Externe Festplatten melden sich neuerdings (nach längerem Ruhezustand) einfach komplett ab

Was stimmt denn nun?
Um dazu eine vergleichbare Aussage treffen zu können, musste man Windows-Welt auf die Surface-Geräte von Microsoft beschränken.
Alle andere Geräte ist es einfach Lotterie und man ist auf Verderben den Veränderungen die der Hersteller gemacht hat, ausgeliefert.
Mein Gigabyte Aero 16" macht es nicht. Oder um ganz genau zu sein - die Platten oder SSD (ist egal) werden mit dem Laptop schlafen gelegt. Nach dem Aufwachen, starten die automatisch und stehen dem System zur Verfügung.
Es gibt aber auch ein Unterschied wie die Systeme damit umgehen, so fern sich bei Mac nichts verändert hat. Eine Platte die vom System getrennt wird, aber der Stecker steckt drin, wird nicht automatisch wieder verbunden, bei Windows schon.
 
Was stimmt denn nun?

Hier steht ein MiniPC, ein Beelink S12 Pro. Darauf läuft Debian 12. Angeschlossen daran ist via USB 3 ein HDD-Gehäuse mit eigener Stromversorgung (!), eine RaidSonic IcyBox IB3640SU3.

Situation 1:

Wenn der Beelink PC längere Zeit in den Sleep geht (die genaue Dauer kann ich nicht bestimmen, es sollte aber ab ca 24 Std sein, da es dann auftritt, wenn ich mal tageweise auf Dienstreise bin) reagiert er nicht mehr auf WoL via Bonjour Annouce, sondern lässt sich nur noch per kurzen Druck auf den PowerButton aus dem Deep Sleep holen. Die HDD sind dann ausgeworfen und werden nicht wieder automatisch verbunden.

Situation 2:
Die IcyBox ist so eingestellt, dass sie nur dann selbst in den Ruhezustand geht, wenn der PC ausgeschaltet ist und wieder an geht, wenn der PC wieder an geht.

Der Beelink soll angeblich die USB-Ports unter Strom halten. In Windows/Linux-Foren wurde daher auch schon bemängelt, dass daran angeschlossenen (mechanische) Platten nicht in der Ruhezustand/Spindown gehen, das der USB-Port immer Strom liefert.

Die IcyBox geht anstandslos in die Ruhe, wenn der Beelink in die Ruhe geht.

Das ist sind die Situationen.

Situation 1 sieht für mich so aus, dass die IcyBox nach den 24+ Std komplett runter fährt und daher die Platten ausgeworfen werden. Allerdings sind an der IcyBox die Kontroll-LEDs weiterhin so, wie im Ruhezustand. Warum dann trotz hochfahren des Beelink mittels Powerbutton die Platten nicht mehr gemountet werden, weiß ich nicht und habe keine Erklärung.


Situation 2 sieht für mich so aus, dass der Beelink keinen Strom liefert, da so die IcyBox erkennen kann, dass sie in den Ruhezustand gehen kann.


In Bezug auf diesen Thread und Apple erfahre ich durch mein Setup, dass auch mit Intel-PC-Hardware und Linux, ähnlich gelagerte Probleme auftreten, nämlich, dass Platten nach einem längeren Sleep einfach weg sind. Ohne Fehlermeldung.

Daher meine Aussage, dass es nichts Apple-spezifisches ist.

Mein Lenovo X1 yoga Notebook werde ich nächste Woche im Büro nach Feierabend mal testen, ob es Strom im Sleep über den USB-Port liefert und ob HDD weg sind, nach dem Aufwachen aus dem Sleep, wobei ich nicht weiß, wie lange ich da warten sollte.
 
reagiert er nicht mehr auf WoL via Bonjour Annouce
Tja dann ist das Bonjour Mist oder im BIOS ist es nicht richtig konfiguriert. (Sollte man an der Netzwerkkarte erkennen ob sie noch lauscht oder nicht).

weiß ich nicht und habe keine Erklärung.
An sich ist es einfach - Debian == Linux ~= Unix wie MacOS
Windows geht einfach anders mit solchen Sachen um.

