G4 Cube Reparaturhilfe erbeten

Hm. Ich hab ja hier die 9000Pro in 3440x1440 laufen, das ist mehr als 2560x1600 - und es ist auch ein Single Link
Merkwürdige Frequenz! Hab ich noch nie von gehört. Problem ist halt, dass ein 30er Alu nicht laufen wird, da der nicht unter 60 (oder sogar 75?) Hz geht. Der Springt, wann immer du ihn an einen Single-Link DVI hängst, auf 1.280 x 800. Da ist auch nix zu machen. Selbst mit Tools wie SwitchRes nicht.

weil am DVI-Ausgang ein passiver HDMI-Adapter dran sitzt. Der Trick ist die Bildwiederholfrequenz - der LG-Monitor läuft bis hinab zu 30Hz.
Ok, 30 wollte ich auch nicht. Zumindest nicht für Bewegtbild. Ist ja fast Dia-Show! 😉

Wer bietet denn die Frequenz/Auflösungs-Kombi an? Der Adapter oder der Monitor? Dieses VGA/HDMI-Teil, was ich da habe steht fix auf Full HD. Mehr kann der nicht. Sieht aber, selbst auf dem 65"-Zoll-Fernseher auf Betrachtungsentfernung ganz ok aus. Der interpoliert sehr gut! Auch bei Videos sieht man fast keinen Unterschied zu „echtem“ 4k.

Und einen DVI/HDMI-Adapter, der, wie der Dellock, per USB auch den Sound mitnimmt, hab ich bisher noch nirgends gesehen.

Sofern also ein Monitor das kann, stellt auch Single Link offenbar kein Problem dar.
„Monitor“ ist ein Philips OLED 907, der „nativ“ mit 120 Hz läuft. Ich weiß nicht, ob der in der Frequenz runter gehen kann. Aber 30(!) würden vermutlich doch ein bißchen komisch aussehen.

Mactracker listet den Cube als "Single Display only" - es mag aber sein, dass das nur für die Original-GraKa gilt, denn Tiger beherrscht ja die Unterstützung von mehreren unabhängigen Displays.
Ja, das ist definitiv von der Grafikkarte abhängig! Die 9000 Pro sollte in jedem Fall „Dual Head“ sein. Bei den GeForcen sind es nur die „Moderneren“, also 5200/5500 und 6200. Die 2MX und die 3 nicht! ...und natürlich kann die serienmäßige 16 Mb Jammer-Karte auch nur einen. Bei der Radeon 7500 weiß ich es nicht. Könnte aber 2 können. Wenn ja, dann wäre das meine Empfehlung für die Leute, die unbedingt ADC möchten. Die passt auch ohne Umsetzen des VRM und wird bei Weitem nicht so heiß wie die 9000. Ok, ist natürlich auch was langsamer.
 
Gerade nochmal ein bißchen auf dem Cube rumgeklickt und auch nochmal FreeHand MX aufgemacht...von 2003!

Wenn man dagegen Illustrator CC von 2024 sieht, könnte man immernoch heulen! 😥
 
Ok, 30 wollte ich auch nicht. Zumindest nicht für Bewegtbild. Ist ja fast Dia-Show!
Nun ja. Um das Negative der 30Hz wird nach meiner Einschätzung zuviel Bohei gemacht. Der Mauszeiger ist ein bisschen ruckelig, ebenso das Verschieben von Fenstern, aber das ist es bei diesen alten Systemen sowieso. Diablo 2 kann man jedenfalls genauso problemlos spielen wie alle SCUMM-Spiele. Und klassisches Office ist eh kein Problem.
Wer bietet denn die Frequenz/Auflösungs-Kombi an? Der Adapter oder der Monitor?
Der Adapter ist rein passiv, es ist der Monitor, der hinab bis 30Hz funktioniert. LG hat zwischen 2015 und 2019 solche 21:9-Monitore in 34 Zoll gebaut. Die aktuellen LGs können wieder nur noch minimal 50Hz, die laufen am Cube nur wieder in FullHD. Gleiches gilt übrigens auch für den Mac mini 2009 (den letzten im Vorgängerformat mit externem Netzteil). Der konnte erstmals zwei Monitore ansteuern - und er kann zwei dieser LG mit je 3440x1440 ansteuern, sofern sie 30Hz können.

