Hilfe! MacOS Ventura Installation läuft nicht durch

Wozu? Beide Datenträger sind OK.
Hast Du das FD wieder zusammengeführt?
Weil die NVMe zu klein ist und ich auf die Samsung nichts installiert bekomme. Die FD habe ich nicht mehr erstellt.

Manchmal weiß ich wirklich nicht, was Manche hier/jetzt Du - veranstalten. Ich lese das, gehe in den Store und fange mit dem DL an.

Anhang anzeigen 452323Anhang anzeigen 452325

Ich gehe in den Store, gehe auf Laden. Dann öffnen sich die Einstellungen und nach kurzer Zeit kommt die Meldung, dass das Teil nicht gefunden werden kann.
Was soll ich veranstalten außer zu klicken?

Okay, aber egal. Gehen wir zurück zu dem Zeitpunkt als ich HS auf beiden Speicher hatte. Wie solle ich weiter machen?
 
und ich auf die Samsung nichts installiert bekomme
Da hast Du aber gesagt, dass die Installation von HS bei beiden Datenträgern funktioniert hat, bevor Du die "Idee" mit dem Update hattest.
Nach dem ich HS auf NVMe Apple erfolgreich installiert habe ich HS auch auf die SSD Samsung installiert. Beides erfolgreich.
Jetzt führe die beiden mit dem Ventura-Stick zum FD wieder zusammen und lösche/formatiere mit APFS. Dann breche die Installation ab, fahre den iMac runter. nimm den Ventura-Stick raus, starte/boote mit dem HS-Stick bis zum Menü und versuche eine HS-Installation.
Ich würde hier zwar (m)einen Mojave-Stick dafür nehmen, aber den hast Du ja nicht. Also bleibt nur HS.
 
Da hast Du aber gesagt, dass die Installation von HS bei beiden Datenträgern funktioniert hat, bevor Du die "Idee" mit dem Update hattest.
Ja, das habe ich und es war auch so. Sieht man auch auf den beiden Bildern des Speed Tests. Auf Beiden ist HS gelaufen. Eben bis zu den Update der OS. Das hat bei Beiden aufgesetzten Systemen nicht funktioniert.
Jetzt führe die beiden mit dem Ventura-Stick zum FD wieder zusammen und lösche/formatiere mit APFS. Dann breche die Installation ab, fahre den iMac runter. nimm den Ventura-Stick raus, starte/boote mit dem HS-Stick bis zum Menü und versuche eine HS-Installation.
Ich würde hier zwar (m)einen Mojave-Stick dafür nehmen, aber den hast Du ja nicht. Also bleibt nur HS.
Mojave kann ich herunterladen. Ist also kein Problem das mit Mojave zu machen!
 
Auf Beiden ist HS gelaufen.
Deshalb sage ich auch aus der Ferne, dass die Dinger dann nicht defekt sein können.
Die Frage ist, ab wann sich da was ändert oder ob Du irgendwann irgendwie falsch abbiegst (ich würde mich bei einer solchen Aktion als Fehlerverursacher auch nie ausschließen - frei nach: die Ursache sitzt meist vor den Bildschirm ;) ).
Mojave kann ich herunterladen. Ist also kein Problem das mit Mojave zu machen
Klingt fast So, als hättest Du ein Dutzend Sticks besorgt. ;)

Dann mach das mit Mojave. Ist mir auch lieber und ist eh eine Art Versuchsreihe.

Gleiche Herangehensweise wie bei HS, das ja noch in Mac OS Extended (Journ...) formatiert wurde, jetzt dann noch HD-getrennt in APFS. Mal sehen, ob sich was gegenüber HS bzgl. der Installation ändert.
 
Das ich das jetzt richtig verstanden habe. Die FD erstelle ich unter Ventura (also Install Stick booten und dann Terminal) über Ventura (Install Stick - FPDP) formatiere ich die beiden Speicher auch mit APFS. Danach die Kiste Ausschalten, NVRAM löschen und mit dem Mojave Stick booten und Mojave installieren. Richtig so?

P.s. mit Mojave Stick konnte ich auf die Samsung Mojave installieren. Das hat soweit auch funktionier. Es sind wieder auf beiden Speicher ein macOS drauf - NVMe HS und Samsung Mojave.
 
Die FD erstelle ich unter Ventura (also Install Stick booten und dann Terminal) über Ventura (Install Stick - FPDP) formatiere/lösche ich .....
... dann das FD, denn die einzelnen Datenträger werden dann nicht mehr so wie unter HS angezeigt. Mach bitte ein Foto des FPDP nach dem FD-Erstellen & Löschen.
Sollte so aussehen wie Bild 2 auf #9.

:

1738680636370.png


Danach die Kiste Ausschalten, NVRAM löschen und mit dem Mojave Stick booten und Mojave installieren.
Genau so.
Es sind wieder auf beiden Speicher ein macOS drauf - NVMe HS und Samsung Mojave.
Was sagt uns das? Beide Datenträger funktionieren.
Hoffen wir, dass sich das beim Installieren von Mojave auf die FD bestätigt.