Es war schon immer besser/ schöner/ sauberer die Platten vor einem Suspend to (Disk oder RAM) sauber zu unmounten statt zu hoffen, dass durch Woodoo nach dem Aufwachen noch alles läuft.
 
Tja dann ist das Bonjour Mist oder im BIOS ist es nicht richtig konfiguriert. (Sollte man an der Netzwerkkarte erkennen ob sie noch lauscht oder nicht).

WoL ist im BIOS selbstverständlich aktiv.

WoL via Bonjour Annouce geht ja nicht über den Beelink, sondern der Bonjour Sleep Proxy, hier mein ATV, sendet ein ganz normales magic packet an den Beelink.

Ich denke vielmehr, dass der Beelink in den Deep Sleep geht und dann eben auch den Ethernet-Adapter stromlos macht.

Ich werde das nächste mal auch noch den Beelink vorziehen und die LEDs des Ethernetports begutachten.

Dass Debian und macOS unterschiedliche Systeme sind ist mir klar. Das darfst du ruhig voraussetzen.

Das Verhalten ist halt genauso wie im Thread-Titel beschrieben: nach längerem Sleep sind die Festplatten weg.
 
Es ist ja auch ganz normal, dass man bspw ein Notebook zuklappt (also in den Ruhezustand schickt) und dann mit nimmt und die ganze USB-Peripherie zuhause lässt, wie Netzwerk-Adapter, Kameras, Monitore, Festplatten für TimeMachine.
Da hab ich mir zu MB-Zeiten anscheinend immer zuviel Arbeit gemacht. Sowohl weiß wie alu.
Nie bei zugeklapptem Gerät einfach was abgezogen, immer vorher abgemeldet oder erst wieder aufgeweckt, Externe abgemeldet, dann abzogen.

Hab mir da überhaupt keine Gedanken gemacht, außer daß einige Platten (mit eigener Stromversorgung) auch im Ruhezustand des Macs nicht schlafen wollten. Ist aber ein anderes Thema.

Wieder was gelernt über die Computer-Interna.
 
Ich denke vielmehr, dass der Beelink in den Deep Sleep geht und dann eben auch den Ethernet-Adapter stromlos macht.
Wieso versuchst Du nicht ein "natives" WoL oder ipmi (so fern das Board es kann)?

und die LEDs des Ethernetports begutachten.
Gute Idee
Dass Debian und macOS unterschiedliche Systeme sind ist mir klar.
Dann hast Du mein Satz missverstanden. Mir ging viel mehr darum, dass Debian und MacOS gemeinsame basis (*nix) haben und dementsprechend an vielen Stellen sich ähnlich sind und ähnliches Verhalten haben.
Bei Windows ist halt sehr viel um nicht zu sagen alles anders. Somit auch das Verhalten was man macht wenn ein Laufwerk hart getrennt wird.

Ich denke vielmehr, dass der Beelink in den Deep Sleep geht
Wie alt ist das Teil? Microsoft hat die Sleeps mit Intel vor einigen Jahren umgeändert um ähnliches Verhalten wie Mac zu erreichen (kurz aufwachen um mails oder sonst was abzuholen). Es gibt also Verbundenen Sleep und nicht verbundenen Sleep (Mit und ohne Netzwerkkarte). Durchaus Möglich, dass Linux/ Debian es nicht so alles kann.
 
Ob es an macOS oder an den Treibern für die USB Ports liegt weiß ich nicht, aber das ist für mich auch nicht wichtig. Ich will, das Apple es hinbekommt. Nicht mehr, nicht weniger.
Beim MacPro haben sie es gelöst, warum nicht bei den Books? Meine Vermutung ist, dass der Fehler im Hardware Design in Verbindung mit den Treibern auftritt. Und das wäre schlimm.
ich zitiere mich hier mal selbst.
Aktuell gibt es bei den M4 Minis wohl auch Probleme mit USB Devices:
https://www.mactechnews.de/news/article/Mac-mini-M4-Probleme-mit-USB-Zubehoer-186443.html

Würde zur Vermutung passen, dass, seit Apple die USB Treiber und Ports zunehmend in eigener Hand hat, es verstärkt Probleme gibt.
 
