Externe WD Platten nach Maverick Upgrade gelöscht

Hallo,
Falls sich jemand der betroffenen User mit dem Gedanken der professionellen Datenrettung trägt, dann sollte er sich vielleicht folgenden c't Beitrag ansehen: http://www.heise.de/video/artikel/Vorsicht-Kunde-1509781.html
Ich weiß jetzt zumindest wen ich nicht beauftragen werden.
Ich wünsche noch ein schönes Wochenende.
Ites
 
Du schließt daraus, dass es bei dir keine Probleme gab, dass es bei anderen auch keine Probleme mit WD SmartWare geben kann? Respekt. Wenn du jetzt noch WD wärst und im Irrtumsfall den Zorn der Kunden auf dich gerichtet hättest, falls du mit deiner Aussage doch daneben liegst, könntest du eventuell jetzt noch was sinnvolles antworten. Andernfalls gebe ich das unqualifiziert an dich zurück.

Nee, ich habe einfach alle Threads (auch bei WD und Apple) zu dem Thema gelesen und logische Schlüsse gezogen. Meine eigenen Erfahrungen bestätigen dies nur zusätzlich.
 
Ich hatte auch Smartware installiert und keine Probleme...

Der Fehler liegt wohl im Drive-Manager.

(was aber nicht heisst, dass in den Smartware Tools nicht auch ein anderer Fehler enthalten ist, der sich ggf nicht sofort äussert.)
Schon gut, dass sie jegliche WD Software erstmal von der Webseite entfernt haben, eine allgemeine Warnung rausbringen und alles auf fehler prüfen...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon richtig, übervorsichtig zu sein schadet zumindest nix. Andererseits stand bis letzte Woche 10.9 offiziell als unterstütztes Betriebssystem in den Systemanforderungen vom Drive Manager. WD hatte dies einfach reingeschrieben in der Hoffnung "wird schon funktionieren... wozu noch mal testen?", obwohl sie als Developer natürlich schon lange vor dem Mavericks-Release die Möglichkeit zum Testen hatten.
 
Noch mal zum mitschreiben: WD = Vorher unvorsichtig und fahrlässig, jetzt übervorsichtig. Ahnungslos vorher bis scheinbar noch jetzt (wobei sie wahrscheinlich gerade ne Möglichkeit suchen Apple den scharzen Peter zuzuspielen). Kapito?
 
Nö, warum soll man ahnungslos sein, wenn man erst mal die Sache ausführlich untersuchen möchte und deshalb alles vom Netz nimmt als nur das, wo es schon bestätigt ist. Schon mal was vom unmöglichen Negativbeweis gehört?
Dass die den Fehler schon vorher hätten finden können … möglich, wären aber auch nicht die einzigen gewesen und vor allem sind die nicht die einzigen, die mal was übersehen haben.
 
Ich erwarte einfach von einer Company, deren Hauptgeschäft in der Datensicherung und Datensicherheit liegt, dass sie alles menschenmögliche unternehmen um ihre hauseigene Software auf Kompatibilität zu neuen OS's "IM VORFELD" auf Herz und Nieren zu prüfen. Deiner Ansicht nach wohl zuviel verlangt?

Wenn dieser Fehler im Zuge eines Windows-Updates passiert wäre, könnte WD bald Konkurs anmelden. Bei den paar Macusern fällt's halt nicht so ins Gewicht.
 
Ich hatte definitiv keinen WD-Treiber installiert! Mir ist nur aufgefallen, dass während der Mavericks-Installation die Warnmeldung kam, dass ich Festplatten immer erst auswerfen soll bevor ich sie entferne. Ich habe sie definitiv nicht entfernt - also muß das System sie sozusagen virtuell getrennt haben. Ist das anderen Usern ebenso passiert? Dann wäre es nämlich doch ein Apple-Problem, oder?
 