Wenn Du im FPDP den Container markierst, oben auf Löschen gehst und im Pulldown-Menü den Namen von Macintosh HD im Vorgriff auf macOS Ventura FD änderst (inkl. APFS darunter), übernimmt er das.

Viel Erfolg.
 
Heureka ... weiter gekommen als gedacht. Wie oben verfahren aber ganz wichtig, ich habe die Installationen immer ohne WLAN oder LAN Verbindung ins Internet durchgeführt.
Schlussendlich hat es geklappt.

Was wird nun empfohlen um auf Ventura zu kommen? Am liebsten wäre mir wieder die offline Variante per Stick.
 
Sehr schön. (y)
aber ganz wichtig,
Wie ich schon zuvor sagte: lass dem Kram mit dem Recovery-Gedöns, zu der ja auch eine INet-Verbindung gehört, die - wie wir ja gelernt haben - schon mal mit wenig zielführenden Fehlermeldungen in die Installations-Suppe spuckt.

Offline Installation rules. :)

Zeig mal bitte das erbetene Bild des FPDP mit dem FD & Mojave. Geht ja jetzt bequem via Screenshot.

Ich möchte den weiteren Fortgang in Stufen machen und das Mojave-Volume zunächst als Basis-OS belassen.
Also nichts überhasten und keine Versuche mit Updates o. Ä. . ;)
 
Sehr schön. (y)

Wie ich schon zuvor sagte: lass dem Kram mit dem Recovery-Gedöns, zu der ja auch eine INet-Verbindung gehört, die - wie wir ja gelernt haben - schon mal mit wenig zielführenden Fehlermeldungen in die Installations-Suppe spuckt.

Offline Installation rules. :)

Zeig mal bitte das erbetene Bild des FPDP mit dem FD & Mojave. Geht ja jetzt bequem via Screenshot.

Ich möchte den weiteren Fortgang in Stufen machen und das Mojave-Volume zunächst als Basis-OS belassen.
Also nichts überhasten und keine Versuche mit Updates o. Ä. . ;)
Die Bilder vergessen oder nicht richtig gemacht. Ist aber alles i. O.
 

Anhänge

  • IMG_5226.jpeg
    IMG_5226.jpeg
    185 KB · Aufrufe: 24
  • IMG_5227.jpeg
    IMG_5227.jpeg
    186,7 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_5228.jpeg
    IMG_5228.jpeg
    288,2 KB · Aufrufe: 25
Ist aber alles i. O.
Na - das ist doch zu hoffen. ;)

Jetzt das FPDP aufrufen (immer darauf achten, dass oben bei Darstellung Alle Geräte einblenden gesetzt ist), den Container disk2 markieren und oben via + ein weiteres Volume macOS Ventura FD mit den typischen Einstellungen hinzufügen.
Das Volume Macintosh HD @Mojave bleibt zunächst als Operationsbasis erhalten.

Ist das neue Volume erstellt, runterfahren/Neustart und via ALT mit dem Ventura-Stick bis zum Menü booten, dort kurz die neue Aktion im FPDP überprüfen, das FPDP verlassen und im Menü Ventura installieren wählen.

Das geht dann seinen hoffentlich gewohnten Gang.
 
So und nochmals Heureka ... jetzt läuft auf Beiden Partitionen ein macOS. auf Macintosh HD Mojave und auf Ventura HD Ventura. Die Installation hatte ich über den Stick gemacht ohne LAN oder WLAN Verbindung ins Netz - aus meiner Sicht und jetzigen Erfahrung der wichtigste Grund. Weiß nicht ob das an meinem Internet hier auf dem Land liegt oder etwas mit den zusätzlichen Daten zusammenhängt die sonst online von Apple gezogen werden.

Noch eine Info. Ich konnte die Install App von Ventura nicht über den App Store ziehen. Der Bypass war mit ANYmacOS die Datei für Ventura zu ziehen. Dann die von der App erstellt Datei mittels FPDP zu mounten und schwups hast man die Install App. Dies dann einfach in den Programm Ordner kopieren und ganz normal über das Terminal den brotfähigen USB Stick erstellen lassen.

So, wie soll es weiter gehen @LuckyOldMan ?
 
Na - bestens. :)
jetzt läuft auf Beiden Partitionen ein macOS.
Das nennt sich Volumes. Der Unterschied ist - kurz gefasst -, dass bei den üblichen Partitionen die Größen vorher festgelegt werden und so bleiben, bei den Volumes die Größen flexibel sind und sich einander anpassen. macOS regelt das Dank APFS.

Der Bypass war mit ANYmacOS
Eine Möglichkeit - da hatte ich aber auch schon mal Abbrüche. Mr. Macintosh ist eine andere. Hauptsache, der Stick funktioniert.

wie soll es weiter gehen @LuckyOldMan ?

Jetzt ist an sich das Threadziel erreicht - da wolltest Du hin. ;)

Du könntest jetzt das Volume Ventura HD mit Leben füllen und zu guter Letzt, wenn Alles funktioniert, ein Backup/TM machen und dann das Volume
Macintosh HD mit Mojave via Volume - löschen.
 