Problem ist halt, dass ein 30er Alu nicht laufen wird, da der nicht unter 60 (oder sogar 75?) Hz geht.
Ja, der geht nicht unter 60Hz. Und er zoomt auch nicht, sondern stellt niedere Auflösungen pixelgenau dar, mit schwarzen Rändern drumherum. Aber geht er bei SingleLink nicht bis 1920x1200 wie der 23er auch? Ich hab das noch nie probiert…
 
Am serpent-canyon (arc770m) geht der 30" sehr wohl unter 60hz, ich brauche das, damit ich die "tanzenden Linien" ein wenig verringere, ganz weg gehen die aber nicht...das mit dem dual-link ist schon ein wenig blöd...

Wenn ich von SSD zurück auf HDD bin, werde ich MOS auch am Cube aufsetzen, dann bin ich auf den VGA Ausgang der R128 angewiesen sonst macht das gar keinen Spaß. Aber beide Monitore gleichzeitig habe ich noch nicht probiert.
 
Am serpent-canyon (arc770m) geht der 30" sehr wohl unter 60hz, ich brauche das, damit ich die "tanzenden Linien" ein wenig verringere, ganz weg gehen die aber nicht...das mit dem dual-link ist schon ein wenig blöd...

Die tanzenden Linien könnten vielleicht Interferenzen sein.
Ein Ferrit-Klötzchen auf das Kabel klemmen könnte da helfen.
 
Es hat mit dem Dual-Link zu tun, aber das Thema ist extrem komplex. ich rate jedem nicht die frühen Serien des 30" zu kaufen, mein anderer 30" von 2008 hat das nicht (mehr). Es kommt auch ganz darauf an, wie und an was man den anschließt. bspw. MM2004 oder MM2009...bei den alten Kisten mit DVI (single) scheint das besser zu sein, als mit den neuen Anschlüssen....aber wie gesagt komplexes Thema und nicht für diesen Thread.
 
Aber geht er bei SingleLink nicht bis 1920x1200 wie der 23er auch? Ich hab das noch nie probiert…
Nein. Der kann die Auflösung nur halbieren. Also einzelne Pixel oder eben Gruppen, in dem Fall 2 x 2, von Pixeln ansteuern. Interpolieren kann er meines Wissens nicht. Ich habe da auch schon mit SwitchRes experimentiert. Da kann man zwar entsprechende Einstellungen vornehmen. Ich habe es aber noch nicht geschafft, dass der Monitor das auch „annimmt“.

Am serpent-canyon (arc770m) geht der 30" sehr wohl unter 60hz,
? Ich dachte eigentlich immer, der wäre „Festfrequenz“, könnte also gar nichts anderes als die „native“ Frequenz.

Sorry für die blöde Frage: Was ist denn bitte Serpent-Canyon (Arc770m)?

Wenn ich von SSD zurück auf HDD bin, werde ich MOS auch am Cube aufsetzen, dann bin ich auf den VGA Ausgang der R128 angewiesen sonst macht das gar keinen Spaß. Aber beide Monitore gleichzeitig habe ich noch nicht probiert.
Also, falls R128 die serienmäßig installierte Rage 128, 16 Mb, meint, dann brauchst du das auch nicht zu probieren. Ich könnte ja jetzt gehässig sagen „Die ist froh, dass sie einen Monitor kann“. Aber selbst die „Upgradekarten“ GeForce 2MX und sogar die gerühmte GeForce 3 können keine zwei unabhängigen Displays. Kann man zwar, zumindest an die GF 3, bei der 2MX weiß ich es nicht, einen Zweiten dran hängen. Aber der spiegelt dann nur den Ersten.

ich rate jedem nicht die frühen Serien des 30" zu kaufen, mein anderer 30" von 2008 hat das nicht (mehr).
Ich würde heute generell niemandem mehr dazu raten, eins der 30-Zoll-Displays zu kaufen. Wenn man da nicht das Glück hat, an eins zu geraten, das die meiste Zeit nur ungenutzt herumgestanden hat, wird in den meisten Fällen die (Röhren!-)Hintergrundbeleuchtung so müde sein, dass man entweder gravierende Farbfehler und/oder einer sehr inhomogene Ausleuchtung hat oder das Teil einfach nicht mehr hell genug wird.

