iMac 2013 (OS Catalina) - OCLP fehlende Admin-Berechtigung

@dithmar

Nachtrag:

Inzwischen haben iMac 14.3 als auch iMac 18.3 in Sachen Catalina 6.40GB von 8.25GB heruntergeladen. Sollte also auch bei Deinem iMac 14.3 funktioneren.
Lade herunter und das Weitere kommt dann nach Fertig-DL.
.
.
.
Beide DL wurden hier komplettiert - geht also.
 
@dithmar
Von Mavericks würde ich auch abraten!
Du müsstest dann tatsächlich die HDD platt-machen, weil die HDD bis ElCapitan im GUID/HFS+(journaled) Partitionsschema formatiert werden muss und Du mit Catalina aktuell schon den Schritt nach GUID/APFS gemacht hast.
Du kannst doch einen Catalia-BootStick erstellen - wie mit Anleitung von LOM,
und dann neben dem aktuellen Volume, auf dem Dein aktuelles Catalina-Installiert ist, eine weiteres Volume anlegen und dort Catalina parallel nochmal installieren.
Danach könntest Du Deine Daten und Einstellungen per Migrationsassistent rüberholen - falls das wg. Problemen mit Admin-Rechten etc nicht geht, dann ggf händisch vom alten Catalina-SystemVolume auf das neue Catalina-SystemVolume.
Wichtig ist eine eindeutige Bezeichnung des neuen Volumes, damit es keine Verwechslungen bei der Installation gibt.
 
Zu den Fragen/Vorschlägen
1. ich strebe Mavericks keinesfalls an, es wurde mir jedoch als einzige Option beim Wiederherstellungsprogramm angeboten, werde ich aber nach den Hinweisen - auch von bobesch - nicht nutzen
2. auch ich kann Catalina nicht mehr aus dem Store herunterladen (s. screenshots) und werde morgen über den empfohlenen Weg (createinstallmedia) mein Glück versuchen und mich bei Erflog wieder melden. Ich kann Catalina seltsamerweise aber auch nicht mehr von meinem Stick booten, was allerdings auch an meiner kabellosen Tastatur oder meiner Dusseligkeit liegen mag . Mit Drücken der alt-Taste nach dem Einschalten sollte es doch eigentlich erscheinen, oder bringe ich jetzt alles durcheinander?
3. ich würde gern alles, was auf meiner Festpl. risikoarm löschbar ist, schreddern; ich wäre für diesbezügliche Tipps dankbar.

Und jetzt mach ich Schluss für heute und trink genussvoll ein Hefeweizen; mir wird allmählich schwindelig ....
Euch allen eine Dankeschön und noch einen angenehmen Abend
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-06-09 um 20.10.42.png
    Bildschirmfoto 2025-06-09 um 20.10.42.png
    618,5 KB · Aufrufe: 27
  • Bildschirmfoto 2025-06-09 um 20.21.38.png
    Bildschirmfoto 2025-06-09 um 20.21.38.png
    603,4 KB · Aufrufe: 18
  • Bildschirmfoto 2025-06-09 um 21.29.36.png
    Bildschirmfoto 2025-06-09 um 21.29.36.png
    464,3 KB · Aufrufe: 17
So wie es ausschaut, hast du keinen Catalina -USB-Bootstick erzeugt, sondern irgendwie versucht Catalina als Betriebssystem auf den Stick zu installieren. Das ist der falsche Weg und 1. Dadurch kein Bootstick erzeugt worden, sondern nur 2. eine unbrauchbare macOS Installation auf dem usb-Stick angelegt, was aber sinnlos und nicht funktional ist.

Trinke erstmal dein Hefeweizen, sammle dich und versuche es in aller Ruhe mit dem Support der LOM nochmal neu.
 
