Externe WD Platten nach Maverick Upgrade gelöscht

Der Artikel besagt aber auch nicht das Gegenteil!
Dort wird davon gesprochen das Apple WD behilflich dabei ist den Fehler einzukreisen.

Ein offizielles Statement von Apple dazu gibt es meines Wissens nach nicht.
Was natürlich nicht heissen soll das Mavericks nicht doch generell der Verursacher sein könnte …

//doger
 
Ich habe gerade nochmal überlegt...


Es kann sein, dass ich den Rechner zwischen WD Uninstaller und dem Löschen der Platten noch nicht neugestartet hatte.
Es waren allerdings auch vor Anwendung des uninstallers definitiv keinerlei Kext/oder Launch Agents von Western Digital geladen. (getestet kurz nach erscheinen dieses Themas mit etrecheck)

Passiert ist das Löschen nach einem intensiven mehrstündigen Duplikate-Suchlauf mit Gemini.
 
Ein offizielles Statement zu solchen Sachen gibt’s von Apple eigentlich nie. ;)

Aber mittlerweile häufen sich auch Berichte von LaCie- und Drobo-Nutzern und solchen mit eSATA-Karten, die niemals nie MyBooks kaufen würden. Ich will damit nicht Apple die Schuld geben, ganz und gar nicht. Aber gar nix zu tun hatten’s mit der Situation wohl auch nicht. Eventuell irgend etwas in einer API geändert, was den Herstellern auch mit den Betas nicht aufgefallen ist? Bei mir z.B. trat das Problem erst nach rund 80h produktivem Mavericks-Einsatz auf, nicht sofort. Und es gibt offenbar mehr Leute mit WD-MyBooks, die Null Probleme mit Mavericks haben. Die Fehlereingrenzung dürfte schwierig werden.

Ich habe mich mittlerweile eines weiteren Backuplaufwerks beholfen. Die letzten Tage keine Probleme damit, aber eben … So oder so probiere ich noch ein paar Sachen am MyBook für den WD-Support aus. Die scheinen sich echt über Feedback zu freuen. Und gut, dass sie mit Apple zusammenarbeiten, um das aufzuklären. :)
 
Na klar bestätigen sie nichts, es stimmt aber auch nichts das sie nichts wissen oder lesen sie in ihrer eigenen Community nicht mit ? Und eben genau das kann nicht sein da sie sehr wohl im eigenen Forum mit Reinigungstrupps nen Reinraum daraus machen bevor die Stimmung kippt.. taub stellen so ist die Definition dazu, bestes Beispiel ist das logicboard Trauma bei den MacBook pro's der 2011er Serie.. Einfach taub stellen, bei einem Laptop der gerade mal zwei Jahre alt ist und satte 2.500 euros gekostet hat..

Im Prinzip interessiert es auch nicht wichtig wer der Schuldige ist zumal die Geschichte immer verschwommener wird da auch von Promise die thunderbolt R4 Reihe betroffen ist.. Heile Welt kann man man nur sagen..
 
Was ich aus bisherigen Posts hier leider nicht rauslesen konnte ist, ob auf den gelöschten WD Laufwerken jeweils die aktuellste WD Firmware eingespielt war.
Meine 3 Laufwerke (2 x My Book Studio Firewire 800 und 1 x My Book USB 3.0) sind auf dem aktuellsten Firmwarestand, außerdem hatte ich bis letzte Woche auch noch die letzte aktuelle WD Smartware installiert, ohne Probleme.
Mavericks läuft bei mir seit der ersten DP mit den 3 benannten Laufwerken ohne Datenverlust, bis jetzt.

Natürlich dürfte es trotz nicht aktueller Firmware und Smartware nicht zu solch drastischen Problemen kommen.
Ich bin mal gespannt, ob rauskommt welche von beiden Firmen da geschlafen hat.
 
Ich habe einmal den Firmwarestand erneuert kurz nachdem ich die platten gekauft hatte... Ob der noch aktuell ist kann ich nciht sagen.

Leider ist es nicht so einfach ein Firmware Update zu machen, weil man immer alles abziehen und dann umständlich auf USB Umklemmen muss.

WD macht einem die Firmwareupdates wahrlich nicht einfach!
 
Hallo, ich bin mir etwas unsicher. Ich habe ein neues Macbook Retina mit Mavericks gekauft. Es wurde also noch nie eine WD Platte angeschlossen, sodass theoretisch auch keine WD Software auf meinem System vorhanden sein kann. Ich habe eine WD Passport, die ich gerne anschließen würde, traue mich aber nicht. Ich nutze keine WD Software, bis auf das Verschlüsselungsprogramm, WD Secrurity, welches auf der Externen bereits installiert war. Bin ich nun gefährdet, oder nicht???
 
Hallo, ich bin mir etwas unsicher. Ich habe ein neues Macbook Retina mit Mavericks gekauft. Es wurde also noch nie eine WD Platte angeschlossen, sodass theoretisch auch keine WD Software auf meinem System vorhanden sein kann. Ich habe eine WD Passport, die ich gerne anschließen würde, traue mich aber nicht. Ich nutze keine WD Software, bis auf das Verschlüsselungsprogramm, WD Secrurity, welches auf der Externen bereits installiert war. Bin ich nun gefährdet, oder nicht???

