G4 Cube Reparaturhilfe erbeten

Vielen Dank an alle für die durch meinen Beitrag ausgelöste interessante Diskussion. Die Anschaffung eines geeigneten Displays für weniger als 30 Euro war dann doch sehr viel einfacher als die Suche nach dem geeigneten ADC-Adapter. Der Cube läuft nach Einsetzung einer neuen Pufferbatterie einwandfrei. Jetzt muss ich nur noch neue Sicken in die beiden Lautsprecher einkleben.

Noch eine Frage zum WLan: Die original verbaute Airport-Karte ist nicht WPA-fähig und baut nur über WEP eine Verbindung aus. Was verwendet Ihr als Alternative für aktuelle WLAN-Router?
 

Anhänge

  • IMG_2760.jpg
    IMG_2760.jpg
    115,4 KB · Aufrufe: 35
Meiner hängt am Ethernetport, die Airport steckt zwar drin, ist aber abgeschaltet. @flyproductions hat, so wie ich das sehe, eine andere Lösung.
 
Noch eine Frage zum WLan: Die original verbaute Airport-Karte ist nicht WPA-fähig und baut nur über WEP eine Verbindung aus. Was verwendet Ihr als Alternative für aktuelle WLAN-Router?
Ja, das stimmt! Die drahtlose Konnektivität des Cube ist in der Tat eines der größten Hindernisse, wenn es um Brauchbarkeit aus heutiger Sicht geht. Es ist ja nicht nur die WPA-Fähigkeit, sondern vor allem die wirklich unterirdische Geschwindigkeit von um die 2 Mbit, die das Ganze heute nicht mehr wirklich praktikabel erscheinen lässt. Und daran ändern eben auch USB-WLAN Dongels nichts, da hier dann halt die Geschwindigkeit der USB 1-Schnittstelle die Grenze etwa in der gleichen Region setzt.

Wie Jean Luc schon anmerkte, habe ich hier also tatsächlich einen etwas anderen Lösungsweg beschritten. Kurz zusammengefasst, handelt es sich dabei um den internen Einbau eines TP-Link WR902AC Mini-Routers zwischen der Festplatte und dem optischen Laufwerk.

tplink_mounted.jpg


Schnell gesagt. Aber im Endeffekt war das wohl die aufwändigste Aufrüstmaßnahme, die ich dem Cube überhaupt habe angedeihen lassen. Ausführlich – mit allen Irrungen und Wirrungen – beschrieben ist das Prozedere in diesem Thread des inzwischen wohl weitgehend verwaisten Cubeuser-Forums.

Was dort noch fehlt, ist das finale nach innen Verlegen des Ethernet-Ports, da es mir dann doch am Ende noch gegen den Strich ging, das Ethernetkabel nach außen führen und dann von außen einstecken zu müssen.

Cube_Ethernet_1.jpg


Natürlich verliert man dadurch die Möglichkeit, ein Ethernet-Kabel von außen anzuschließen. Aber das war mir der Erfolg, eine wirklich komplett „interne“ Lösung zu haben, wert. Die erreichten Verbindungsgeschwindigkeiten bewegen sich zwischen 30 und 50 Mbit, was dann auch in heutiger Zeit noch einigermaßen brauchbar ist.

...wobei ich es wirklich niemandem übel nehme, wenn er die erforderliche Bastelarbeit für „etwas“ über das Ziel hinausschießend hält. Wer mit „etwas“ weniger Aufwand zum gleichen Ergebnis kommen möchte, und, wem es nichts ausmacht, wenn eine kleine Box, mit zwei dünnen Kabeln angeschlossen, neben dem Cube steht, der benutzt den TP-Link einfach so, wie es vorgesehen ist. Ich kann dieses kleine Ding nur wirklich empfeheln! Wobei ich nicht weiß, ob es da nicht inzwischen noch Besseres gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine Frage zum WLan: Die original verbaute Airport-Karte ist nicht WPA-fähig und baut nur über WEP eine Verbindung aus. Was verwendet Ihr als Alternative für aktuelle WLAN-Router?

