Geschwindigkeitsprobleme zwischen AP Time Capsule und Express

Primelens

Neues Mitglied
Thread Starter
Registriert
28.08.2014
Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Hallo liebe Leute,

ich hab momentan grad ein kleines Problemchen in meinem Heimnetzwerk. Um unsere Netzwerksituation schnell zu erklären, setze ich hier einfach grad einen AP-Utility-Screenshot ein (die Weltkugel stellt in unserem Fall den Swisscom Router dar, der gebridged zwischen Kupferleitung und Time Capsule steht. (Time Capsule ist somit Router und IP-Verteiler) Die Express steht direkt neben anschliessend erwähntem MBP, die TC steht einen Raum weiter.

So, das Problem betrifft die Time Capsule (neuste Gen.) und die Express (neuste Gen.), die wie oben zu sehen NICHT via Ethernet verbunden sind.

Und zwar möchte ich gerne über mein MBP (late 2008) auf die Time Capsule und die daran angeschlossene ext. Festplatte zugreifen. Klapp auch ganz prima, wenn da nur das Tempo nicht wäre.

Zur Übersicht:
Funktion der Express: «Netzwerk erweitern»
  • Verbunden via WLAN (MBP->Express): ca. 4 MB/s schreiben, lesen tiefer, beide Platten gleich
  • Verbunden via Ethernet (MBP->Express): ca. 6 MB/s schreiben, lesen tiefer, beide Platten gleich
Funktion der Express: «Zu Netzwerk hinzufügen» o.ä.
  • Verbunden via WLAN (MBP->Express): ca. 4 MB/s schreiben, lesen tiefer, beide Platten gleich
  • Verbunden via Ethernet (MBP->Express): ca. 6 MB/s schreiben, lesen tiefer, beide Platten gleich
Jetzt mal das MBP direkt an die Time Capsule gehängt

  • Verbunden via WLAN (MBP->TC): ca. 8 MB/s schreiben, lesen tiefer, beide Platten gleich
  • Verbunden via Ethernet (MBP->TC): 40MB/s für Interne der TC, 30MB/s für Externe, schreiben (einziges Setup, das mMn den ganzen Speed offenbart, nur leider keine Option, da ich keine physische, dauerhafte Verbindung herstellen kann.

Das ist doch nicht normal so? Es bleibt noch zu sagen, dass die Ergebnisse extrem variieren. Vor 3h waren einige Ergebnisse über WLAN noch bei 10MB/s. Momentan ist die Externe generell langsamer, was ich vor 3h auch noch nicht sagen konnte.

Meine Frage: Ist das bei euch auch so? Die APs untereinander sollten ja untereinander bis zu 400MB/s austauschen können (über WLAN). Der Schwachpunkt muss also das MBP sein. Doch es schwächelt nicht nur über WLAN, sondern auch via den Gigabit-Ethernet-Anschluss. Was wiederum den Verdacht auf die APs lenkt. :confused:

Schonmal danke im Voraus, ich hoffe, Neumitglieder werden hier nicht gesondert behandelt. Ich war bis vor einem Jahr aktiver Benutzer eines anderen Mac-Forums und dachte mir nun, warum nicht mal ein anderes Forum probieren! :p
 
Du bringst erst mal MegaBit und Megabyte durcheinander. Die WLAN Geschwindigkeit ist Megibt. Also durch 8 Teilen dann hast du Megabyte.
Durch dein Hinzufügen der Express mit Erweitern halbiert sich die WLAN Geschwindigkeit schon einmal. Die Daten gehen nämlich zuerst zur Express, dann weiter zum MacBook. Doppelte Auslastung.
Bei "Zu Netzwerk hinzufügen" macht die Express überhaupt nix sondern ist einfach so im Netzwerk drin. Keine Verstärkung. Kein WLAN Zugangspunkt.

Dann musst du noch beachten das die WLAN Datenraten utopisch übertrieben sind.
Bei einer 54 MBit Verbindung bekommst du bei sehr gutem Empfang vielleicht 16-18 MBit aus.

Und 1 Raum weiter kann schon enorm bremsen.
 
Jap, sorry, die 400 stimmen so nicht, das sind Mbit. Die anderen Zahlen sind aber alle in Mbyte.
Das mit dem Halbieren hab ich gelesen, erklärt aber nicht die mickrigen Zahlen.
Du meinst aber trotzdem, dass die Zahlen so ihre Richtigkeit haben? Dass da gar nicht mehr zu holen ist?
 
Also ich schaffe mit der 2. Gen der TC im 5 GHz n Netz mehr. Ca 18 MB/s beim kopieren einer großen Datei.
Ich sitze aber auch nur 1 Meter vom Router entfernt und kopiere nicht auf die TC sondern auf ein NAS.

Du kannst mal mit gedrückter ALT Taste auf das WLAN Symbol klicken. Da steht dann mit welcher Datenrate du verbunden bist.
Dazu Qualität der Verbindung etc.
 