2. auch ich kann Catalina nicht mehr aus dem Store herunterladen (s. screenshots) und werde morgen über den empfohlenen Weg (createinstallmedia) mein Glück versuchen und mich bei Erflog wieder melden. Ich kann Catalina seltsamerweise aber auch nicht mehr von meinem Stick booten, was allerdings auch an meiner kabellosen Tastatur oder meiner Dusseligkeit liegen mag . Mit Drücken der alt-Taste nach dem Einschalten sollte es doch eigentlich erscheinen, oder bringe ich jetzt alles durcheinander?
Ist wahrscheinlich dann (wie die anderen auch schon vermutet haben) kein richtiger Bootstick ...

Bootstick erstellen:
1) Catalina herunterladen: https://apps.apple.com/de/app/macos-catalina/id1466841314?mt=12
(Download wird im Programme-Ordner abgelegt. Dort für den nächsten Schritt belassen.)
2) Catalina BootStick erstellen: über Terminal, wie in der von @SlowiMac verlinkten Anleitung beschrieben.
Hier die Kurzfassung:
Die Zeile
sudo /Applications/Install\ macOS\ Catalina.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/MyVolume
ins Terminal kopieren und ausführen.
USB-Stick über Terminal erstellen.png

Der heruntergeladene macOS-Installer muss sich dafür im Ordner "Programme" befinden.
Der USB-Stick muss vorher GUID/HFS+(journaled) formatiert sein und den Namen "MyVolume" bekommen, damit für den Terminal-Befehl alles richtig benannt und an Ort und Stelle ist.
USB-Stick vorbereiten.png


3. ich würde gern alles, was auf meiner Festpl. risikoarm löschbar ist, schreddern; ich wäre für diesbezügliche Tipps dankbar.
Nein, bloß nicht die gesammte Festplatte löschen - sonst kannst Du den iMac am Ende nicht mehr booten, wenn was bei der Neu-Installation schiefgeht.

Wie schon geschrieben:
Über FestplattenDienstprogramm (FPDP) ein neues Volume neben dem bestehenden Volume anlegen,
dorthin Catalina per macOS-Installer-BootStick neu installieren
:
(Ziel: neben Deinem alten Cataline-SystemVolume "Volumes von MAC-HD" ein weiteres Volume mit dem Namen "iMac-Catalina" anlegen,
um dorthin Catalina neu zu installieren.
)
1) Catalina-Installer-BootStick einstecken.
2) Booten mit gehaltener ALT-Taste, damit die Apple-Boot-Anzeige erscheint.
3) den Catalina-Installer-BootStick wählen

4) vor der Catalina-Installation das FestplattenDienstprogramm starten (entweder zuvor unter dem korrupten Catalina oder aus dem Installer heraus) ,
"Alle Geräte anzeigen" einstellen,
die Zeile "Container disk1" markieren und mit "+Volume" das zusätzlich Volume für die erneute Installation von Catalina erstellen.
Volume hinzufügen.png
Volume hinzufügen 2.png


Nach der abgeschlossenen Installation in das neu erstellte Catalina-Volume booten:
Mit gehaltener ALT-Taste booten und das neue Catalina-Volume als StartVolume auswählen
(wenn bei der Auswahl die CTRL-Taste gehalten wird und ein Kreisrunder Pfeil neben dem Namen auftaucht wird diese Auwahl als Voreinstellung für's nächst mal gespeichert)

Bei der Ersteinrichtung:
a) einen User-Namen wählen, der anders lautet, als Dein alter User-Name der alten korrupten Catalina-Installation.
Dann per MigrationsAssistent.App die wichtige Daten/Einstellungen vom alten in das neue Catalina importieren.
oder
b) den alten User-Namen oder einen alternativ-gewünschten User-Namen wählen und alle Programme neu installieren und die eigenen Daten per Hand vom alten Catalina-Volume oder Backup übertragen.

Wenn alles in der neu installierten und eingerichteten Catalina-Installation rund läuft,
dann erst das FPDP starten und das Volume mit der alten korrupten Catalina-Version ("Volumes von MAC-HD") markieren und löschen.

