G4 Cube Speaker - welchen Kleber für die Schaumstoff-Ringe?

BaroqueBear

Mitglied
Thread Starter
Registriert
26.01.2025
Beiträge
21
Reaktionspunkte
10
Hallo zusammen,
ich wollte mich mal ran machen, die Speaker mit den Ersatz-Schaumstoff Ringen (16 EUR für ein Paar Ringe aus einem gefühlten Nichts) zu sanieren. Jetzt stellt sich die Frage des Klebstoffs. Nach irgendwelchem Ami Zeug muss man ja nicht schauen aus den Video Anleitungen im Internet. Habe hier Styropor/Schaumstoff-Kleber, der wird allerdings recht steif. Und dann habe ich noch PlastiDip - flüssiges Gummi. Da weiß ich leider nicht, ob es mir den Schaumstoff auflöst. Was würdet ihr nehmen?

Viele Grüße
Michael
 
ich habe für andere LS einfach einen Gelkleber genommen, hält bestens und bisher nichts gerissen etc.
 
Operation erfolgreich. Habe mit den sündhaft teuren Schaumstoff Sicken (knapp 22 EUR) die mir von @JeanLuc7 zugeschickten G4 Cube Speaker reparieren können. Den äußeren Ring habe ich mit Styroporkeber geklebt und den inneren Saum mit Plasti Dip, weil sich das einfacher verpinseln lies. Jetzt läuft nach >24h Trockenzeit der Burn in Test mit Alan Parsons Project. :-)
 
Und was musste da konkret repariert werden? Wir reden von den Kugellautsprechern, oder?
 
hat er doch getippt: Schaumstoff Sicken
innen: Membran außen: die Sicke
 
Ok, muss mir die Kugeln mal wieder bei Gelegenheit anschauen. Muss gestehen, dass ich nicht weiß, was eine „Sicke“ ist.
 
@rayjoe das wußte ich bis vor kurzem auch nicht. Es gibt diese Sicken wohl aus Schaumstoffmaterial und aus Gummi. Die Sicken bei den G4 Cube / G4 Powermac Speakers sind aus Schaumstoff und verrotten mit der Zeit. Als hätten die Motten daran genagt. Genau so bei den Lautsprechern des iMac G3. Das alte Material abtragen ist zeitaufwändig und fummelig. Dann die neuen Sicken einkleben. Beim iMac ist es noch schlimmer, die Lautsprecher scheppern nur noch. Aber die muss ich erst mal aus dem Gehäuse raus holen.
Die Pro Speaker für den iMac G4 haben übrigens eine Sicke aus Gummi.
 
So, bin jetzt tatsächlich noch auf die Suche gegangen. Jetzt weiß ich, was gemeint ist.

IMG_0192.jpeg
 
Danke für die Infos. Sie sind schon ein Freak mir scheint. :-) Ich habe auch noch das ganze Setup mit Cube rumstehen. Hab grad mal in der Abstellkammer nachgeschaut und es ist aber noch alles ok. Bei meinem Cube habe ich die Graka getauscht, damit ich den 23er Acryl Monitor betreiben kann. Das alles versuche ich schon seit längerem zu verkaufen, aber da ichs nicht los werde habe ich mir überlegt, dass ich mir einen gebrauchten M1 Mini da rein baue. Bin nur noch am tüftlen wie ich das mit dem DVD Laufwerk machen kann. Hab dazu noch ein externes Apple DVD Laufwerk herum liegen. Eigentlich müsste ich ja nur Halterungen basteln. Dabei stellt sich mir die Frage, ob es vertikal betrieben auf Dauer gut ist. Demnächst übersiedle ich und dann habe ich einen "Bastelkeller". Ich halt Sie dann auf dem Laufenden nur so zur Info halt auch.
 
@Donausurfer - den Cube mit Mini M1 oder M4 umzubauen habe ich auch im Hinterkopf. Der M4 würde in einen konstruierten Käfig von den Abmaßen rein passen. Der M1 jedoch nicht, der müsste zerlegt werden. In beiden Fällen würde ich nicht den Original Cube zerstören, sondern mit 3D Druck eine eigene Halterung/eigenen Käfig für die neuen Bauelemente anfertigen. DVD Drive: ein modernes Slim Slot In müsste gehen, sofern der Cube es erkennt und akzeptiert, ist wohl vom Hersteller abhängig. Beim M1 Mini + M4 Mini sollte das kein Thema sein. Die DVD Laufwerke haben heute einen mSATA Anschluss und es braucht einen Adapter von mSATA auf USB-A oder USB-C, um dieses dann an den Mini anzuschließen. Mit einigem Geschick könnte man sich dann halbwegs aktuelle oder aktuelle (M4) Technik im Cube Design auf den Schreibtisch stellen.
 
Es gibt diese Sicken wohl aus Schaumstoffmaterial und aus Gummi.
Schaumstoffsicken waren schon immer ein Problem im Lautsprecherbau, eine Fehlkonstruktion weil sie eben irgendwann zerbröseln, weil die Weichmacher rausgehen. Das Problem ist seit Jahrzehnten bekannt bei Speakern und das Netz ist voll von Anbietern nur zu diesem Problem.
Die kleinen JBL Control 1 sind zb. nur mal ein bekannter Vertreter.. bei deren kleinem Bass verwendet.

Zumal ja gute Gummisicken schon vorher existierten in guter und auch dünner Qualität. Der Schaumstoff wurde überwiegend bei kleineren Durchmessern verwendet oder bei Mitteltönern, da man ein möglichst leichtes Gewicht anstrebte zwecks Reaktionsschnelligkeit. Stimmt ja auch, hat aber diese fatalen Folgen.

Gummisicken sind nahezu ewig haltbar, hier gibt es allerdings selten mal Probleme je nach Konstruktionsform des Durchhängens nach unten bei grösseren Bässen wegen dem Membrangewicht. Da der Spalt für die Schwingspule welche in desen Magnetspalt hereinragt sehr eng ist, kann dieses durchhängen ein Kratzen der Schwingspule auf der Unterseite des Spaltes schlimmstenfalls bewirken. Dies kann man vermeiden, indem man die Bass-Chassis alle paar Jahre mal herausschraubt und um 180° einfach dreht.

Dies als Ergänzung für die Interessierten.
 
@BaroqueBear:
Könntest du ggf. verlinken welche Schaumstoffringe bzw. welchen Kleber du benutzt hast?
Die Lautsprecher aus meinem iMac verabschieden sich leider auch so langsam....
Danke! :)
 
bzw. welchen Kleber du benutzt hast?
Da kommt normal eine Acrylat-Dispersion zum Einsatz, die eben keine scharfen Lösungsmittel hat um den Schaumstoff nicht anzugreifen.
Normal haben die Anbieter der Sicken diesen auch mit im Angebot.
 
..(mit Gummisicken)
Ach das gibts inzwischen? :thumbsup:

Hab auch noch ein paar der sehr frühen Generation aufm Dachboden mit Brösel.
Und hatte kein Lust mir den Schaumkram nochmal anzutun. Wegschmeissen wollte ich aber auch nicht. Die kleinen Biester können schon was,
wenn man auch für so nen halben Schuhkarton tatsächlich ne saftige Endstufe braucht..

Wenn Du Lust hast, gib mir per PN oder allen hier nen Tip, wo Du die Gummisicken beziehen konntest.
 
Zurück
Oben Unten