Falscher RAM Schuld an defektem Motherboard

diwa

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
31.12.2010
Beiträge
485
Reaktionspunkte
35
Hi Leute,

ich hatte ja im Januar ein defektes Motherboard bei meinem 2020er iMac (20,2 / 3,8GHz 8Core i7)
Nun habe ich das gute Stück endlich zurück.
Der Werkstattleiter meinte, dass die installierten Speicher nicht zum Rechner passen würden.
Der iMac bräuchte Module vom Type 32GB 2666 MHz PC4-21300 DDR4, installiert wären welche vom Typ 32GB 2400MHz PC4-19200 DDR4.

Ich hatte bisher 128GB RAM installiert: 4 Module 32GB 2400MHz PC4-19200 DDR4.
Probleme sind mir im Betrieb nicht aufgefallen.

Aktuell sind nur 2 dieser Module gesteckt, und ich frage mich, ob ich riskiere, dass die Kiste wieder einen langsamen Tod stirbt (ist ja ein lange mit den 128GB gelaufen), wenn ich die restlichen 2 wieder montiere...

Ciao
dirk
 
ausser das es vielleicht instabil wird sehe ich jetzt nicht was da defekt werden soll? und gab es einen konkreten hinweis, dass das defekte mainboard durch den speicher kaputt wurde? den hätte ich gerne gesehen
 
Hat denn der Service-Mann ausdrücklich gesagt, dass der RAM mit der etwas niedrigeren Taktfrequenz den Defekt des Motherboards verursacht hat? Das kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen und daher würde ich noch mal gezielt nachfragen. Ein zu niedrig getakteter RAM läuft entweder gar nicht, soll heißen der Mac startet erst gar nicht, oder er läuft eben mit der niedrigeren Taktgeschwindigkeit. Also bis dato hat es ja funktioniert, also kommt die CPU mit dem RAM zurecht.
 
Das RAM ein Board zerstört, habe ich noch nicht gehört. Da müsste ja ein Kurzschluss verursacht worden sein. Eher passiert sowas bei der Montage, dass man dabei mechanisch was zerstört. Selbst mit statischer Auf/Entladung kommt es kaum vor, ein Board zu schrotten.
 
Es kam KEIN Hinweis, dass die RAM-Module schuld am defekten MB waren.
Dass das nicht die empfohlenen Module sind, kam als Hinweis in der Mail, dass der Rechner fertig sei - und aktuell nur 2 der 4 Module installiert seien, da er sonst nicht liefe...
 
Okay, damit wäre das geklärt. Der RAM erreicht durch seine etwas niedrigere Taktfrequenz nicht ganz die maximal mögliche Zugriffszeit. Aber in der Praxis wirst du das nicht bemerken. Viel wichtiger ist, dass alle Module vom gleichen Hersteller sind, so dass sie identische Latenzzeiten haben.
 
Ich würde da anders herum denken, dass die falschen unterspezifizierten Module liefen kann durchaus Anzeichen für das vorher schon lange defekte Board gewesen sein. Wer hat die Module damals installiert, dabei vielleicht an dem Setup gedreht? Jetzt ist ein neues Board drin und damit laufen, korrekterweise, die unterspezi Module nicht, also - alles gut und korrekt. Es ist unwahrscheinlich, dass die falschen Module das Board ohne weitere Manipulationen kaputt machen, sie sollten nur einfach nicht laufen. Kauf korrekte neue.
 
Schön, aber das wäre ja einfach auszuprobieren, bevor man sich unnötigerweise in Unkosten stürzt. Ganz so empfindlich sind die Intel-CPUs nicht, wenn die Taktfrequenz des RAM nicht exakt stimmt. Wenn der Mac damit einwandfrei und ohne einen RAM-Fehler zu melden startet (mehrere Piep-Signale beim Start) und auch nach einiger Laufzeit kein Absturz mit Kernel-Panic auftritt, kann man die Module schon verwenden.
 
Tatsächlich liefen diese Module über ein Jahr problemlos in dem Rechner.
Es handelt sich um 4 identische Module.

Interessanterweise bootet das neue Board nicht, wenn alle 4 Module installiert sind.
Da läuft nur der Lüfter an und es passiert nichts (auch nicht nach 5 Minuten) - aber auch keine Piepser beim Start.

Mit nur 2 Modulen (in den oberen Slots) bootet er dann...

Packe ich die zwei anderen Module in mein HP Elitebook (das auch 2666MHz PC4 Module hat), so wird per "Piepsen" ein Fehler mit dem Arbeitsspeicher angezeigt.
Und zwar für beide Module...

Schon komisch.
 
Tatsächlich liefen diese Module über ein Jahr problemlos in dem Rechner.
Es handelt sich um 4 identische Module.

Interessanterweise bootet das neue Board nicht, wenn alle 4 Module installiert sind.
Da läuft nur der Lüfter an und es passiert nichts (auch nicht nach 5 Minuten) - aber auch keine Piepser beim Start.

Mit nur 2 Modulen (in den oberen Slots) bootet er dann...

Packe ich die zwei anderen Module in mein HP Elitebook (das auch 2666MHz PC4 Module hat), so wird per "Piepsen" ein Fehler mit dem Arbeitsspeicher angezeigt.
Und zwar für beide Module...

Schon komisch.
VIelleicht sind auch die beiden Module zusätzlich zum alten Mainboard kaputt.
 
wenn der Fachmann das schon sagt und machte wirds seinen Grund haben
demnach und somit könnte/wird der RAM einen 'treffer' (nun/jetzt) haben ...
und das kann zu Boarddefekten führen

frage mich warum man hier noch rum experimentieren und diskutieren will, ich versteh es nicht ...
PCdosen nicht mit Mac vergleichen ;)
 
VIelleicht sind auch die beiden Module zusätzlich zum alten Mainboard kaputt.
Ja, so was dachte ich auch.
Da hat es einen "Schlag" getan (obohl nichts zu hören war) und dann funktioniert erste Maus und Tastatur nicht mehr - und dann ging der Rechner aus.

Dass der "Fachmann" da was sagt, hätte ich in die Kategorie "Du fährtst außerhalb der Spezifikation und ich will Dir das richtige verkaufen"... gepackt.
Er hat ausdrücklich NICHT gesagt, dass 2 Module defekt sind.

Und ja: Die Module tausche ich gerne zwischen (intel)Mac und Windows-PC). Hat noch nie Probleme bereitet.
Ist ja die selbet Hardware.

Ciao
dirk
 
Es kann auch sein dass die 4 Module nur in genau einer ganz bestimmten Konstellation den Boot in dem System erlauben. Das hatte ich schonmal- mit einem alten Sandybridge-Server mit 16x8GiB ECC-RAM- der läuft heute mit dem RAM in genau dieser damals trial&error-erprobten Stick-Slot-Kombo noch einwandfrei.
 
Zurück
Oben Unten