Und auch an den Netzteilen hakt es oft. Aber das scheint sich dann ja machen zu lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde heute generell niemandem mehr dazu raten, eins der 30-Zoll-Displays zu kaufen.
Ja, auf keinen Fall. Ich habe vor Jahren mal eins umgebaut auf LED-Hintergrundbeleuchtung - damit konnte man noch was retten, aber 30“ in 2560x1600 bei knapp 100 dpi sind heute auch nicht mehr zeitgemäß, insbesondere, wenn man bedenkt, wie viel Aufwand Apple in HiDPI-Darstellungen gesteckt hat (und wie miserabel aktuelle macOS das Schriftarten-Aliasing hinbekommen, wenn man keinen HiDPI-Bildschirm nutzt - das war vor zehn Jahren viel besser). Die ACDs brauchen auch dreimal mehr Energie als aktuelle Monitore gleicher Größe.
 
Ich habe vor Jahren mal eins umgebaut auf LED-Hintergrundbeleuchtung
Wow, Respekt! 👍

Ich hab noch zwei von den Dingern und hatte die Anleitung auch mal irgendwo gesehen. Hab mich aber letzten Endes nicht ran getraut.

aber 30“ in 2560x1600 bei knapp 100 dpi sind heute auch nicht mehr zeitgemäß,...
...wobei ich ja nach wie vor finde, dass sie ein Super-Bild haben. Und insbesondere, wenn man für die Druckvorstufe arbeitet, mit der matten Oberfläche und der etwas „gedämpfteren“ Farbdarstellung, in den meisten Fällen ein realistischeres Bild vom gedruckten Endergebnis vermitteln, als es sonstige, meist unnatürlich „über-brilliante“ Flachbildschirme tun.

insbesondere, wenn man bedenkt, wie viel Aufwand Apple in HiDPI-Darstellungen gesteckt hat (und wie miserabel aktuelle macOS das Schriftarten-Aliasing hinbekommen, wenn man keinen HiDPI-Bildschirm nutzt - das war vor zehn Jahren viel besser). Die ACDs brauchen auch dreimal mehr Energie als aktuelle Monitore gleicher Größe.
Ich hab jetzt am Arbeitsplatz zwei 27er LEDs. Gibt inzwischen, von der Bilddarstellung her, vermutlich Besseres und vor allem Stromsparenderes. Aber da hat wider irgendwie „das Auge mitgegessen“, was das Gesamt-Outfit anging. Ich könnte mir nach wie vor nicht irgendwelchen Plastik-Kram auf den Tisch stellen. Und ein Pro XDR hätte dann doch „etwas“ das Budget gesprengt.
 
Hier geht es nicht darum, dass die Rage128pro 16MB nur einen Monitor kann, hier geht es darum dass am ADC eben MOS nicht geht.
Man kann FallbackModi für den Desktop erzwingen, sobald man etwas startet ist Feierabend und MOS unterstützt im R128 Treiber
kein Scaling und des AppleStudioDisplay hat keinen Scaler eingebaut...daher verwende ich für MOS den VGA Out der R128pro und
ich lass den angeschlossenen TFT scalen.
 
Und der kriegt die Frequenz so weit runter, dass die 2.560 x 1.600 auch ohne Dual-Link gehen?

Ich hab dem, wie gesagt, auch mit SwitchRes, nichts unter 60 aufgenötigt bekommen. Entweder ist er einfach aus gegangen uder doch wieder auf 1.280 x 800 gesprungen. Und auch Everymac meint „50 - 60“ (wobei ich eigentlich immer angenommen habe, die 60 wären fix).
 
Nun ja. Um das Negative der 30Hz wird nach meiner Einschätzung zuviel Bohei gemacht. Der Mauszeiger ist ein bisschen ruckelig, ebenso das Verschieben von Fenstern, aber das ist es bei diesen alten Systemen sowieso.
Naja, „ruckeln“ tut da bei meinem nicht so wirklich viel... 😉

Aber das ist ja halt auch kein ganz normaler Cube.

