EU erwidert Zölle (25% "Trumpzoll") - Werden Apple Geräte demnächst "unbezahlbar"?

Zölle werden auf "Produkte" erhoben und nicht Firmen
Natürlich auf die Produkte...

1744175881038.png


China hat Ausfuhrverbote auf 7 der "seltenen Erden" erlassen... Als direkte Antwort auf Trump... DAS ist das eigentliche Problem...
Die werden ingesamt wohl fehlen...
Angeblich könne das sogar bedeuten (Behauptung von Jake Broe), dass ein neues iPhone im Herbst (in Amerika) 4000$ (oder mehr) kosten könnte...

Sollte das auch nur halbwegs so kommen, am Ende.... Wird sich das überall auswirken, oder nicht? Vor allem auf Käufer und somit -natürlich- auf die Unternehmen/Hersteller... Lieferketten usw...
 
Deutschland als Export-Weltmeister wird so ein Handelskrieg so und anders treffen.
Und mit Eurer tollen "Regierung" derzeit ... das wär ja mit einer super Regierung schon nicht wirklich zum abfedern gewesen :crack:
 
Deutschland als Export-Weltmeister wird so ein Handelskrieg so und anders treffen.
Und Österreich als „Import-Weltmeister“ dürfte ja alleine schon durch deine Bestellungen keine Sorge haben dürfen. :crack:
 
Alter ich halt die Ösi-Wirtschaft seit 2003 aufrecht, ohne mich wär die schon x-Mal umgekippt :crack:
 
Da hammer den Salat: Apple ist nicht mehr das wertvollste Unternehmen der Welt.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/apple-nicht-mehr-auf-boersenthron-100.html

Erst wenn der letzte Apple-Benutzer mit 200k netto im Jahr sich seinen Mac Studio nicht mehr leisten kann, werden die Amerikaner erkennen, wen sie da gewählt haben. Aber ich will nicht politisieren …

Disclaimer: dieses Posting kann Spuren von bewusster theatralischer Übertreibung beinhalten.
 
Hier reden wir aber von Iphones, Ipads, Macbooks, etc. Dort sind keine Bauteile drin, die in der USA produziert werden, oder überhaupt produziert werden können. In den USA gibt es auch schon lange keine Zuliefeindustrie mehr.
Du hast völlig recht. ich habe mir das noch mal angesehen und in der Tat hat die amerikanische Industrie selbst sich globalisiert und ist gegen nationale Entwicklungen genau so resilient wie etwa europäische. Sprich auch die amerikanische Industrie kann auf Amerikas als Markt verzichten.
Im Gegensatz zu 1930 ist die Welt-Ökonomie resilient genug um sich um die USA herum zu flechten, es gibt genügend andere Märkte.

Die Verlagerung in die USA wird nicht stattfinden, weil das Risiko durch diese Regierung zu groß ist Schaden zu nehmen, weil das Geld bereits abfliesst aus den USA (Staatsanleihen werden gerade verramscht) und weil es gar nicht genug und qualifiziert genug Arbeitskräfte in den USA gibt um die Arbeit nach dort zu verlagern (iphone Produktion in den USA wie Dumb sie fordert ist nicht möglich).

Die Folgen im Gegensatz zu 1828 und 1930 werden daher seine: Deflation in den USA und massiver Wohlstandsverlust. Einbrüche bei allen anderen Ökonomien die damit verflochten sind während sie sich umbilden und auf andere Märkte konzentrieren. Die amerikanische Industrie ist darauf vorbereitet, hat seine Headquarters noch in den USA - mehr aber auch nicht.

Der Schuß wird diesmal für die USA böse nach hinten losgehen, für alle anderen wird es ein paar Jahre der Lästigkeiten geben, aber das war es auch. Bis die USA sich davon erholt haben wird es aber sehr sehr lange dauern.

Für die Appel Produkte wird das heißen: ja sie werden sicher teurer, weil vieles vorübergehen teurer wird. Aber nicht in dem Maß wie einige glauben! Vielleicht auch ein Grund für Apple seine sehr satten Margen auf RAM oder SSD mal zu überdenken? Wer weiß...es bleibt spannend.
 
Der Schuß wird diesmal für die USA böse nach hinten losgehen, für alle anderen wird es ein paar Jahre der Lästigkeiten geben, aber das war es auch.

Ohne den USA und ihren Bürgern Schlechtes zu wünschen hoffe ich doch sehr, dass deine Worte bezüglich der OOUSA (out of USA) in Gottes Gehörgang Widerhall finden mögen.
 