Ich erwarte einfach von einer Company, deren Hauptgeschäft in der Datensicherung und Datensicherheit liegt, dass sie alles menschenmögliche unternehmen um ihre hauseigene Software auf Kompatibilität zu neuen OS's "IM VORFELD" auf Herz und Nieren zu prüfen. Deiner Ansicht nach wohl zuviel verlangt? …

Dann scheinst du generell bei den EULAs auch nur einer zu sein, der schnell “akzeptieren” drückt, oder?
 
...Mir ist nur aufgefallen, dass während der Mavericks-Installation die Warnmeldung kam, dass ich Festplatten immer erst auswerfen soll bevor ich sie entferne. Ich habe sie definitiv nicht entfernt - also muß das System sie sozusagen virtuell getrennt haben. ...

Es ist grundsätzlich empfohlen während eines Updates die Peripherie zu trennen. Sonst können nicht Probleme während des Updates entstehen. Grundsätzlich nur Tastatur und Maus anschliessen, den Rest abstecken und/oder ausstellen. Würde mich nicht wundern, wenn dass bei Dir zu dem Problem mit Deinen Platten geführt hat.

Gruss
Matthias
 
ja, ich weiß.
Wollte nur wissen, ob noch jemand so unvorsichtig war und die gleiche Meldung hatte.
Die Meldung kommt nämlich nicht in jedem Fall.
Ich hatte sie noch nie! Wenn das so unerläßlich wäre vorher alles zu trennen, dann würde vorher eine Abfrage kommen.
Ich weiß - fast jeder weiß. Aber nicht jeder ist ein Power-User :-(
 
Noch mal zum mitschreiben: WD = Vorher unvorsichtig und fahrlässig, jetzt übervorsichtig. Ahnungslos vorher bis scheinbar noch jetzt (wobei sie wahrscheinlich gerade ne Möglichkeit suchen Apple den scharzen Peter zuzuspielen). Kapito?

Nö.

Selbst in diesem Thread hier sind Meldungen zu verzeichnen, dass der Fehler nicht nur bie WD-Festplatten auftritt, sondern auch z.B. bei LaCie-Platten bereits aufgetreten ist.

WD ist halt besonders vorsichtig und hat vorsorglich die eigenen Anwendungen auf den Prüfstand gestellt.

Aber es sieht derzeit so aus, als ob dies ein Problem von Mavericks ist, nicht von einem bestimmten Festplattenhersteller.
 
...Selbst in diesem Thread hier sind Meldungen zu verzeichnen, dass der Fehler nicht nur bie WD-Festplatten auftritt, sondern auch z.B. bei LaCie-Platten bereits aufgetreten ist.....

Ja, aber die waren auch während des Installationsvorgangs am Rechner angeschlossen. Und das ist definitiv nicht zu empfehlen. Wenn WD sich nicht 99,9% sicher wäre, dass die Probleme an ihrer Software liegen, dann hätten Sie die Warnung nicht herausgegeben. Der Hinweis von WD auf "andere Hersteller" ist in meinen Augen eine Schutzbehauptung.

Ich kann nur sagen, dass, nachdem ich die WD Software von meinem System geholt habe alles wieder gut läuft. Sowohl meine WD Platte als auch meine LACIE Platte laufen jetzt wieder ohne Probleme. Mit installierter WD Software hat es 640 GB von meiner MyBook gelöscht und ein Memory Stick hat sich auch seltsam gemountet (mit EFI Partition usw.).

Die WD Software findet sich übrigens hier:

/Library/Application Support
/Library/LaunchAgents
/Library/LaunchDaemons
/Library/Preferences
/System/Library/Extensions
/Library/StartupItems

Kann man einfach händisch löschen.
 
Kurzer Sachstand:

Seit mittlerweile 2 Tagen läuft dieses Analyse-Tool bei mir. Es liest mein Pegasus R4, 12 TB Phys. im Raid 5, 9 TB Log., gerade aus und hat erst 56 % geschafft. Also dauert dieser Spass noch mindestens 1,5 Tage.