Ich hatte nie WD Software auf meinem MBA mit Mavericks und alle Daten meiner WD Passport waren und sind noch da :).
 
also kann man sagen, dass das Problem nur auftritt, wenn man schonmal mit WD Software gearbeitet hat, bzw. sein System, auf dem sich solche Software befand, geupdatet hat? Bei einem frischen System ist das Risiko also geringer?
 
also kann man sagen, dass das Problem nur auftritt, wenn man schonmal mit WD Software gearbeitet hat, bzw. sein System, auf dem sich solche Software befand, geupdatet hat? Bei einem frischen System ist das Risiko also geringer?

Bei mir war es kein frisches System, sondern ein Update. Sorry, hatte ich nicht erwähnt.
 
Na klar bestätigen sie nichts, es stimmt aber auch nichts das sie nichts wissen oder lesen sie in ihrer eigenen Community nicht mit ? …

Die Support-Mitarbeiter an der Hotline sind die Äffchen, die die Fragenliste auf dem Bildschirm mit dir durchgehen, wenn du da anrufst. Mehr dürfen die nicht wissen. Wenn Apple offizielle Haltung wäre, dass die Welt eine Scheibe ist, dann würden die dir auch das so erzählen ;)
 
Welcome back OS X 10.8.5. :d

Die Kiste war mir einfach zu heiß mit meiner WD Thunderbold Duo.
 
Auch Lacie hat ein Problem.
Geht nicht mehr in den Ruhestand.
Lacie support meinte, das sein ein bug in OS X 10.9
Habe eine 2big Quadra 4TB als backup. Wird bei jedem Import automatisch von Aperture gefüttert.
Jetzt hab ich sie erst mal ausgemacht.
 
Ich kann aus persönlicher Erfahrung mit der Software "Data Rescue" wärmstens empfehlen: http://www.prosofteng.com/products/data_rescue.php

Diese liest direkt Block für Block die Dateien und rekonstruiert sie dann nach Art, also .TXT, .MOV, .PDF etc. . Die Dateinamen können u.U. verloren gehen, die Dateien selbst aber werden rekonstruiert.

Die Formatierung durch die defekte WD Manager Software hat nicht die komplette Festplatte überschrieben, sondern nur die Katalogdaten und Partitionszuordnung gelöscht. Deine Dateien selbst sind Bit für Bit immer noch vorhanden, nur für das Betriebssystem nicht mehr sichtbar. Falls du via ein älteres OSX keinen Zugriff mehr erhältst, ist das die beste Lösung, um alles wieder zurück zu bekommen. Mir selbst hat es schon mehrmals bei versehentlich partitionierten oder formatierten Festplatten geholfen.

Um sie einzusetzen brauchst du aber eine neue Festplatte, auf der du die Rekonstruktion speichern kannst. Du solltest ab jetzt keinerlei Schreibzugriffe auf den betroffenen Festplatten zulassen, um das Überschreiben zu verhindern. Abhängig von der Größe der Festplatten dauert die Rekonstruktion bis zu einem Tag, suche also einen ruhigen ungestörten Platz für die Maschine.

Wähle unbedingt die Option "Deep Scan".
 
neue Mail von WD, Inhalt " wir arbeiten dran bitte etwas Geduld " . Klasse
 
neue Mail von WD, Inhalt " wir arbeiten dran bitte etwas Geduld " . Klasse

Wirklich lachhaft mittlerweile was WD und Apple da abliefern.

Wobei ich immer noch nicht glaube dass es ausnahmslos an WD liegt wenn man liest, dass das ganze auch mit anderen Platten passiert ist.
 
Wirklich lachhaft mittlerweile was WD und Apple da abliefern.

Wobei ich immer noch nicht glaube dass es ausnahmslos an WD liegt wenn man liest, dass das ganze auch mit anderen Platten passiert ist.

Das glaube ich auch nicht, dass es nur an WD liegt. Ich habe hier nur WD-Platten (7 x extern) im Einsatz und absolut keine Probleme. Allerdings sind meine Platten nicht in WD-Gehäusen und ich benutze keine Time-Machine oder irgendwelche ominöse Tools zum Überwachen der Platten.
Der Bock dürfte eher seitens Apple liegen. Bisher war es immer so, dass bei eklatanten Sytemupdates wie Mavericks erhebliche Probleme auftreten.
Programme laufen nicht mehr, Drucker funktionieren nicht mehr und jetzt sind halt mal die Platten dran.
Deswegen warte ich immer mit Updates und installiere dann erst mal ein Testsystem unter realen Bedingungen. Hat mir schon manche böse Überraschung erspart.
Übrigens empfehle ich immer noch bei solchen Systemwechseln einen Clean-Install ohne Migration. Vor allem wenn man immer nur Updates über den Rechner gebügelt hat. Es ist unglaublich was sich da im laufe der Monate und Jahre so alles an Schrott mitschleifen lässt.
 
Heute Mail von WD, haben Easyrecovery geschickt. Leider ist in der Version die Rettung von Raid deaktiviert. Klasse
 
Hab heute auch das gleiche Email von WD mit dem Easy Recovery Pro Programm bekommen.
Für mein Raid 0 benötigt man allerdings die Enterprise Edition...
Testversion runtergeladen, findet die Festplatten auch meiner Thunderbolt Duo 6TB - aber was dort einstellen , und wie zu einer Enterprise Edition kommen ohne Demomodus .....

Spitze das ich die Sicherung meiner Thunderbolt Duo auf einer MyBook Studio 4TB Raid 0 gemacht habe die auch nicht ansprechbar ist....
Auch nicht mit den Treibern die heute auf die WD Seite gekommen sind...

Alles eine unglaubliche S..... !
 
Zurück
Oben Unten