Da hammer den Salat: Apple ist nicht mehr das wertvollste Unternehmen der Welt.
Was ist da jetzt Salat dran? Klar, Aktionäre ärgerts halt. Grundsätzlich ist aber eh zu hinterfragen ob es so sinnvoll ist dass einerseits die 2 " wertvollsten" Unternehmen die eigentlich lediglich Softwareschmieden sind mit Bediengeräten, die aber in Sachen was den Planeten Erde betrifft, (und den Menschen als immer noch biologisches Wesen) also Energiesektor, Nahrungsmittel ..Transport und allem anderen aber eher weniger bewegen..
Und daher als zu gross geschrieben, gehandelt gelten dürfen, wenn man mal nen anderen Blickwinkel drauf wirft.

Der Informationshype, wozu die Geräte ja genutzt werden hat ja auch Grenzen zB. was davon für ein gutes Leben denn wirklich nötig ist.
Gerade auch in dem Kontext immer mehr und nochmehr Strom, oftmals nur für Bequemlichkeit für Haussteuerung, photos teilen, den ganzen Medienkonsum und jetzt kommt noch KI für alle..ok. Entwicklung halt aber zum Leben nur bedingt nötig oder in Teilen völlig ausreichend.
 
Du hast völlig recht. ich habe mir das noch mal angesehen und in der Tat hat die amerikanische Industrie selbst sich globalisiert und ist gegen nationale Entwicklungen genau so resilient wie etwa europäische. Sprich auch die amerikanische Industrie kann auf Amerikas als Markt verzichten.
Im Gegensatz zu 1930 ist die Welt-Ökonomie resilient genug um sich um die USA herum zu flechten, es gibt genügend andere Märkte.

Die Verlagerung in die USA wird nicht stattfinden, weil das Risiko durch diese Regierung zu groß ist Schaden zu nehmen, weil das Geld bereits abfliesst aus den USA (Staatsanleihen werden gerade verramscht) und weil es gar nicht genug und qualifiziert genug Arbeitskräfte in den USA gibt um die Arbeit nach dort zu verlagern (iphone Produktion in den USA wie Dumb sie fordert ist nicht möglich).

Die Folgen im Gegensatz zu 1828 und 1930 werden daher seine: Deflation in den USA und massiver Wohlstandsverlust. Einbrüche bei allen anderen Ökonomien die damit verflochten sind während sie sich umbilden und auf andere Märkte konzentrieren. Die amerikanische Industrie ist darauf vorbereitet, hat seine Headquarters noch in den USA - mehr aber auch nicht.

Der Schuß wird diesmal für die USA böse nach hinten losgehen, für alle anderen wird es ein paar Jahre der Lästigkeiten geben, aber das war es auch. Bis die USA sich davon erholt haben wird es aber sehr sehr lange dauern.

Für die Appel Produkte wird das heißen: ja sie werden sicher teurer, weil vieles vorübergehen teurer wird. Aber nicht in dem Maß wie einige glauben! Vielleicht auch ein Grund für Apple seine sehr satten Margen auf RAM oder SSD mal zu überdenken? Wer weiß...es bleibt spannend.
Man sollte (leider) nicht ausser acht lassen, dass die US/Trump noch andere Argumente hat wie z.B. militärische Unterstützung und damit sie zwar nicht Einfluss auf Unternehmen aber Regierungen haben.

Nach dem China zb nun Seltene Erden ins Spiel gebracht hat, werden wir sehr sehen wie schnell wieder Trumps „Frieden“-Ambitionen bzgl. dem Krieg in der Ukraine in die Schlagzeilen kommt.
Der Friedenspoker seitens Trump ist ja in den letzten Tagen aus den Schlagzeilen geraten. Das Interesse an einem „Friedens-Deal“ und somit Zugriff auf die Seltenenerden in der Ukraine dürfte nun weiter gewachsen sein.
 
sch.... den Jack Daniels triffts auch 🥃
'Cheers'
Gibt bessere Whiskys in Europa. Geh in den Supermakrt und kauf dir einen Jameson, 1000x besser als die amerikanische Bourbonpkörre die nur zum Auffüllen von Cola taugt.
 
Gibt bessere Whiskys in Europa. Geh in den Supermakrt und kauf dir einen Jameson, 1000x besser als die amerikanische Bourbonpkörre die nur zum Auffüllen von Cola taugt.

Lagavulin, sag ich, mein Freund! Lagavulin!
 
Ja, das war eine der ersten Aussagen, das Apple um die Kunden im eigenen Land entweder zu schonen üder nicht zu arg zu belasten. Es wird awohl uch in anderen Ländern teuerer als ein Art Gegenfinanzierung für Kunden in den USA.
Das wüßte ich aber, dass ich beim Iphone einen fetten Aufpreis bezahle damit ausgerechnet die Amis die diesen Wahnsinn über die gesamte Welt gebracht haben enlastet werden. Die wollten da sso, dann sollen die auch über den Kaufpreis die Zölle bezahlen.
 