Hab das Book auch mal grad neben die TC gestellt und da schaffe ich auch ca. 22/15 MB/s. Läuft man wieder weg, nimmt es beinahe exponentiell ab in Zusammenhang mit der Entfernung. Die Übersicht, die bei gedrückter Alt-Taste erscheint, kenne ich schon, die wird ausserdem auch im AP-Utility angezeigt.
Wie es scheint, kann mein MBP gar kein 5Ghz Netz verarbeiten, es verbindet sich immer mit dem nächsten 2.4er. Daher wohl auch der schnelle Verbindungsverlust auf diese Distanz.

Ich habe gemerkt, dass man dem WLAN der Express keinen eigenen Kanal geben kann, die übernimmt immer denjenigen des Routers. Ist das normal, weil sie nur das WLAN erweitert?
 
Ich verstehe gar nicht, warum du das so konfiguriert hast. Sind die Entfernungen wirklich so groß? Du hast da drei (4 mit dem Swisscom Teil) Geräte und jeder (abgesehen wahrscheinlich von dem Swisscom Teil) funkt vor sich hin.
 
Stimmt, der Bridge der Swisscom funkt nicht, die TC ist für den oberen Stock, die Extreme für den unteren Stock und füttert dort noch Fernseher, Konsolen und ATV per Kabel.
Die Express steht halt im Zimmer neben der TC, um AirPlay zu ermöglichen.
Holzhaus und Bodenheizung zwingen uns dazu, einen Accesspoint pro Stockwerk zu installieren.
 
Hmmm... Okay. Dafür sind deine Werte aber okay. Wie AgentMax schon geschrieben hat, halbieren sich die Werte. Oder du schaffst dir einen Rechner an, der neben a/b/g und n auch ac kann.
 
Oder du schaffst dir einen Rechner an, der neben a/b/g und n auch ac kann.

Genau das ist für mich ja fragwürdig. Die Express kann ja n und ac. Wird diese nun per Ethernet an das Book angeschlossen, kommt die gleiche Geschwindigkeit raus wie das Book über WLAN dirket an die Capsule.
Fazit: Ob nun nur a/b/g oder n/ac dazu, das spielt in unserer Umgebung keine Rolle.
 
>So, das Problem betrifft die Time Capsule (neuste Gen.)

GigaBit Ethernet über LAN*

>und die Express (neuste Gen.),

GigaBit Ethernet über LAN*

>mein MBP (late 2008) auf die Time Capsule

GigaBit Ethernet über LAN*

Modem-> 100MBit -> TimeCapsule -+-----WLAN------Airport Extreme = halbe Bandbreite
+ -----WLAN-----Airport Express = halbe Bandreite


>Vor 3h waren einige Ergebnisse über WLAN noch bei 10MB/s.

Kollisionen im WLAN, auch bei eigenen Basen, behindern die Bandbreite.
Daran ändern auch Apple nichts. Aber z.B Uhrzeiten zu denen hunderte andere auch Online sind..

>untereinander bis zu 400MB/s austauschen können (über WLAN).

"Sollen". Du darfst nicht vergessen das dies alles rein theoretische - Marketing- Werte sind.

Abzüglich der Beeinflussung der Umbauten, den Kollisionen, den anderen Stationen auf den gleichen und benachbarten Kanälen usw.
Dann am besten noch ein Zugriff auf eine per USB angeschlossene Festplatte an so einer Basis. Das ist auch kein Rennwagen.

>Der Schwachpunkt muss also das MBP sein.

Steck es doch mal direkt an einen GigaBit LAN Port deiner Time Capsule.
Zur Abwechslung dann auch gleich direkt an das Modem.

GigaBit LAN Ports mit LAN Ports zu mischen die "nur" 100MBit oder gar nur 10Mbit können hat zur Folge das man kein GigaBit mehr hat.
Letztendlich nutzt es manchmal auch wenn man die 1 Euro LAN Kabel verzichtet und 3 Euro ausgibt ;)

Wenn du all das vermeiden willst gibt es nur einen einzigen Weg.
Der nennt sich "Netzwerkkabel" und entfernter dann "Roaming" - also das wo die Basen per LAN am Router angeschlossen sind.
Es ist technisch das einzige das die höchst mögliche Bandbreite zu Verfügung stellt.
 
@Stargate Danke für deine ausführliche Antwort. Oben ist die Geschwindigkeit angegeben, die ich bei einer direkten Verbindung via LAN an die TC erhalte.
Wenn ich das Book via LAN ans Modem anschliesse (hat IP-Forwarding aktiviert, das Book ist also nun nicht mehr Bestandteil des Netzwerks, sondern kommt von aussen) kriege ich über Ethernet gerade mal 3.7/4.3 MB/s. Muss also an der Firewall oder am Modem liegen. (Typisch Swisscom)

Die Express via Kabel mit der TC verbinden ist leider nicht möglich, sonst wäre das auch meine erste Wahl.

Hab es nun mal mit einem neuen MBAir probiert und die Geschwindigkeiten waren um ca. 50% erhöht.

