Gute aktive Lautsprecher (Nubert) unbrauchbar wegen Samplingrate?

viggo

Mitglied
Thread Starter
Registriert
24.09.2025
Beiträge
20
Reaktionspunkte
8
Hallo, ich hab leider nach meinem Umstieg von Windows auf MAC doch noch das eine oder andere Thema.
Jetzt gehts um den Sound, meine Nubert A125-Pro (verbunden mit USB-C) haben am Windows perfekt funktioniert.
Beim Mac (Mini M4Pro und Macbook Pro M4) sind sie nicht zu gebrauchen, Stimmen sind verkratzt, Piano genauso. Sogar die internen Lautsprecher des Macbook klingen viel besser als die Nubert.
Laut Nubert liegt das wahrscheinlich an der Samplingrate, die Nubert können/wollen maximal 196 khz, bei den Macs kann ich aber nur max 48 khz einstellen.

Kennt jemand das Problem?
Gibt es brauchbare externe Soundkaren für MAC, die das Problem lösen würden?

Servus, Markus
 
Gib in die Suche mal Audio-MIDI oder nur MIDI ein, dann zum Audio-MIDI-Setup, dort lässt sich die Samplingrate einstellen, selbst alte Macs (2019 iMac etwa) schaffen 192 khz. (Gibt die Musikquelle das her?)
 
Hallo, super, danke, dann schau ich da nachher mal. Vielleicht hab ich da heute früh den falschen Audioausgang erwischt...

Servus, Markus
 
Also ich nutze seit vielen Jahren Nubert NuPro XS-3000 an meinem Mac mini ohne Probleme... auch per USB verbunden
 
An der Samplingrate darf es nicht liegen, wäre es so, würde ein schwerwiegender Treiberfehler oder sonstiger Bug vorliegen. Da kann man einstellen was man will, solche starken Verzerrungen ruft das nicht hervor. Und an anderen Geräten wie iPhone oder Windows-Computer geht es über USB? Da du schon zwei Macs getestet hast, würde ich von einem Fehler auf nubert-Seite ausgehen. Notfalls muss man die Dinger einschicken auf Garantie sofern vorhanden.

Oder wie du sagst nimmt man sich eine externe Soundkarte... die hier ist nicht teuer und hat einige Features dabei, wie einen Kopfhöreranschluss und einen eigenen Laustärkeregler: https://geizhals.de/focusrite-scarlett-solo-4th-gen-a3018636.html Ein Mikrofon könnte man daran auch anschließen. Hab das Ding selber in einer anderen Variante. (Wenn du es bei Geizhals über den recht weit oben genannten Händler Thomann nimmst, geben die automatisch zu Gewährleistung und Herstellergarantie selbst noch eine eigene Garantie 3 Jahre lang dazu und die sind recht flott mit Versand usw.)

Normal ist das jedenfalls nicht, ich verwende selbst auch aktive Lautsprecher am Schreibtisch und unabhängig von der Marke ist das Vorgehen bei Windows und macOS immer ident, anstecken, Musik abspielen, fertig. Dass der Hersteller da die Schuld auf mehrere moderne Macs legen will ist in meinen Augen schon absurd, man darf bei solchen Lautsprechern schon davon ausgehen, dass die mit jedem aktuellen Computer einfach funktionieren. Sonst soll Nubert sich ein anderes Geschäftsfeld überlegen, als Lautsprecher mit USB-Anschluss für Computer zu verkaufen.
 
Hallo, danke. Nubert meinte halt, das "liegt zu 99 Prozent an der Samplingrate". Klang so, als ob er das Problem kennt :-)
Ich probier das nachher mal aus.
 
DAC in den Macs ist schon nicht schlecht, wir haben im (Video-)Studio verschiedene Anlagen (Monitorboxen, Surround, einfaches Stereo) über den Mac laufen lassen, der Mac kam mit allen zurecht, wenn nicht lag es eigentlich immer an den Einstellungen.
 
Zurück
Oben Unten