Damit bleibt Dir während der ganzen Installations-Vorgänge immer ein boot-/funktionsfähiger iMac erhalten und Du hast noch den Installations-Stick als Reserve für Notfällen. Deshalb den Installations-Stick, wenn er dann funktioniert hat, unverändert lassen und als Notnagel beiseite legen!

Und jetzt mach ich Schluss für heute und trink genussvoll ein Hefeweizen; mir wird allmählich schwindelig ....
Prost, und morgen viel Erfolg! :drink:
 
Guten Morgen allerseits, ich melde 1. Erfolgserlebnis: mein Catalina-USB-Stick funktioniert entgegen den geäußerten Zweifeln- auch zuletzt von meiner Seite - doch (s. screenshots), nachdem ich die Batterien in meiner Tastatur ausgetauscht habe. Nachdem ich Firefox und Thunderbird neu installiert habe (hier habe ich jetzt ja Admin-Rechte) , werde ich versuchen, mein Office-Paket, auf das ich derzeit keinen Zugriff habe, ebenfalls nochmals zu implementieren. Wenn das funktionieren sollte, steht einer Löschung der gesamten Festplatte eigentlich nichts mehr entgegen, oder? Sicherheitshalber werde ich noch einen 2. Catalina-Stick entsprechend der Empfehlung von LOM als Notreserve erstellen.
 

Anhänge

  • IMG_0056.jpg
    IMG_0056.jpg
    159,6 KB · Aufrufe: 19
  • Bildschirmfoto 2025-06-10 um 05.56.13.png
    Bildschirmfoto 2025-06-10 um 05.56.13.png
    1,6 MB · Aufrufe: 22
  • Bildschirmfoto 2025-06-10 um 05.59.45.png
    Bildschirmfoto 2025-06-10 um 05.59.45.png
    1,2 MB · Aufrufe: 26
Sorry @dithmar

Ich würde mich mal als Alten Hasen bezeichnen, aber was du dort auf deinem Screenshots darstellst, das verwirrt mich total.

1.)Der Installationsstick ist bei dir in einem Formal APFS mit Container und Volumen. Meines Wissens, aber ich kann mich grandios täuschen, ist ein Installationsstick stattdessen in "Mac OS Extended (Journaled)".

2.) Du hast im Apple Bootpicker gleich zweimal EFI stehen. Da sollte aber überhaupt kein EFI stehen.
Kann das sein, dass du irgendwelche Reste von OpenCore auf deinem Systemdatenträger und auch USB Stick hast. Die sollten da unbedingt weg.

... vielleicht sehe ich ja auch den Wald vor Bäumen nicht bzw. mein Kaffee funktioniert heute nicht
 
Moin T-easy,
deine Vermutung, dass Reste vom OCLP vorhanden sind, trifft sicher zu, da mein ganzes Dilemma eben damit begann, dass ich mit diesem Tool Sequoia auf meinen Mac laden wollte, da einige Apps nicht mehr unter Catalina laufen und Fachleute (?) auch aus Sicherheitsgründen von der Weiterverwendung von Catalina abraten.
Leider kann ich diese Reste nicht löschen, da mir durch sich diese im Nachhinein als leichtsinnig herausstellende Aktion die Admin-Rechte genommen wurden (#1)
Gleichwohl scheint - zumindest nach meinem Eindruck - der altehrwürdige Mac mit meinem Catalina-Stick ( habe ich selbst so umbenannt) wieder optimal zu arbeiten.Aber ich bin kein "alter Hase" und daher dankbar für jeden weiterführenden Tipp!
Gruß
 
