Für einen Cube habe ich eine Zusammenstellung aus macOS 9.2.2 und Mac OS X inkl. diverser Programme aus beiden Welten die sich zusammen mit der vorhanden Hardware in eine für sich brauchbare Einheit entwickelt hat, die genau das macht was so eine Einheit eben seiner Zeit gerecht damals konnte.
		
		
	 
Da war der Anspruch bei mir eben ein Anderer. Natürlich war es schon damals eher ein Museums-/Liebhaberstück. Aber zu der Zeit, als ich diesesm „Hobby“ am intensivsten gefröhnt habe, hätte ich den durchaus noch als „ernsthaften Arbeitsplatz“ verwenden können. Da laufen zwei Bilschirme dran. Einer davon Full HD per DVI. Und, mit akzeptabeler Geschwindigkeit, eine ADOBE CS4. In Cinebench 15 ist der schneller als der G5 1,8 Single, den ich damals erst seit kurzem gegen einen Quad getauscht hatte.
	
		
	
	
		
		
			Das erträgt sich ziemlich lang. Genau so wie das Geräusch einer mechanischen Festplatte, was halt auch Original ist und dazu gehört.
		
		
	 
...wobei ich nie so recht verstanden habe, was die schönste lüfterlose „Lautlosigkeit“ soll, wenn man dann so ein krächzendes, klackerndes Ding da drin hat.
Naja, „gehören“ tut ja gottseidank gar nix! 
 
...und zumindest die Maxtor, die damals bei mir drin war, als ich ihn gekauft habe, war selbst unter den rotierenden Festplatten einer der lärmenderen Kandidaten. Kaffeemühle! Wobei mir insgesamt der Abschied von den drehenden Dingern nicht schwergefallen ist. Obwohl ich ja inzwischen schon wieder auf Vintage Hardware unterwegs bin, gibt es solcherlei bei mir heute – in Betrieb – überhaupt nicht mehr.
Ansonsten, was ist „original“? Der 450er Prozessor? Darf’s auch ein 500er sein? Oder sind gar übertaktete Exenplare noch akzeptabel? Und geht nur die 16 MB Rage Pro (die ich wirklich nicht mehr ertragen könnte)? Ist eine GeForce 2MX noch ok? Oder darf es gar eine Radeon 7500 oder eine GeForce 3 (thermisch nicht wirklich empfehlenswert, falls man irgendwo jenseits der 1.000 Euro noch eine in der „Cube-Version“ findet) sein?
„Darf“ man einen Bodenlüfter einbauen (der unter der Geräuschkulisse der Festplatte definitiv unhörbar ist, wenn man ein leises Exemplar in der für die vorhandene Befestigung passenden Dimension 80 x 15mm nimmt)?
Für mich gab es beim Ausbau letztlich vier Bedingungen für das Kriterium „Originalität“:
– Unverändertes Original-Gehäuse! Das Wichtigste. 
Das macht den Cube zum Cube!
– Original-Mainboard! Nein, ein Mini, ein Hack oder ein PI im Cube-Gehäuse ist 
kein Cube!
– Alles Intern! „Schlimm“ genug, dass er ein externes Netzteil hat. 
Was also soll so ein kompaktes Schmuckstück, wenn man alles, was man braucht, extern anhängen muss?
– ...und natürlich ein Slot-In-Optical für den unvergleichlichen Toaster-Effekt! Was wäre das „One More Thing“ auf der damaligen Keynote 
ohne dieses Higlight gewesen? 
 
Aber das ist natürlich nur 
meine persönliche „Badeordnung“.
Wenn irgendjemand eine RTX 4090 reinbekommt und Bock drauf hat, muss er machen...
	
		
	
	
		
		
			Gar nichts.
Denn ich bin mit unverkäuflichen "Oldtimer" Ersatzteilen gut ausgestattet. 
 
		 
War auch kein ernstgemeintes Angebot. 
Natürlich würde ich das Ding 
niemals nicht hergeben!