beitrag '87 von bobesch als Königsweg für mich herausgefunden und diesen dann - mit Hilfe zusätzlicher Informationen aus dem Direktkontakt mit ihm - umgesetzt. Das Ergebnis seht ihr auf den beiden Screenshots: übersichtliche HDD mit nunmehr 2 Betriebssystemen (Catalina und Mojave) nebeneinander, was mir auch die Nutzung alter Apps ermöglicht. Ich denke, dass ich den noch nötigen Feinschliff nunmehr selbst hinbekommen werde. Das Abenteuer mit dem OCLP und Sequoia werde ich aber ganz bestimmt nicht noch einmal eingehen.
Ich danke euch allen für eure anerkenneswerten Bemühungen, die mich doch ein ganzes Stück weitergebracht haben, und ich werde ganz bestimmt regelmäßig das Forum besuchen und weiter Honig bei euch Experten saugen.
dithmar
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-06-16 um 14.03.00.png
    Bildschirmfoto 2025-06-16 um 14.03.00.png
    1,2 MB · Aufrufe: 15
  • Bildschirmfoto 2025-06-16 um 15.09.56.png
    Bildschirmfoto 2025-06-16 um 15.09.56.png
    999,6 KB · Aufrufe: 16
Zurück
Oben Unten