Nein, kann diese Karte so erst mal nicht.

Jedoch... :) gab es mal unter Mac OS X 10.3.3 ein Airport Update 4.2 welches auch die Firmware der original silbernen Airport Karte dazu
gebracht hat wenigstens WPA zu können. Das File habe ich aber nicht mehr und das dürfte auch so vermutlich eher nicht mehr zu finden sein. Die letzte Firmware war dann mein ich 9.5x. (Bin mir aber nicht mehr sicher)

Zu guter letzt, ja, es war ein Update für diese WLAN Kärtchen, aber viele hatten trotzdem keine Verbindung weil die AES Verschlüsselung
genau so ein altes Eisen war und eine TKIP Verschlüsselung mit WPA/WPA2 genau so gut funktionierte, nämlich selten bis gar nicht und
wenn überhaupt eher instabil. (Fehlermeldung gibt es ja keine, sondern das Passwort funktioniert einfach nicht)

"Orinoco Gold" war bspw. eine kompatible Karte, von NEC ab es auch eine Karte.
(Besser als die silberne Apple Karte)

Würde heute alles auch kaum noch Sinn machen, den einen aktuellen Router in der Kompatibilität so weit herunterzudrücken bringt nichts und geht
vermutlich auch gar nicht mehr. Daher wäre selbst ein USB Wifi Dongle von früher vermutlich eher eine vergebliche Bemühung.

Die Alternative ist hier, ich habe meinen Cube einfach per LAN angeschlossen..
(Weil ich damals nach den ganzen Experimenten die Nase voll hatte und der Cube eigentlich so bleiben sollte wie er war..)
 
Die Alternative ist hier, ich habe meinen Cube einfach per LAN angeschlossen..
(Weil ich damals nach den ganzen Experimenten die Nase voll hatte und der Cube eigentlich so bleiben sollte wie er war..)
Eigentlich ist meiner ja auch „per LAN angeschlossen“. :crack:
 
Ich habe tatsächlich eine "Orinoco Gold" in der Schublade gefunden. Keine Ahnung, wofür bzw. womit ich die einst benutzt habe. Kennt sich noch jemand aus und kann mir sagen, ob die Plug-and-Play ist oder eine spezielle Treibersoftware benötigte?
 

Anhänge

  • IMG_2918.jpeg
    IMG_2918.jpeg
    164,4 KB · Aufrufe: 27
Abgesehen davon, dass die wahrscheinlich nicht in den Cube passt, weil die Antenne rausragt (die Airport hat ja einen Stecker für eine Antenne) - ist denn der Cube-PCMCIA-Slot überhaupt ein echter? Kann man da was anderes reinschieben als bloß die Airport? Und Treiber sind aus der Zeit für Apple wohl eine Seltenheit. Aber ausprobiert ist es ja schnell…
 
Abgesehen davon, dass die wahrscheinlich nicht in den Cube passt, weil die Antenne rausragt (die Airport hat ja einen Stecker für eine Antenne)
Wenn es keine Möglichkeit gibt, die Antenne des Cube anzuschließen, wird sie schon alleine aus dem Grund nicht funktionieren. Das Blech-Innengehäuse des Cube ist eine herrliche Funkabschirmung. Das waren auch letztlich die beiden aufwendigsten Problem bei meinem Einbau des Minirouters: Den Router mit einer Anschlussmöglichkeit für eine externe Antenne zu versehen und die Antenne des Cube so umzubasteln, dass ich sie daran anschließen konnte. Ohne Antenne nach außen ging da absolut nix!

router.jpg


antennen.jpg
 
Wenn man den Cube unbedingt per WLAN anbinden will, dann vielleicht einfach ne Airport-Express drunterschieben und per ganz kurzem LAN-Kabel verbinden. Ist halt ein Stromkabel mehr.
 
Wenn man den Cube unbedingt per WLAN anbinden will, dann vielleicht einfach ne Airport-Express drunterschieben und per ganz kurzem LAN-Kabel verbinden. Ist halt ein Stromkabel mehr.
Im Prinzip ist das Ding, was ich da eingebaut habe, sowas wie ’ne Airport-Express. Nur kleiner, billiger und schneller. Und der Strom kommt per USB vom Cube. Also kein zusätzliches Kabel nötig.
 