Schade, schade, scheint nun in meiner erhofften Aufstellung nicht entsprechend zu funktionieren. WLANs von aussen gibt es nur zwei (2.4 GHz), die aber doch recht entfernt sind.


Ich danke euch recht herzlich für die Antworten, werde nun noch ein bisschen mit der Position der Express herumspielen, vielleicht hilft das noch etwas.
 
> Muss also an der Firewall oder am Modem liegen. (Typisch Swisscom)

Wenn du in dem Fall das Modem schon neu gestartet hast und auch auf dem MB einen neuen Benutzer zum Testen angelegt hast, bleibt nicht mehr viel was du noch versuchen kannst. Die Netzwerkeinstellungen auf diesem MB bitte mal als Sceenshot hier posten. Die IP-Adresse kannst du ja übermalen..

Nach mal das Netzwerkdienstprogramm starten und hier posten was was das MB unter der Schnittstelle Ethernet (en0) anzeigt.
Auch die WLAN-Schnittstelle (en1) wird an der gleichen Stelle angezeigt wenn das MB per WLAN verbunden ist.


Wenn das alles in Ordnung sein sollte bleibt nur noch den Internet Anbieter zu befragen.

>Hab es nun mal mit einem neuen MBAir probiert und die Geschwindigkeiten waren um ca. 50% erhöht.

Was dann schon stark dafür spricht das dein MB irgend ein Problem mit dem Netzwerk hat.
Daher halt mal einen neuen Benutzer anlegen, eine neue Netzwerk-Umgebung und noch mal versuchen.
Das kann auch ein Problem mit dem Netzwerkkabel sein!

>WLANs von aussen gibt es nur zwei (2.4 GHz), die aber doch recht entfernt sind.

Gut, das kann man dann schon vernachlässigen. Darum brauchst du dich nicht zu kümmern.

>werde nun noch ein bisschen mit der Position der Express herumspielen, vielleicht hilft das noch etwas.

Das ist auch eine Möglichkeit. Es reicht manchmal schon wenn so ein Gerät um nur 10mm verschoben wird.
Und am besten immer irgend wo hoch stellen, nicht auf den Boden oder in einen Schrank/Regal ect..





www.doitarchive.de/airport.html
 
Hmm, ok, ich kann dir die Screenshots schon zeigen, weiss aber nicht genau, welche neuen Infos du da entnehmen willst.
Ethernet habe ich weggelassen, da das für mich mit dem MBP sowieso nicht infrage kommt. Dafür wechselt es viel zu oft den Platz.

Wie man sieht, geht es eigentlich von nem Durchsatz von 145 (144) MB/s aus. Das ist ja schon mal ordentlich daneben.

Letztendlich hatte ich folgendermassen die schnellste Lese- & Schreibgeschwindigkeit:
MBP via WLAN mit der TC verbunden. Die Express umkonfiguriert, dass sie nun nur noch Bestandteil des Netzwerks ist, aber kein Wifi-Signal mehr weitergibt (In bestehendes Netz einbinden, nehme ich an).
Somit kann ich AirPlay uneingeschränkt benutzen und die Express ist keine Bremse mehr. (Sie hatte also vorher mit ihrem Repeater-Getue den Durchsatz entsprechend gesenkt)

Morgen teste ich dann mal, ob die Geschwindigkeit zum Streamen von Full-HD-Material von einer der TC angeschlossenen Festplatte auf diverse Geräte im Netzwerk ausreicht. Das wäre eigentlich das Ziel! :p
 
Hach ja, tschuldigung! :(

Komisch ist, dass das AirPort Dienstprogramm wieder ne andere Zahl bereit hat... (Hier sind es eben MegaByte, daher die Verwechslung vorhin)
 
Hast mal die Kanäle überprüft? vielleicht funkt dir jemand auf deinem Kanal dazwischen.
 
Ich habe die TC und die Extreme auf Automatik gestellt. Habe nun grad die Netzwerke gecheckt und nicht schlecht gestaunt. Die funken beide auf derselben Frequenz! (Die untersten drei sind unsere, alle dieselbe SSID)

Da muss ich wohl manuell ran. Was für Frqequenzen schlagt ihr in diesem Fall vor? Das 4. ist die Extreme (deren 5GHz Netz komischerweise nicht auftaucht, obwohl die 3. Generation eigentlich Dualband unterstützt?!) und das 5. und 6. die TC.
 
Im Prinzip steht das ja auf deinem Screenshot unten rechts. Würde 3 nehmen.
 
Dann mach alles auf 6. Irgendwas funkt ja noch auf Kanal 1.

Und schau dir mal die App Netspot an. Braucht etwas Einarbeitungszeit, vor allem wenn du es genau machen willst.
Aber zeichne kurze deine Räume und setz dann Messpunkte. Wahrscheinlich siehst du dann, wo du die AP´s am
besten platzieren solltest.

Andere Geräte stören auch sehr gerne im 2,4er Netz. Funkmäuse, Mikrowellen, etc.
 
Zurück
Oben Unten