Dann hoffe ich das Apple das gehoben hat bis meine Minis M4 kommen im Februar.
 
Noch eine kurze Info, für andere mit demselben Problem (wenn man das hier "Problem" nennen darf ;) ):

Das empfohlene Tool, "Jettison", hat bei mir bewirkt, dass nun wieder alles perfekt funktioniert. Vielen Dank für den Tipp (y)
Jettison kostet nur ein paar Euros und ist dabei jeden Cent wert. Alle angeschlossenen Platten sind nun beim "Aufwachen" zuverlässig wieder verfügbar - auch nach längeren Ruhephasen.
 
Funktioniert Jettison auch, wenn man den Mac mit Option-Command-Auswurftaste in den Schlaf wiegt? Oder muss man dazu etwas anderes machen?
 
Funktioniert Jettison auch, wenn man den Mac mit Option-Command-Auswurftaste in den Schlaf wiegt? Oder muss man dazu etwas anderes machen?
kann ich mangels Auswurftaste nicht nachstellen. Aber ich habe ein eigenes Tastenkürzel definiert für den Ruhezustand. Das stellt man in Jettison direkt ein. Dann werden die Platten ausgeworfen und danach geht der Mac in den Ruhezustand.
Bildschirmfoto 2025-01-16 um 19.23.05.png
 
Ok. Schade!
Vielleicht kannst Du sagen, was passiert wenn beim Jettison Ruhezustand eine Platte nicht ausgeworfen werden kann, weil noch ein Programm darauf zugreift. Das passiert ja z.B. wenn man externe Mediatheken oder so etwas hat.
Also so etwas kommt:
Bildschirmfoto 2025-01-16 um 19.45.31.png
 
Vielleicht kannst Du sagen, was passiert wenn beim Jettison Ruhezustand eine Platte nicht ausgeworfen werden kann, weil noch ein Programm darauf zugreift. Das passiert ja z.B. wenn man externe Mediatheken oder so etwas hat.
Das hatte ich neulich auch. Jettison zeigt nach dem Aufwachen dann ein Hinweisfenster an, in dem sinngemäß steht, dass die Platte nicht in den Ruhezustand versetzt wurde. Der Mac an sich geht aber in den Ruhezustand.
 
Ah, Danke!
Bei SSD kann man ja nicht so wirklich sehen, ob die sich abschalten, aber fahren drehende Platten dann wirklich herunter?
Wenn ich z.B. bei meinem NAS eine externe stromversorgte 3,5" USB Platte auswerfe, dreht die munter weiter und verbraucht genauso viel Strom wie vorher.
 
Bei SSD kann man ja nicht so wirklich sehen, ob die sich abschalten, aber fahren drehende Platten dann wirklich herunter?
Ich nutze nur noch sehr selten alte Platten und die werfe ich manuell aus. Dauerhaft verbunden ist nur eine SSD.
 
Ok. Geht dort eventuell die LED aus wenn eine eingebaut ist. Ich habe hier externe Gehäuse mit SSD, bei denen leuchtet auch im ausgeworfenen Zustand eine blaue LED.
 
Es gibt ja einen 15 tägigen Test. Die LED bleiben als im Ruhezustand des Mac und im ausgeworfenen Zustand an.
Aber das, was ich vorhatte funktioniert natürlich nicht.
Da meine Thunderbolt 4 Station und der USB 3 Hub im Ruhezustand knapp 10W verbraten, wollte ich den Mac in den Ruhezustand versetzen und dabei alle Laufwerke auswerfen lassen. Dann wollte ich die Thunderbolt 4 Station und den USB 3 Hub ausschalten.
Tja, und da kommt schon das Problem. Durch das Ausschalten der beiden Geräte, wacht der Mac wieder auf. -> geht nicht.
 
Zurück
Oben Unten