Ich habe tatsächlich eine "Orinoco Gold" in der Schublade gefunden. Keine Ahnung, wofür bzw. womit ich die einst benutzt habe. Kennt sich noch jemand aus und kann mir sagen, ob die Plug-and-Play ist oder eine spezielle Treibersoftware benötigte?

"IOExperts" war früher mal die Anlaufstelle wenn es um spezielle Treiber für spezielle Hardware am/im Mac ging.

Der Treiber war damals nicht kostenlos, dafür konnte der aber diverse PCMCIA-Karten von Dritt-Herstellern wie Asante, Belkin, Compaq, Dell, D-Link, Linksys, Lucent, Nokia, Samsung oder Z-Com, die nach dem IEEE 802.11b-Standard liefen, sauber bedienen.

Ob dazu heute noch irgend wo etwas auffindbar ist kann ich nicht sagen.

Aber ich meine auch das man für Orinocco Kärtchen tatsächlich nie einen Treiber gebraucht hat weil...

Das Original Kärtchen, einfach bekannt als "AirPort Card", nichts anderes als eine um gelabelte Lucent WaveLAN/Orinoco Gold PC Karte ist.
Natürlich mit einer anderen, modifizierten Hülle.

Nachlesen konnte man das mal dort: https://en.wikipedia.org/wiki/AirPort
Ob das heute noch so ist weiß ich nicht, ich habe dort nicht danach gesucht.

Am besten nutzt du die Information zu eigenen Recherchen nur um sicherzustellen stellen das dies auch alles korrekt ist.
Entfernt meine ich das dies so, wie eben beschrieben, bei irgend welchen alten Macs nicht ging!

Ich mein aber das es irgend welche (Power)Books waren. Bin mir da nicht mehr sicher. Zu lange her und zu lange nichts mehr damit gemacht.
 
Am besten nutzt du die Information zu eigenen Recherchen nur um sicherzustellen stellen das dies auch alles korrekt ist.
Die Frage ist halt, ob sich für die wireklich unterirdischen Transferraten, die die Dinger zustande bringen, selbst wenn man es hinbekommt, der Aufwand lohnt. 802.11b bedetet theoretisch maximal 11 Mbit/s. Mehr können die Teile halt einfach nicht.
 
802.11b bedetet theoretisch maximal 11 Mbit/s. Mehr können die Teile halt einfach nicht.
Die können kein a? :eek:

~1MB/s ist heute wahrlich nicht mehr fett, unterirdisch würde ich es aber auch nicht bezeichnen wollen. Für ne Cube wäre das doch völlig OK. Ich mein, man wird ja nicht am laufenden Band da Dateien im GB-Bereich durch das WLAN verschieben wollen, oder?
 
Die Frage ist halt, ob sich für die wireklich unterirdischen Transferraten, die die Dinger zustande bringen, selbst wenn man es hinbekommt, der Aufwand lohnt. 802.11b bedetet theoretisch maximal 11 Mbit/s. Mehr können die Teile halt einfach nicht.

Das interessiert manche Oldtimer Besitzer glaube ich wenig bis gar nicht wenn sie ihre Hardware so nahe wie möglich am Original erhalten wollen.
Selbst da wäre eine Orinioco Karte bereits ein Bruch. Zumindest kann man hier noch ein Auge zu drücken.
Das geht nach so einer TLink-Kur halt nicht mehr. Zumal dann auch noch das optische Laufwerk fehlt.

Die silbernen "Apple" Kärtchen wird man denke ich gar nicht mehr finden - weil - wer noch eine hat behält die auch.

11 MBit/s wären wg. dem Protokolloverhead, den örtlichen Bedingungen, vermutlich eher Wunschdenken.
Das hat sich bis heute nicht geändert. Davon abgesehen das meistens nicht mal einfaches WPA unterstützt ist, wäre die Frage nach der Netzwerksicherheit deutlich wichtiger. WEP, WPA oder gar nichts zu benutzen ist nicht zu empfehlen.

