Gibt es eine GUI für das Programm "lame"

Gerade mal spaßeshalber gegooglet. Alle Foreneinträge, die ich zu Problemen damit finde, sind von deutlich vor 2020. Mein Autoplayer kann's auch, hab ich erst kürzlich ausprobiert. Der kann nur kein ALAC (FLAC hingegen schon).
Puh - nun könnte man trefflich streiten, ob ein verlustloses Format in einem Auto abzuspielen überhaupt irgendeinen Sinn macht ... (es sei denn, man hat ein KFZ ohne Fahrgeräusche und ein Fledermausgehör).
Für mich ist das überhaupt die Steigerung der Sinnlosigkeit.
Aber lassen wir das besser ;)
 
Ich stehe zu meinen Sinnlosigkeiten. :-) Esoterik wird der ganze Krempel ja erst, wenn man ihn mit Ernsthaftigkeit verteidigt und so tut, als gäbe es rationale Argumente. ;-)
 
Im Auto macht Lossless auch keinen Sinn. IMHO :Pfeif:
 
Klar, ich hab ja auch gar nichts dagegen, wenn sich jemand für AAC entscheidet. War ja vor Jahren im Linux-Umfeld ähnlich: OGG VORBIS war ebenfalls rein technisch überlegen. Hat sich aber halt nicht durchgesetzt.
Ein paar Radiostationen streamen noch in ogg.
 
gibt es überhaupt noch einen Musikplayer, der nicht aac kann?
Ich habe mal in die Spezifikatonen von meinem Nokia 3310 (2017) geschaut. Das Handy beherrscht den Standard auch, was ich jetzt nicht direkt erwartet hätte.

Danke für den Hinweis auf AAC. Ich nehme persönlich mein Smartphone nur sehr ungerne mit auf Reisen und nutze es mehr als WhatsApp-Empfangsstation für den Mac. Unterwegs ziehe ich da ein klassisches "Nokia 3110 Classic" vor.

Kann da in dem 3110 Classic zwar nur 2 Gigabyte miniSD nutzen aber im Gegensatz zu dem neueren 3310 wenigsten mehr als 20 Einträge im Kalender machen. Und darüber schreibt kein Testbericht - dafür enthält jeder Testbericht den Hinweis auf das neue Snake-Spiel.

Bei dem alten Knochen greife ich da gerne noch auf mp3 zurück. Notfalls kann man ja noch UKW hören.. Noch..
 
Im Auto macht Lossless auch keinen Sinn. IMHO :Pfeif:
Na ja, die Inenpegel sind schon recht unterschiedlich, je nach Modell.
Rolls Royce soll einmal Werbung gemacht haben, daß man innen auch bei Tempo 200 (oder so) nur das Ticken der Uhr hören würde.

Das haben sie dann eingestellt, so die Story, als jemand öffentlich nachfragte, ob sie nicht was unternehmen könnte gegen diese schrecklich laute Uhr.

Autos, bei denen man innen das Martinshorn nicht hört, gibt es aber auch in billigeren Preisklassen.
Da erfährt man dann aber am Straßenrand einiges über den Musikgeschmack der Insassen.
 
Zurück
Oben Unten