Moin T-easy,
deine Vermutung, dass Reste vom OCLP vorhanden sind, trifft sicher zu, da mein ganzes Dilemma eben damit begann, dass ich mit diesem Tool Sequoia auf meinen Mac laden wollte, da einige Apps nicht mehr unter Catalina laufen und Fachleute (?) auch aus Sicherheitsgründen von der Weiterverwendung von Catalina abraten.
Leider kann ich diese Reste nicht löschen, da mir durch sich diese im Nachhinein als leichtsinnig herausstellende Aktion die Admin-Rechte genommen wurden (#1)
Gleichwohl scheint - zumindest nach meinem Eindruck - der altehrwürdige Mac mit meinem Catalina-Stick ( habe ich selbst so umbenannt) wieder optimal zu arbeiten.Aber ich bin kein "alter Hase" und daher dankbar für jeden weiterführenden Tipp!
Gruß
Okay, da du ja noch OCLP-Sequoia parallel auf dem Mac hast (stört nicht wirklich), sollte dass das eine EFI auf dem Systemdatenträger erklären. Dieses solltest du aber beim Start von Catalina nicht auswählen, sondern das Catalina auf der gleichen Auswählebene.

Das EFI auf USB-Stick hätte ich aber nicht dort erwartet, außer ich bin da irgendwie auf dem Holzweg
 
mein Catalina-USB-Stick funktioniert entgegen den geäußerten Zweifeln- auch zuletzt von meiner Seite - doch
Das muss er in der gezeigten Form auch, denn Du hast m. E. keinen Catalina-Installer-Stick, sondern ein Image des Catalina auf der HDD auf den externen Stick als bootfähiges Duplikat platziert. Das zeigt sich logischerweise dann auch wie das Original ebenso im APFS-Format.
Bedeutet gleichzeitig, dass noch kein Installer-Stick vorliegt, sondern erst noch entsprechend Empfehlung als Notfallreserve erstellt werden muss.
 
Das muss er in der gezeigten Form auch, denn Du hast m. E. keinen Catalina-Installer-Stick, sondern ein Image des Catalina auf der HDD auf den externen Stick als bootfähiges Duplikat platziert. Das zeigt sich logischerweise auch wie das Original ebenso im APFS-Format.
Bedeutet gleichzeitig, dass noch kein Installer-Stick vorliegt, sondern erst noch entsprechend Empfehlung als Notfallreserve erstellt werden muss.
...so vermute ich das auch, aber wie in aller Welt kommt @dithmar zu sowas? Ich wüsste nicht nicht mal wie sowas geht...und @dithmar scheint mir jetzt hoffentlich kein verkappter Darknet Hacker zu sein.
 
der Download von MS-Office hat nicht funktioniert - war ja auch irgendwie zu erwarten. Sicher muss das z.Zt. noch unter Seqouia laufende Paket erst deinstalliert werden, was mir aus bekannten Gründen jedoch verwehrt ist. Ich befürchte, dass auch die Löschung der FP daran scheitern dürfte - aber soweit sind wir ja noch nicht. Zunächst erstelle ich ersteinmal einen weiteren USB-Stick.
 
@dithmar
Du hattest vermutlich OCLP-EFIBoot auf Deine interne HDD und den USB-Stick geschrieben.
Hast dann vom korrupten Catalina auf der HDD gebootet,
über Systemeinstellungen/Software-Update das Catalina-Update heruntergeladen
und dann dieses Catalina installiert auf den angesteckten USB-Stick, anstatt auf ein neues Volume im "Container_disk1" der HDD.
Deshalb erscheinen zwei EFIBoot und zwei bootfähige macOS-Volumes im AppleBootMenü.
Catalina Installation und Betrieb auf dem externen USB-Stick ist vermutlich sogar noch schneller, als auf der internen HDD, aber keine gute Lösung.

Sinnvoll wäre es, wie in #46 vorzugehen.
Selbst, wenn noch das OCLP-EFIBoot auf der HDD liegt, würde ich die Festplatte auf keinen Fall platt machen.
Das endet sonst damit, dass Du den iMac nicht mehr in Gang kriegst ...
 