---- Dateien wurden gefunden, jedoch kann ich bis jetzt nichts über die Qualität der ausgelesen Daten sagen.

Gefundene Dateien, Ja
Gefundene Verzeichnisse, Nein.

Dann noch zu dieser Sch...s WD Software.
Hat jemand von euch eine Idee wie man die richtig los wird?
Sie ist theoretisch komplett vom System gelöscht, aber beim Neustart zeigt es oben rechts in den Icons für eine kurze Zeit das Blaue WD Symbol an und es ist verlinkt auf den WD Drive Manager!
Doch dieser ist nirgends mehr auf meinem Rechner zu finden.
 
versuch mal etrecheck, das klopft die wichtigsten orte ab und zeigt an, was da genau installiert ist.
 
... Der Hinweis von WD auf "andere Hersteller" ist in meinen Augen eine Schutzbehauptung.

Ich denke mal dass andere Hersteller die Tools von WD lizensieren und nach einem re-branding landen die dann auch wieder beim Kunden.
Das ist wie mit den UMTS/LTE Sticks. Da werden ein para Logos ausgetauscht und das Layout verändert aber im Endeffekt machen alle dasselbe.

Vielleicht ist das alles auch gar nicht von WD ... vielleicht haben sie die Tools auch nur lizensiert.
 
Mich hat’s gestern erwischt – Mavericks lief eine Woche sauber, seit gestern werden alle Platten, die ich an die Mavericks-Macs anschließe, “gelöscht” (wobei ich nicht glaube, dass die Daten weg sind, sondern nur die Partitionstabelle bzw. Verzeichnisbaum).

Mein Datengrab ist zwar auch eine MyBook, aber da vor zwei Jahren als RAID 1 installiert befindet sich auf den beiden betroffenen Mavericks-Macs keine WD-Software. Dennoch werden hier seit gestern alle externen Platten “gelöscht”, die ich an einen der zwei Macs anschließe. Ob’s an der Firmware des MyBooks liegt? Aber die war nie am zweiten Mavericks-Mac angeschlossen. Hrm.

Betroffen sind bei mir sowohl FW800- als auch USB-Platten. Auch die Time Machine-Platte (Toshiba, LMB-Firewire-Gehäuse), die das letzte Mal gestern morgen eine Sicherung vornahm, wurde einen Reboot später als “leer” angezeigt und Time Machine fragte, ob es die Platte für Backups nutzen soll.

Du Schließt an dein 10.9 (egal woher du das bootest) ne WD Platte an, und sie is leer. Dann versuchst du die backup Platte, und die is dann auch leer. Und wenn du dann an deinen 10.6 oder 10.7 oder 10.8 Rechner gehst sind die Platten immernoch leer!

Genau so ist’s hier, nur eben ohne WD-Software auf den betroffenen Macs. Dafür ist der Plattenhersteller egal, betroffen sind in meinem Fall Seagate, Toshiba, LaCie (also auch Seagate), Hitachi sowie eben die eine WD MyBook.

Ich schließe einfach keine Platten mehr an die beiden Macs an und warte ein paar Tage ab, ob von Apple bzw. WD noch etwas kommt. Der gemeinsame Nenner scheint ja Western-Digital zu sein, und das offenbar egal, ob man die WD-Software auf dem Mac hat(te) oder nicht.

Cheers,
-Sascha
 
Das sowas passieren kann ... Ein Trauerspiel.

Ich wollte die WD Drive Manager Software deinstallieren, aber da WD alles an Software von der Homepage genommen hat, komme ich an keinen Uninstaller mehr ran (da der im Installer integriert ist). Gut, iMac neugestartet und weg war die Software? Keine Ahnung wohin, es sind auch keine Dateirückstände mehr da in Library\Application Support oder sonstwo. Sehr geil.
 
Zurück
Oben Unten