iMac Display defekt. Externer Monitor keine Verbindung.

timotimotimo

Mitglied
Thread Starter
Registriert
12.03.2025
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Hallo,
ich hoffe das ist das richtige Thema für die Frage.

Mein iMac von ca. 2012 hat ein gebrochenes Display.
Um die Daten zu retten wollte ich von meinem Sohn den Monitor per usb-displayport anschließen.
Da kommt leider nichts an.

Versucht habe ich:
-verschiedene usb ports
-Mac an/aus geschaltet mit/ohne Kabel zum Monitor
-nvram zurück gesetzt
-Tastenkombi command, f2

Neuen MacBook Pro anschließen funktioniert auch nicht
-per usb kabel u. im Netzwerk wird mir nichts angezeigt

was kann ich noch versuchen?

MfG Timo
 
Hallo, und willkommen im Forum. Wenn du einen weiteren Mac (egal ob tragbares oder Desktop-Gerät) besitzt/auftreiben kannst, der ähnlichem Alter ist, kannst du den iMac über den "Taget"-Modus mit dem anderen Mac verbinden, sodass dieser wie eine externe Festplatte funktioniert und angesteuert werden kann. Wie sich das bewerkstelligen lässt, kannst du über folgenden Link nachlesen.

https://support.apple.com/de-de/guide/mac-help/mchlp1443/mac

Wenn das nicht hilft, melde dich gerne erneut. Hier wird dir bestimmt geholfen.

VG OBje
 
Neuen MacBook Pro anschließen funktioniert auch nicht
Das USB-Kabel könnte ungeeignet sein. Wäre nicht so schröcklich ungewöhnlich.
Kann von hier aus keiner prüfen oder feststellen.

=> Ordentliches Kabel mit Video-Funktion besorgen,
 
Hallo, hab mir jetzt erstmal Thunderbolt Kabel bestellt. Hoffe das wird es sein denn kenne leider niemanden mit nem alten Mac.
Schonmal Danke für die schnelle Antworten! :)
 
Du kannst das Display rausnehmen, ohne besonders vorsichtig sein zu müssen, schließlich ist es bereits hinüber. Die Anleitung gibt's bei ifixit. Danach kannst du einfach die Festplatte rausnehmen und zB über ein externes Gehäuse auslesen.

Der einzig wichtige Hinweis, mit abgenommenem Display ist das Netzteil mit seinen 220V-führenden Komponenten frei zugänglich. Darauf weist auch ifixit hin. Diese Bauteile führen auch nach Trennung vom Stromnetz noch 220V und sind bei Berührung lebensgefährlich. Solange du weißt wo sich das Netzteil befindet, das zeigt der ifixit-Guide auch, und sicherstellst nicht hinzugreifen ist das kein Problem.

Was gut funktioniert, du kannst den Bereich vom Netzteil mit einem Pappkarton abdecken und den Karton an der Front vom iMac mit Klebeband fixieren). Das ist sinnvoll, da du so auch bei unabsichtlichen Bewegungen nicht irgendwo anstreifen kannst.
 
Hallo, und willkommen im Forum. Wenn du einen weiteren Mac (egal ob tragbares oder Desktop-Gerät) besitzt/auftreiben kannst, der ähnlichem Alter ist, kannst du den iMac über den "Taget"-Modus mit dem anderen Mac verbinden, sodass dieser wie eine externe Festplatte funktioniert und angesteuert werden kann. Wie sich das bewerkstelligen lässt, kannst du über folgenden Link nachlesen.

https://support.apple.com/de-de/guide/mac-help/mchlp1443/mac
Das wird ja wohl kaum gehen, wenn das Display im Eimer ist...
 
Diese Bauteile führen auch nach Trennung vom Stromnetz noch 220V und sind bei Berührung lebensgefährlich.
..., weshalb man das Gerät bei ausgesteckten 230V-Netzkabel erstmal ruhen lassen und dann vor Eingriffen den PWR-Knopf länger drücken sollte, damit sich die Kapazitäten gänzlich entladen.
Vorsicht ist bei solchen Aktionen immer geboten.
Das wird ja wohl kaum gehen, wenn das Display im Eimer ist..
Daa kommt auf die Art des Schadens an. Das Display wird ja auf der Rückseite durch die Metallplatte stabilisiert.
Ich habe auch schon iMacs mit Glasbruch geöffnet und das Display abgenommen & getauscht.
 
Hallo,
ich hoffe das ist das richtige Thema für die Frage.

Mein iMac von ca. 2012 hat ein gebrochenes Display.

Dein iMac hat zwei Thunderbold 1 Schnittstellen (max 10 GBs). Damit geht "Thunderbold Digital Video" auf max. 2 externe Displays.

Über USB würde ich mir jede Mühe sparen, sondern direkt mit dem passenden Thunderbold-Kabel auf bspw. "DisplayPort" bei dem externen Display arbeiten. Vorgehen würde ich wie folgt, das Thunderbold-Kabel (mit ev. DisplayPort Adapter für das ext. Display) an beiden Geräten anschliessen.

Beide Geräte einschalten.
Wenn der iMac gegongt hat, nach einem Moment, blind die Tasten "Cmd+F1" versuchen. (Cmd+Fn+1 wäre " Bildschirm Erweitern")

Die erste Tastenkombination ist die Tastenkombination für ein Display Synchronisieren (Spiegeln).
Dabei und damit sieht man (auch) den Anmeldedialog wenn der iMac nicht noch anderweitig bearbeitet wurde...

D.h das interne iMac-Display wird auf den externen Monitor gespiegelt.

Neuen MacBook Pro anschließen funktioniert auch nicht

Zeitverschwendung.
Das geht nicht weil das so eben nicht mehr implementiert ist, dank Apple.

Laut Apple funktioniert "AirPlay to Mac" über WLAN als auch über USB, aber sicherlich nicht zwischen einem neuen und einem so alten Mac.

Ein weiterer Suchbegriff wäre "Target Display Mode", welchen der 2012er iMac noch beherrschen würde, nur leider
nicht in der Richtung die hier gebraucht wird.
 
Zurück
Oben Unten