G4 Cube - Tiger oder Leopard? Was meint ihr?

BaroqueBear

Mitglied
Thread Starter
Registriert
26.01.2025
Beiträge
21
Reaktionspunkte
10
Hallo liebes Forum und Vintage Mac User,
jetzt habe ich mir ja auf den G4 Cube erst das Leopard 10.5.8 und dann das "Sorbet" Leopard drauf gequält. Auch als Reaktion auf die Empfehlung in dem von mir eröffneten MacPorts Ticket, denn Tiger sei ja sooo buggy usw. Leider nimmt das Drama mit MacPorts kein Ende und die Hoffnung, dass ich auf dem iMac G3 (Tiger) oder dem G4 Cube (Sorbet Leopard) jemals stressfrei irgendwelche Software gebaut bekomme, ist mittlerweile gering. Für Tiger gibt es ja noch "tigerbrew" und ein separat gehostetes Binary Archiv für MacPorts (glebm). Die ursprüngliche Tiger Installation habe ich noch auf SSD (die 120/128GB Dinger kosten ja nix) und könnte relativ schnell wieder zurück rüsten. Leider bekomme ich auch beim bauen von Hand von C/C++ Quellen z.B. von Github oft die rote Karte, weil der GCC einfach nicht aktuell genug ist und selbst bei sehr alten Projekten die Maintainer die alten Zöpfe abgeschnitten haben.
Vielleicht sollte ich die Computer als das sehen, was sie am Ende des Tages sind: Museums Stücke. Eine Reminiszenz an vergangene Zeiten. Zum Anschauen und ab und zu ein System 9 Spiel zocken.
Nebenbei habe ich noch ein MacBook Core Duo aus einem Nachlass von einem lieben Menschen bei mir, welches ich nur bewahren, aber nicht antasten werde (habe den Akku ersetzt, denn der war defekt).
Über die Frage nach dem MacOS X hinaus hadere ich noch mit mir, ob ich noch Zeit in die DVD slot in Laufwerke stecke. Die bekannten Probleme sowohl beim iMac G3 als auch beim G4 Cube.

Viele Grüße
Michael
 
Wie schnell ist der Cube denn? Ich hatte auf einem iBook G4 mit 800Mhz mal Leopard installiert, und das war echt eine Qual.
Vielleicht fährst du da mit Tiger besser?

Ich habe mit Tigerbrew auf meinem G3 mit Tiger sehr gute Erfahrungen gemacht!
Tigerbrew unterstützt prinzipiell auch Leopard und da geht es gerade auch mit neuen GCC Versionen voran! :)

Wenn du eine externe Festplatte mit USB und Firewire hast, brauchst du eigentlich kein DVD-Laufwerk bei den alten Maschinen mehr.
Damit kriegst du einfach alles von der neuen in die alte Welt und zusätzlich kannst du von der Firewire-Platte auch booten.

- Ich habe mir z.B. eine Platte mir einem Tiger und einem Leopard Installer-Partition sowie einer Daten-Partition gebaut.
Wenn du dein System verbastelt hast, kannst du es so einfach wieder aufsetzen.
 
Wie schnell ist der Cube denn?
450 MHz, also noch langsamer ;)
Vielleicht sollte ich die Computer als das sehen, was sie am Ende des Tages sind: Museums Stücke.
Das mache ich inzwischen auch aber es fällt schwer. Wir verbinden damit so tolle Erinnerungen. Ich hab heute noch meinen ersten Amiga, einen A600 und noch einiges an Games und Software (u.a. Maxon Cinema 4D v2.1) aus der Zeit aber im Grunde steht der Kram nur rum und staubt ein.

Bei den Macs sieht es ähnlich aus. Ein Clamshell, mit dem ich noch am meisten machen, ein iBook G4, diverse Intelbook und zu 99% der Zeit sitze ich am Mac mit Apple Silikon. Ich hab mir u.a. für dieses Jahr vorgenommen radikal auszumisten daheim. Hardware weg, Software weg und Bücher weg. Wenn der Kram daheim weiter rum steht mach ich mir jedes Jahr aufs neue vorwürfe, weil ich wieder nicht dazu gekommen bin, damit was zu machen.
 
Hallo liebes Forum und Vintage Mac User,
jetzt habe ich mir ja auf den G4 Cube erst das Leopard 10.5.8 und dann das "Sorbet" Leopard drauf gequält.

Über die Frage nach dem MacOS X hinaus hadere ich noch mit mir, ob ich noch Zeit in die DVD slot in Laufwerke stecke. Die bekannten Probleme sowohl beim iMac G3 als auch beim G4 Cube.

Die originalen 450 Mhz sind dazu halt schon ein bisschen zu wenig.
Ich hatte meinem Cube damals und vor Leopard rechtzeitig eine Sonnet-CPU spendiert.

Damit läuft der noch heute mit Mac OS X 10.5 / Mac OS 9.2.2 ziemlich gut.

Mit dem DVD SlotIn Laufwerk ist der Cube halt näher am Original, obwohl ich da mit der CPU natürlich auch einen Kompromiss gemacht hatte.
Einen Ersatz für das Laufwerk wird man wohl eher nicht mehr oder nur sehr schwer finden.
 
Zurück
Oben Unten