Gibt bessere Whiskys in Europa. Geh in den Supermakrt und kauf dir einen Jameson, 1000x besser als die amerikanische Bourbonpkörre die nur zum Auffüllen von Cola taugt.
dat weisch ich ooch, wir haben hier in Franken selbst einen guten Whiskey
🥃
'Cheers'

PS: er ist meist für Partys bzw die Bucklige Verwandtschaft :jaja:
 
Das wüßte ich aber, dass ich beim Iphone einen fetten Aufpreis bezahle damit ausgerechnet die Amis die diesen Wahnsinn über die gesamte Welt gebracht haben enlastet werden. Die wollten da sso, dann sollen die auch über den Kaufpreis die Zölle bezahlen.
Nun ja, die Amis waren es eigentlich nicht sondern ihr neuer Präsident der den Staat anscheinend nun führt wie seine Firmen, kapitalistisch bis ins Mark und eben voll auf Profit und persönlichen Vorteil gebürstet.:rolleyes:
Aber dennoch, wenn es für die Amis teurer wird, wird ein Teil umgelegt auf andere Märkte zumal diese bislang ja eigentlich vom Preis her immer besser wegkamen als die Euopäer. Noch ist es nicht soweit, anscheinend wird nun erstmal abgewartet wie es weitergeht, sollte sich aber nichts mehr ändern werden auch wir das zu spüren bekommen, spätestens wohl wenn das 1Phone 17 kommt wird es interessant.
Wenn die informationen übrigens richtig sind, kommt es in Amerika bei Apple schon zu Hamsterkäufen um den Preissteigerungen noch zu entkommen.
 
Kommando zurück. Keine Zusatzzölle auf amerikanischen Whiskey und andere alkoholische Getränke.
Quelle: Tagesschau
 
Als vor einiger Zeit der Euro schwächelte wurden die IPhones verständlicherweise im Euroraum ein wenig teurer, in den USA nicht. Klar dass die amerikanischen Käufer deswegen nicht belastet werden sollten.
Nach dieser Logik müssten die IPhones durch die Trump-Zölle nur in den USA teurer werden, aber in Europa nicht.
Sollte Apple also wegen den Zöllen nun die Preise weltweit erhöhen um den Impact auf die Amis etwas abzufedern, wäre das eine große Sauerei.
Das wäre dann absolut ein Grund, die Produkte europaweit zu boykottieren. Wir werden sehen!
 
Als vor einiger Zeit der Euro schwächelte wurden die IPhones verständlicherweise im Euroraum ein wenig teurer, in den USA nicht. Klar dass die amerikanischen Käufer deswegen nicht belastet werden sollten.
Nach dieser Logik müssten die IPhones durch die Trump-Zölle nur in den USA teurer werden, aber in Europa nicht.
Sollte Apple also wegen den Zöllen nun die Preise weltweit erhöhen um den Impact auf die Amis etwas abzufedern, wäre das eine große Sauerei.
Das wäre dann absolut ein Grund, die Produkte europaweit zu boykottieren. Wir werden sehen!Nun ja, die Preise kennen ja eh nc
Nun, die Preise kennen ja grundsätzlich fast nur eine Richtung und die geht fast immer nach oben. Ich denke die Akzeptanz würde dann eher davon abhängen wie hoch diese Preiserhöhungen ausfallen würden. Ich denke wenn Apple "nur" einen Hunderter auf das neue 17er iPhone daraufsatteln würde, gäbe es vieleicht ein Murren aber grundsätzlich würde man dies noch (oder wieder mal) akzeptieren.
Wenn natürlich solche Preise aufgerufen würden wie derzeit in so manchen Gazetten herumgeistern, denke ich würde mein iPhone 13pro wohl zum Oldtimer werden.
 
Als vor einiger Zeit der Euro schwächelte wurden die IPhones verständlicherweise im Euroraum ein wenig teurer, in den USA nicht. Klar dass die amerikanischen Käufer deswegen nicht belastet werden sollten.
Nach dieser Logik müssten die IPhones durch die Trump-Zölle nur in den USA teurer werden, aber in Europa nicht.
Sollte Apple also wegen den Zöllen nun die Preise weltweit erhöhen um den Impact auf die Amis etwas abzufedern, wäre das eine große Sauerei.
Das wäre dann absolut ein Grund, die Produkte europaweit zu boykottieren. Wir werden sehen!
Sehe ich auch so, aber wie das bei Hype-Marken so ist, man kann dem Kunden so richtig vor den Koffer sch****en und ein fettes Preisschild in den dampfenden Haufen stecken und die Fans bezahlen freudig jeden Preis dafür.
 
Zurück
Oben Unten