BaroqueBear
Mitglied
        Thread Starter
    
				
					
						- Registriert
- 26.01.2025
- Beiträge
- 21
- Reaktionspunkte
- 10
Liebes Forum,
wie bereits in meinem Faden zur VRM wollte ich mal eine Idee zum Modden des Cube ins Schaufenster stellen. Inspiriert von einem Video, der etwas ähnliches gemacht hat, wie es mir in den Sinn kommt, jedoch dabei die Technik des Cube entfernt und den inneren Träger/Käfig bearbeitet hat (Anschlüsse weg gefräst). Meine Idee basiert darauf, dass der Cube nicht beschädigt wird und der Umbau völlig reversibel ist. Grundannahme ist, dass bei einem solchen Mod es lediglich darauf ankommt, einen Mac im Design des Cube auf dem Schreibtisch stehen zu haben - Punkt. Der Cube hat ja die angenehme Eigenschaft, dass man die gesamte Technik vom design bestimmenden Gehäuse trennen kann. Nur das Acryl Gehäuse mit seinen Einbauteilen ist für den optischen Effekt des Cube wichtig - nicht der "Käfig" mit dem eigentlichen Rechner. Die Idee geht also davon aus, dass man den Rechner aus dem Gehäuse nimmt und für einen späteren Rückbau an einem Ort sicher verwahrt. Ebenso das Netzteil. Das Acryl Gehäuse wird ebenfalls nicht beschädigt. Mit Hilfe einer 3D gedruckten Halterung wird nun ein Mac Mini so in das Gehäuse eingebaut, dass die Anschlüsse des Mini nach unten zeigen (vertikaler Einbau). Gegebenfalls kann in den gedruckten Halter noch an der richtigen Position ein moderner Slot In Brenner mit mSATA und entsprechenden Adaptern auf USB eingesezt werden. Die Halterung wird mit geeigneten sanften Maßnahmen im Cube Gehäuse verklemmt, so dass der untere Bereich des Gehäuses ebenso frei ist wie beim Original und die Kabel nach hinten raus geführt werden können. Wenn man nicht auf einen hochwertigen Bildschirm wert legt, könnte man z.B. das Cinema Display über einen ADC Adaper -> DVI Adapter -> HDMI an den Mini anschliessen. Ebenso Pro Keyboard und Pro Mouse. Dann wäre auf den ersten Blick die Illusion gegeben, dass die Installation ein G4 Cube ist, inklusive optischem Laufwerk. Die Sache mit dem Einschalter über Näherungssensor wäre da natürlich erst mal draußen, es sei denn, man könnte dies mit vertretbarem Aufwand nachempfinden (gehe aber davon aus, dass ich ein Mini nur über den eigenen Ein-Schalter einschalten lässt).
Dieser Ansatz wäre doch voll reversibel. Knackpunkt halt das Thema ein/ausschalten.
Was meint ihr? Kokolores oder etwas, was man irgendwann mal ausprobieren könnte? Eigentlich fehlt nur der Mini, 3D Drucker habe ich genug und Erfahrung in Fusion 360 ebenfalls.
Viele Grüße
Michael
	
		
			
		
		
	
				
			wie bereits in meinem Faden zur VRM wollte ich mal eine Idee zum Modden des Cube ins Schaufenster stellen. Inspiriert von einem Video, der etwas ähnliches gemacht hat, wie es mir in den Sinn kommt, jedoch dabei die Technik des Cube entfernt und den inneren Träger/Käfig bearbeitet hat (Anschlüsse weg gefräst). Meine Idee basiert darauf, dass der Cube nicht beschädigt wird und der Umbau völlig reversibel ist. Grundannahme ist, dass bei einem solchen Mod es lediglich darauf ankommt, einen Mac im Design des Cube auf dem Schreibtisch stehen zu haben - Punkt. Der Cube hat ja die angenehme Eigenschaft, dass man die gesamte Technik vom design bestimmenden Gehäuse trennen kann. Nur das Acryl Gehäuse mit seinen Einbauteilen ist für den optischen Effekt des Cube wichtig - nicht der "Käfig" mit dem eigentlichen Rechner. Die Idee geht also davon aus, dass man den Rechner aus dem Gehäuse nimmt und für einen späteren Rückbau an einem Ort sicher verwahrt. Ebenso das Netzteil. Das Acryl Gehäuse wird ebenfalls nicht beschädigt. Mit Hilfe einer 3D gedruckten Halterung wird nun ein Mac Mini so in das Gehäuse eingebaut, dass die Anschlüsse des Mini nach unten zeigen (vertikaler Einbau). Gegebenfalls kann in den gedruckten Halter noch an der richtigen Position ein moderner Slot In Brenner mit mSATA und entsprechenden Adaptern auf USB eingesezt werden. Die Halterung wird mit geeigneten sanften Maßnahmen im Cube Gehäuse verklemmt, so dass der untere Bereich des Gehäuses ebenso frei ist wie beim Original und die Kabel nach hinten raus geführt werden können. Wenn man nicht auf einen hochwertigen Bildschirm wert legt, könnte man z.B. das Cinema Display über einen ADC Adaper -> DVI Adapter -> HDMI an den Mini anschliessen. Ebenso Pro Keyboard und Pro Mouse. Dann wäre auf den ersten Blick die Illusion gegeben, dass die Installation ein G4 Cube ist, inklusive optischem Laufwerk. Die Sache mit dem Einschalter über Näherungssensor wäre da natürlich erst mal draußen, es sei denn, man könnte dies mit vertretbarem Aufwand nachempfinden (gehe aber davon aus, dass ich ein Mini nur über den eigenen Ein-Schalter einschalten lässt).
Dieser Ansatz wäre doch voll reversibel. Knackpunkt halt das Thema ein/ausschalten.
Was meint ihr? Kokolores oder etwas, was man irgendwann mal ausprobieren könnte? Eigentlich fehlt nur der Mini, 3D Drucker habe ich genug und Erfahrung in Fusion 360 ebenfalls.
Viele Grüße
Michael
 
 
		 
 
		
 
 
		 
 
		