Geekbench.png

Das ist in etwa das Gleiche, wie der G5 1,8 Single hatte, auf dem ich immerhin ein paar Jahre meine Arbeit gemacht habe.

Open GL.png

Hier könnte deine 9000 Pro bei den alten Open GL Versionen vielleicht noch ganz gut mithalten, da die hohen Taktraten der GeForce den 64 zu 128 bit Nachteil nicht ganz aufwiegen. OK, durch CPU-Einfluss vielleicht doch nicht ganz. Aber spätestens ab 1.5 sollte sie klar abfallen. Und 2.1 kann sie glaube ich gar nicht mehr.

Insgesamt ist der Cube, so, wie er da steht, ein Rechner, mit dem man, wenn es um einfachere Sachen ginge, z. B mit Photoshop oder Indesign CS 4 sogar noch leidlich mit einigermaßen akzeptabler Performance arbeiten könnte. Fühlt sich, mit SSD, dem Dual und der GeForce, für seine 20 Lenze noch erstaunlich flüssig an. Halt wohl schon das Maximum, was man rausholen kann, ohne einen Mac Mini oder einen Hack einzubauen. Gut, für „Fans des Originalzustands“ ist er nix...

...und letztlich steht er, bis auf gelegentliche Anwandlungen wie gerade im Moment, die meiste Zeit leider doch auch nur herum. 😏
 
Ja, genau das war das! Geil! Großes Kompliment! 👍

Dann weiß ich jetzt auch gleich noch, wo ich das mit dem Netzteil schonmal gesehen hatte. 😉

Was die 30-Zöller angeht: Ich hatte einen im jahrelangen harten Alltagseinsatz und habe da ein recht merkwürdiges Phänomen beobachtet. Mit der Zeit haben sich da so eine Art „Einbrenner“ gebildet. Mehr oder weniger scharf umgrenzte Inhomogenitäten in der Ausleuchtung / Verfärbungen. Am besten zu sehen, wenn man homogene Halbtonflächen wiedergeben wollte.

Sah wirklich schlimm aus...

cinema_hd_bad.jpg


Das Ding war praktisch nicht mehr benutzbar. An seriöse Bildbearbeitung damit nicht mehr zu denken.

Ich hab ihn dann durch den 27er LED ersetzt und er stand erstmal so knapp ein Jahr ungenutzt rum. Dabei scheint er dann irgendwie „geheilt“ zu sein. Er hat danach jedenfalls wieder einwandfrei homogene Grauflächen anzeigen können. Inzwischen hängt er an dem G5 Quad, den ich nur noch als Print-Server nutze und, um noch ab und zu in ein FreeHand Dokument reinzuschauen. Ist also nur eher selten mal an. Sieht aber seit dem immer top aus. Bin manchmal fast versucht, ihn mir wieder auf den Tisch zu stellen.

Gibt es für so eine „Wunderheilung“ irgendeine technische Erklärung?

Edit:
Ich hab’ mir gerade die LED-Umrüst-„Anleitung“ nochmal angesehen und weiß jetzt wieder genau, wieso ich da damals nicht ran gegangen bin. 😉
 
Das Ding war praktisch nicht mehr benutzbar. An seriöse Bildbearbeitung damit nicht mehr zu denken.

Ich hab ihn dann durch den 27er LED ersetzt und er stand erstmal so knapp ein Jahr ungenutzt rum. Dabei scheint er dann irgendwie „geheilt“ zu sein.
Das sieht mir eher nach Feuchtigkeit aus, die zwischen die Diffusor-Folien geraten ist - davon gibt es hinter dem LCD-Panel eine Menge, damit das Licht der Kaltkathodenröhren nicht streifig wird. Die "Wunderheilung" bestand dann wohl darin, dass die Feuchtigkeit wieder verdunstet ist.