(y) So, erst einmal herzlichen Dank für die Hilfe. Doch wieder etwas gelernt. Vor allem, dass man die Key macOS auf Stick braucht, man den Mac am besten ohne Internetverbindung installiert und läuft das ganze.

Da das alles funktioniert hat und kein Schaden am iMac ist, könnte ich jetzt auch die Umrüstung auf den SN850X Speicher angehen. Oder?
 
man den Mac am besten ohne Internetverbindung installiert
Ist sicher kein Fehler, es so zu machen.
Hat mich gestern allerdings auf einen fehlerhaften Installer-Stick hingewiesen, denn wenn der beim Booten nicht funktioniert, schwenkt der Mac auf der Suche nach einem Bootmedium auf die Recovery um und will die macOS-App aus dem Interent ziehen.
Erst als ich den RJ-45-Stecker abzog, war der wirkliche Grund ersichtlich und ich erinnerte mich, den Stick nach der Aktualisierung nicht wie sonst üblich getestet zu haben. :rolleyes:
Und das mir, der ich das Nachtesten sonst immer predige. ;)
Umrüstung auf den SN850X Speicher
Das kannst Du angehen - ginge dann in Richtung meines Umbaus.

Dann wäre die Samsung m. E. fast Verschwendung, denn an der Stelle bringt sie nicht viel. Ich habe meine eingewechselte Sata-SSD aus- & die HDD wieder eingebaut und verwende die Sata-SSD WD-Blue SA 510 an anderer Stelle.

Was war mit der früheren HDD? War die defekt oder nur vermutet defekt?

Du könntest allerdings so wie jetzt statt mit der Blade-SSD mit der M.2-NVMe-SSD SN850X ein FD bilden - das gäbe der Sata-SSD auch die Sporen.
 
Ist sicher kein Fehler, es so zu machen.
Hat mich gestern allerdings auf einen fehlerhaften Installer-Stick hingewiesen, denn wenn der beim Booten nicht funktioniert, schwenkt der Mac auf der Suche nach einem Bootmedium auf die Recovery um und will die macOS-App aus dem Interent ziehen.
Erst als ich den RJ-45-Stecker abzog, war der wirkliche Grund ersichtlich und ich erinnerte mich, den Stick nach der Aktualisierung nicht wie sonst üblich getestet zu haben. :rolleyes:
Und das mir, der ich das Nachtesten sonst immer predige. ;)

Das kannst Du angehen - ginge dann in Richtung meines Umbaus.

Dann wäre die Samsung m. E. fast Verschwendung, denn an der Stelle bringt sie nicht viel. Ich habe meine eingewechselte Sata-SSD aus- & die HDD wieder eingebaut und verwende die Sata-SSD WD-Blue SA 510 an anderer Stelle.
Genau das habe ich auch vor.
Was war mit der früheren HDD? War die defekt oder nur vermutet defekt?
Ja, hab den iMac defekt gekauft. Die HDD war defekt.
Du könntest allerdings so wie jetzt statt mit der Blade-SSD mit der M.2-NVMe-SSD SN850X ein FD bilden - das gäbe der Sata-SSD auch die Sporen.
So viel Speicher benötige ich nicht und wenn doch, dass habe ich noch genügend Cases für externen Speicher.
 
Genau das habe ich auch vor.
Was meinst Du jetzt damit? Die Sata-SSD Samsung wieder ausbauen und anderswo verwenden?
Die HDD war defekt.
Stimmt - hattest Du gesagt, ich aber wieder vergessen.
So viel Speicher benötige ich nicht

Seit ich die 1 TB SN770 gegen die 2 TB SN850X getauscht habe, fällt mir für die 1 TB Original-HDD auch keine so richtig sinnvolle Aufgabe ein.
Ist i. M. eine Art Zwischenablage.
 
Was meinst Du jetzt damit? Die Sata-SSD Samsung wieder ausbauen und anderswo verwenden?

Stimmt - hattest Du gesagt, ich aber wieder vergessen.


Seit ich die 1 TB SN770 gegen die 2 TB SN850X getauscht habe, fällt mir für die 1 TB Original-HDD auch keine so richtig sinnvolle Aufgabe ein.
Ist i. M. eine Art Zwischenablage.
Werde die Samsung zur Datensicherung in ne Capsule bauen. Da rattert noch ne mechanische FP.
 
Samsung zur Datensicherung in ne Capsule bauen. Da rattert noch ne mechanische FP
Weniger gute Idee. Eisendreher scholzen nicht.
Ihr Erinnerungsvermögen wird durch nichts getrübt, kann bei SSDs schon mal passieren.
 
Umbau inkl. Arbeitsspeicher + durchgeführt. Versuche mal noch die NVMe und die SATA als FD - mal schauen was die Geschwindigkeit dann macht.
 

Anhänge

  • IMG_5324.jpeg
    IMG_5324.jpeg
    193,3 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_5325.jpeg
    IMG_5325.jpeg
    189,1 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_5327.jpeg
    IMG_5327.jpeg
    313,9 KB · Aufrufe: 25
Zurück
Oben Unten