Kaufberatung Guter Din A3 Farbdrucker mit bezahlbaren Verbrauchsstoffen?

MilesVorkosigan

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
14.04.2023
Beiträge
1.706
Reaktionspunkte
1.482
Hallo allerseits,

ich arbeite häufig mit Kindern und muss immer wieder mal Vorlagen zum Basteln etc. drucken.
Und da der Drucker in der Schule oft nicht funktioniert, will ich mir selbst einen hinstellen, um solche Sachen auch in Farbe jederzeit drucken zu können.

Ich brauche also ein Gerät, das auch etwas dickeres Papier bedrucken kann. Außerdem fände ich es sehr hilfreich, wenn der Drucker ohne zu murren auch Tinte oder Toner von preiswerten Drittanbietern akzeptieren würde.

Ob Tinte oder Laser ist eigentlich nicht so superwichtig. Ich erinnere mich nur, dass es zumindest früher bei Tintendruckern öfters schon mal Problem bei längerer Nichtnutzung gab.
Aber das ist vielleicht heute gar nicht mehr der Fall?

Habt ihr mit so etwas Erfahrung und/oder einen guten Tipp für mich?
 
Habe keinen Tipp, aber wäre ich ein Tippgeber, wären die interessanten Fragen noch:
  • Wie viele Drucke wirst du vorauss. pro Mon. machen wollen?
  • Wie hoch ist dein Budget?
Ein Laserdrucker für DIN A3 ist eine ganz andere Hausnummer als ein Tintendrucker. Wenn's ein Tintendrucker werden soll, würde ich nur einen nehmen mit ECO-Tanks. Dann muss man auch nicht mehr mit Fremdtinte rumfrickeln, weil sich der Preisvorteil dann kaum noch lohnt.
 
Danke für deine Antwort: Also sehr viel werde ich damit nicht drucken müssen. Ich schätze mal, maximal 200 - 300 Seiten im Monat.
Eher noch weniger, weil ich für Standard S/W-Drucke noch einen weiteren Laserdrucker habe.

Budget: Ich will jetzt nicht sagen "Geld spielt keine Rolle" - aber der Drucker muss jetzt auch nicht superbillig sein. Ich möchte das Gerät schon gerne noch ein paar Jahre benutzen. Deshalb darf es ruhig was Solides sein.
 
Budget: Ich will jetzt nicht sagen "Geld spielt keine Rolle" - aber der Drucker muss jetzt auch nicht superbillig sein. Ich möchte das Gerät schon gerne noch ein paar Jahre benutzen. Deshalb darf es ruhig was Solides sein.
Ich habe gute Erfahrungen mit Brother Multifunktionsgeräte gemacht. Den letzten habe ich vor 7 jahren gekauft unde er läuft und läuft...
Die Partonen (4 Stück) kaufe ich no-Name, ca 1,5€ Stück. Sie werden auch bei geringe Benutzung relativ schnell leer (er spült schon arg oft) aber bei dem Preis mache ich mir kein Kopf, dafür trocknet auch nix ein.
 
Ich habe gute Erfahrungen mit Brother Multifunktionsgeräte gemacht. Den letzten habe ich vor 7 jahren gekauft unde er läuft und läuft...
Die Partonen (4 Stück) kaufe ich no-Name, ca 1,5€ Stück. Sie werden auch bei geringe Benutzung relativ schnell leer (er spült schon arg oft) aber bei dem Preis mache ich mir kein Kopf, dafür trocknet auch nix ein.
Mit Ausnahme der Aussage, dass die Patronen relativ schnell leer sind, kann ich diese Aussage genau so vollständig unterschreiben.

Habe vor 13 oder 14 Jahren meinen Eltern einen MFC-J6510DW (A3-Drucker und -Scanner) gekauft. Der läuft und läuft und läuft. Auch in Phasen, in denen er nicht oft genutzt wird, gab und gibt es nie Probleme mit eingetrockneter Tinte oder ähnliches.
 
Hallo allerseits,

ich arbeite häufig mit Kindern und muss immer wieder mal Vorlagen zum Basteln etc. drucken.
Und da der Drucker in der Schule oft nicht funktioniert, will ich mir selbst einen hinstellen, um solche Sachen auch in Farbe jederzeit drucken zu können.

Ich brauche also ein Gerät, das auch etwas dickeres Papier bedrucken kann. Außerdem fände ich es sehr hilfreich, wenn der Drucker ohne zu murren auch Tinte oder Toner von preiswerten Drittanbietern akzeptieren würde.

Ob Tinte oder Laser ist eigentlich nicht so superwichtig. Ich erinnere mich nur, dass es zumindest früher bei Tintendruckern öfters schon mal Problem bei längerer Nichtnutzung gab.
Aber das ist vielleicht heute gar nicht mehr der Fall?

Habt ihr mit so etwas Erfahrung und/oder einen guten Tipp für mich?
Also ich hatte auch die Anforderubg Din A3 drucken zu müssen und mir letzten November den Epson Workforce WF-7840 zugelegt (etwas älter aber tut seinen Dienst)
Wenn Du Dein Druckvolumen kennst, kannst Du bei Epaon ein Tintenabo nutzen - das lohnt sich tatsächlich, finde ich. Sobald mein 2 Patronensatt leer ist (war ein Black Friday Angebot) werde ich darauf umsteigen.
Druckqualität und Geschwindigkeit für mein Empfinden sehr gut (besser als der Canon Maxify 7050 meiner Frau)
 
Zurück
Oben Unten