Zuletzt bearbeitet:
@dithmar
Du hattest vermutlich OCLP-EFIBoot auf Deine interne HDD und den USB-Stick geschrieben.
Hast dann vom korrupten Catalina auf der HDD gebootet,
über Systemeinstellungen/Software-Update das Catalina-Update heruntergeladen
und dann dieses Catalina installier auf den angesteckten USB-Stick, anstatt auf ein neues Volume im "Container_disk1" der HDD.
Deshalb erscheinen zwei EFIBoot und zwei bootfähige macOS-Volumes im AppleBootMenü.
Catalina Installation und Betrieb auf dem externen USB-Stick ist vermutlich sogar noch schneller, als auf der internen HDD, aber keine gute Lösung.

Sinnvoll wäre es, wie in #46 vorzugehen.
Selbst, wenn noch das OCLP-EFIBoot auf der HDD liegt, würde ich die Festplatte auf keinen Fall platt machen.
Das endet sonst damit, dass Du den iMac nicht mehr in Gang kriegst ...
Das OpenCore auf der HDD stört erstmal ja nicht, sollte aber nur zum Starten des Sequoia(bis es weg kann), aber nicht des Catalina verwendet werden.

Der USB Stick ist für die 🐈 und sollte mal formatiert und neu korrekt angelegt werden.
 
Das OpenCore auf der HDD stört erstmal ja nicht, sollte aber nur zum Starten des Sequoia(bis es weg kann), aber nicht des Catalina verwendet werden.

Der USB Stick ist für die 🐈 und sollte mal formatiert und neu korrekt angelegt werden.
Ja genau, das EFIBoot auf der HDD in Ruhe lassen und den betroffenen USB Stick komplett formatieren.
 
Der USB Stick ist für die 🐈 und sollte mal formatiert und neu korrekt angelegt werden.
So war auch der Plan des TE @dithmar , nur hat er einen etwas unkonventionellen, anderen Weg genommen. ;)
Ist ja nicht dramatisch - muss man auch mal gemacht haben.

Wenn die Datensicherung nach TEs Auffassung umfassend & gründlich erledigt wurde, steht den kompletten Löschen des internen Datenträgers, so wie er es schon länger wollte, nichts im Wege. Die ganzen Stolpersteine sollten mal gründlich beiseite geräumt werden.
Das OpenCore auf der HDD stört erstmal ja nicht
Sehe ich auch im Bezug auf obiges Gesagte etwas anders, denn sonst hört das Hineinwirken in andere Bereiche nicht auf. Dann muss sich der externe Betrachter auch nicht mehr über die Vilezahl an EFIs etc. wundern und verwirrt zurückgelassen werden. ;)

Ein interner Datenträger - ein natives macOS Catalina. Das sollte zunächst die Basis sein. Darauf lässt sich aufbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem mein Installationsstick offensichtlich kein solcher ist, habe ich mich auf andere von euch empfohlene Lösungswege gestürzt, bisher jedoch ohne jeglichen Erfolg, so dass ich das 1. Kapitel meines Buches - "Der alte Mann und der Stick" - leider immer noch nicht abschließen konnte. Meist scheiterten die Versuche schon beim 1. Schritt: entweder war das OS nicht passend (OS Sequoia) oder die Festplatte zu klein (OS Catalina) , wenn ich Catalina runterladen wollte. Auch lassen einige Schritte mit so lapidare Forderungen wie " Passwort eingeben" nichts Gutes ahnen, fehlen mir doch genau hierzu die erforderlichen Adminrechte.
Morgen werde ich also weiter üben, befürchte jedoch, dass ich weiter auf der Stelle treten werde und doch irgendwann nicht psychologische aber doch professionelle Hilfe benötige, die mir das native macOS Catalina auf meine Platte zaubert und die Voraussetzung zu deren Putzen schafft.
Euch allen wieder ein Dankeschön für eure missionarischen Mühen - ich befasse mich jetzt wieder mit den Produkten der Deutschen Braukunst.
 
Das kriegst du hin. Nimm dir halt die Zeit und die Fragen, die du brauchst. Auf deiner HDD sind noch fast 900GB freie Kapazitäten, da kriegst dein Catalina Imagefile schon noch drauf. Ist nur noch einiges aufzuräumen bei dir.
 
Zurück
Oben Unten