Daher ist so eine drahtlose Karte so oder so eher ein nice to have um eben dem Original so nahe wie möglich zu sein.
 
Davon abgesehen das meistens nicht mal einfaches WPA unterstützt ist
Ich denke auch, dass das das größte Problem ist. Ich nutze hier auch für meine alten Schätzchen, wenn ich mal nicht LAN verwende, einen USB-WLan-Stick mit entsprechender SW um zumindest WPA2 Sicherheit zu haben, WEP wäre...uh, also das würde ich heute nicht mal mehr mit dem Stealth-Mode oder wie der hieß (bei dem man sich nur verbinden kann wenn man die SSID des Netzwerks kennt), benutzen.
 
~1MB/s ist heute wahrlich nicht mehr fett, unterirdisch würde ich es aber auch nicht bezeichnen wollen.
Also 1 MB pro Sekunde hab ich mit der AirPort-Karte nie gesehen. Die 11 Mbit sind eben das theoretische Maximum. realistisch, bzw. das, was ich tatsächlich bei Speedtests gesehen habe, wr immer irgendwas zwischen 2,5 und maiximal 3.

Und in etwa das Gleiche kam dabei heraus, wenn man es über die USB 1 Schnitstelle mit einem Dongle versucht hat.

Für ne Cube wäre das doch völlig OK. Ich mein, man wird ja nicht am laufenden Band da Dateien im GB-Bereich durch das WLAN verschieben wollen, oder?
Das nicht. Aber mit der Karte haben selbst simpelste Websites minutenlang aufgebaut. Das war wirklich qualvoll.

Das interessiert manche Oldtimer Besitzer glaube ich wenig bis gar nicht wenn sie ihre Hardware so nahe wie möglich am Original erhalten wollen.
Also Cube im Originalzustand könnte ich schon alleine wegen der Geräuschentwicklung der 40 GB Festplatte nicht ertragen. 😉

Nee, da tickt halt jeder anders. Aber ich hatte schon den Ehrgeiz, daraus noch zumindest so etwas Ähnliches wie einen „brauchbaren“ Rechner hinzubekommen. Aber ich hätte wahrscheinlich die Teile hier, um meinen Zweiten komplett original aufzubauen, wenn es sein müsste.

Das geht nach so einer TLink-Kur halt nicht mehr.
Wieso? Lässt sich, wenn man denn möchte, jederzeit zurückbauen...
Zumal dann auch noch das optische Laufwerk fehlt.
...und welches optische Laufwerk „fehlt“? 😎

cpu_2.jpg


optical_2.jpg


Die silbernen "Apple" Kärtchen wird man denke ich gar nicht mehr finden - weil - wer noch eine hat behält die auch.
Was würdest du denn zahlen? :crack:
 
Also 1 MB pro Sekunde hab ich mit der AirPort-Karte nie gesehen. Die 11 Mbit sind eben das theoretische Maximum. realistisch, bzw. das, was ich tatsächlich bei Speedtests gesehen habe, wr immer irgendwas zwischen 2,5 und maiximal 3.
Theoretische sind sogar 1.3 MB/s möglich. Ich müsste mal schauen was mein Clamshell heute noch erreicht (das hat nen WLAN-Stick am USB1.1 Port) aber 1MB waren definitiv drin. Ich hatte mich seinerzeit nämlich gefragt warum ich eben nur knapp 1 MB erreiche und nicht die 1.3 MB. Zu der Zeit, zur Jahrtausendwende, lernte ich, dass die 11 MBit die Bruttodatenrate ist ;)
Das nicht. Aber mit der Karte haben selbst simpelste Websites minutenlang aufgebaut. Das war wirklich qualvoll.
Fand ich damals nicht, heute schon. Aber was soll ich sagen, damals bin ich auch noch mit nem 56k Modem ins Internet gegangen und fand das rasend schnell im Vergleich zum 33k Modem, dass ich am Amiga hatte. ;)
 