Wie hell die Hintergrundbeleuchtung tatsächlich strahlt, sieht man nämlich erst, wenn all diese Folien mal ausgebaut sind - in so einen Super Trouper mag man nicht hineinschauen. Die Diffusorfolien fressen eine Menge Helligkeit, sind aber eben auch empfindlich für Feuchtigkeit und auch ein Anziehungspunkt für kleine Gewitterfliegen.

weiß jetzt wieder genau, wieso ich da damals nicht ran gegangen bin
Ja, ich hab das nur einmal gemacht und nie wieder. Ich hatte in den letzten Jahren mehrere Anfragen, ob ich das nicht für ACDs anderer Leute machen könnte, hab aber jedesmal abgelehnt. Der Aufwand ist enorm, und der Gewinn minimal. Man bräuchte weit hellere LEDs, die auch einen breiteren ABstrahlwinkel haben - und dann kommt man preislich in Regionen, die heute ein 32-Zöller in 4k locker unterbietet. Leider gibtv es keine 30"-Panels in 16:10. Das wäre nochmal ein spannender Umbau, ein solches aktuelles Panel in den 30"-ACD zu verfrachten - womöglich sogar ein 4k-OLED... Leider bleibt das ein Traum.

Edit: es gibt einen, den Dell Ultrasharp U3023E. Der hat dieselbe Auflösung wie das 30-Zoll-ACD. Mit knapp 600 Euro bei lediglich 2560x1600 ist er aber teurer als 32-Zöller mit 4k.
 
Das sieht mir eher nach Feuchtigkeit aus, die zwischen die Diffusor-Folien geraten ist - davon gibt es hinter dem LCD-Panel eine Menge, damit das Licht der Kaltkathodenröhren nicht streifig wird. Die "Wunderheilung" bestand dann wohl darin, dass die Feuchtigkeit wieder verdunstet ist.
Hört sich so auf Anhieb erstmal plausibel an. Allerdings wüsste ich jetzt nicht, wo da Feuchtigkeit hergekommen sein könnte. Das Ding stand halt ganz normal auf dem Schreibtisch, in einem Büro mit tendenziell eher zu trockener Raumluft. Und irgendwie hätten sich die Bereiche dann ja auch im Betrieb vermutlich verändert. Das war aber recht stabil genau so.

Aber sei’s drum! Hauptsache, es ist jetzt wieder weg. Da hätte ich nicht mehr wirklich mit gerechnet.

Ja, ich hab das nur einmal gemacht und nie wieder. Ich hatte in den letzten Jahren mehrere Anfragen, ob ich das nicht für ACDs anderer Leute machen könnte, hab aber jedesmal abgelehnt. Der Aufwand ist enorm, und der Gewinn minimal.
Denn danke für die nachträgliche Bestätigung! 👍

Das Bild ist eigentlich bei meinen beiden ACDs noch ganz gut und ausreichend hell. Vor allem, wenn man das Alter bedenkt. Es hätte also kein zwingender Bedarf bestanden, bzw. besteht bis heute nicht, da ran zu gehen. Und sowas reisst man denn, bei dem Aufwand, den du beschreibst, nur dann auseinander, wenn es entweder unbedingt sein muss oder man sich davon eine sehr deutliche Verbesserung des Zusatnds verspricht. Aber auch Letzteres scheint ja dann gar nicht einmal der Fall zu sein. Zumindest nicht in dem Maße, in dem ich es erwartet hätte.

Außerdem scheinst du mit dem Lötkolben doch „etwas“ fitter zu sein als ich es bin. Ich werde das also sicher nicht mehr in Angriff nehmen. Zumal man ja damit auch kein modernes Display daraus macht. Ich freue mich also weiter an den Teilen, wie sie sind.

Plausibler (und letztlich vielleicht sogar noch leichter umzusetzen) hört für mich sich da die Idee an, das komplette Innenleben eines neueren Displays ins Gehäuse zu übernehmen. Sowas in der Art habe ich mal mit einem 15" Apple ADC in ein Mermaid Gehäuse gemacht. Aber dafür müsste es halt erst einmal einen passenden „Spender“ geben.

Leider gibtv es keine 30"-Panels in 16:10. Das wäre nochmal ein spannender Umbau, ein solches aktuelles Panel in den 30"-ACD zu verfrachten - womöglich sogar ein 4k-OLED... Leider bleibt das ein Traum.
Naja, vielleicht taucht ja doch mal noch was in der Art auf. ...wobei 16:10 halt leider nicht mehr so wirklich en vogue ist.
 
Zurück
Oben Unten