Theoretische sind sogar 1.3 MB/s möglich. Ich müsste mal schauen was mein Clamshell heute noch erreicht (das hat nen WLAN-Stick am USB1.1 Port) aber 1MB waren definitiv drin.
Kam halt drauf an, was man damit gemacht hat. „Echte Downloads“ hab’ ich mir dann doch eher nicht angetan. Die Zeiten, in denen man die Geduld hatte, Sachen zu machen, wie mit einem 14.4er Modem in viertelstündiger Fleißarbeit 3 MB große mp3-Liedchen herunterzuladen waren, dann doch irgendwann vorbei. 😉

Fand ich damals nicht, heute schon. Aber was soll ich sagen, damals bin ich auch noch mit nem 56k Modem ins Internet gegangen und fand das rasend schnell im Vergleich zum 33k Modem, dass ich am Amiga hatte. ;)
Naja, ich rede halt eher von „heute“. Bzw. von der Zeit so vor ca. 3 bis 5 Jahren, in der ich zuletzt ausgiebiger mit dem Cube herumgespielt habe. Vor 20 Jahren gab es auch noch keine Wireless AC Minirouter. Und „heute“ geht ja mit dem PPC im Internet eigentlich überhaupt nichts mehr. Nicht wegen Geschwindigkeit. Sondern wegen https. Oder hat inzwischen irgendwer ’nen Browser hinbekommen, der zumindest noch ein bißchen funktioniert?
 
Vor 20 Jahren gab es auch noch keine Wireless AC Minirouter.
Wireless gabs schon, sogar von Apple. Ich fand die Airport Base schon sehr stylisch.
Und „heute“ geht ja mit dem PPC im Internet eigentlich überhaupt nichts mehr. Nicht wegen Geschwindigkeit.
Da hast du voll und ganz recht, sehe ich auch so.
Sondern wegen https.
https ist da weniger das Problem. Das Problem sind vor allem die ganzen Tracker und Werbungen usw. Schau dir mal sowas wie mikrocontroller.net an, das funktioniert auch heute noch prima mit nem PPC Mac. Da wirste halt auch nicht totgeschossen mit Trackern, Werbung und ähnlichem.
Bzw. von der Zeit so vor ca. 3 bis 5 Jahren
Vor 5 Jahren war ich noch hier im Forum mit meinem Clamshell unterwegs und man konnte noch teilnehmen:
https://www.macuser.de/galerie/ibook-clamshell-2019-jpg.65429/
Das kannste heute auch vergessen.
Oder hat inzwischen irgendwer ’nen Browser hinbekommen, der zumindest noch ein bißchen funktioniert?
Nachdem TenFourFox eingestellt wurde siehts echt mau aus.
 
Wieso? Lässt sich, wenn man denn möchte, jederzeit zurückbauen...

Ja, sicherlich..

Nee, da tickt halt jeder anders. Aber ich hatte schon den Ehrgeiz, daraus noch zumindest so etwas Ähnliches wie einen „brauchbaren“ Rechner hinzubekommen. Aber ich hätte wahrscheinlich die Teile hier, um meinen Zweiten komplett original aufzubauen, wenn es sein müsste.

Genau, da tickt halt jeder anders.

Für einen Cube habe ich eine Zusammenstellung aus macOS 9.2.2 und Mac OS X inkl. diverser Programme aus beiden Welten die sich zusammen mit der vorhanden Hardware in eine für sich brauchbare Einheit entwickelt hat, die genau das macht was so eine Einheit eben seiner Zeit gerecht damals konnte.

Das erträgt sich ziemlich lang. Genau so wie das Geräusch einer mechanischen Festplatte, was halt auch Original ist und dazu gehört.

Wieso? Lässt sich, wenn man denn möchte, jederzeit zurückbauen...
...und welches optische Laufwerk „fehlt“? 😎

Was nicht eingebaut ist..

Was würdest du denn zahlen? :crack:

Gar nichts.
Denn ich bin mit unverkäuflichen "Oldtimer" Ersatzteilen gut ausgestattet. :unsure:
 
Zurück
Oben Unten