Drucker druckt nicht am neu gekauften MacBook

$Bill

$Bill

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
18.12.2005
Beiträge
304
Reaktionspunkte
31
Guten Abend,

ich bin gerade dabei das MacBook einzurichten und stelle leider fest, dass mein alter Epson WF 3620 zwar erkannt und sich einrichten lässt, jedoch das Drucken verweigert. Eine Fehlermeldung besagt, dass die Verschlüsselungsdaten abgelaufen sind. Es gibt zwar auf YouTube ein hilfreiches Video hierzu was mir aber lediglich vor einiger Zeit unter Catalina geholfen hat. In Ventura gibt es keinen Menüpunkt "Air Print".Ich habe für den Drucker sowohl ein firmware update als auch ein software update durchgeführt was aber nicht geholfen hat. Weiß jemand Rat?
Danke im Voraus.

https://www.youtube.com/watch?v=Z3BtCa6Ca7A




Bildschirmfoto 2023-08-13 um 21.59.36.png


Bildschirmfoto 2023-08-13 um 21.58.28.png
 
Du könntest einfach den Drucker erneut hinzufügen und dabei den Epson Treiber nutzen (und nicht über AirPrint). Den Treiber findest du hier zum Download im Reiter Treiber (Version 12.62) – einfach installieren und dann den Drucker damit hinzufügen. Du kannst überprüfen, welcher Treiber genutzt wird, indem du in den Einstellungen bei den Druckern auf den Namen klickst; dort wird unter Treiberversion der Treiber angegeben.

Wenn du nicht den Epson Treiber nutzen willst, schau mal in diesem Thread vorbei. Man kann natürlich denselben Drucker auch einmal mit AirPrint und einmal mit Epson Treiber anlegen. Der Vorteil des Epson Treibers ist, dass du dabei häufig mehr Konfigurationsmöglichkeiten bekommst als über AirPrint.

P.S.: Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, einem Drucker im Router eine feste IP-Adresse zuzuweisen – das beugt manche Probleme vor.
 
Wie ist der Drucker denn verbunden?
 
Du könntest einfach den Drucker erneut hinzufügen und dabei den Epson Treiber nutzen (und nicht über AirPrint). Den Treiber findest du hier zum Download im Reiter Treiber (Version 12.62) – einfach installieren und dann den Drucker damit hinzufügen. Du kannst überprüfen, welcher Treiber genutzt wird, indem du in den Einstellungen bei den Druckern auf den Namen klickst; dort wird unter Treiberversion der Treiber angegeben.

Wenn du nicht den Epson Treiber nutzen willst, schau mal in diesem Thread vorbei. Man kann natürlich denselben Drucker auch einmal mit AirPrint und einmal mit Epson Treiber anlegen. Der Vorteil des Epson Treibers ist, dass du dabei häufig mehr Konfigurationsmöglichkeiten bekommst als über AirPrint.

P.S.: Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, einem Drucker im Router eine feste IP-Adresse zuzuweisen – das beugt manche Probleme vor.

Das habe ich alles schon gemacht wie gesagt. Auch ein firmware update. Ich habe es trotzdem soeben noch einmal gemacht für den Fall, dass ich den aus Versehen den falschen Treiber erwischt haben sollte. Stelle aber fest, dass es der gleiche Treiber ist. Die Option mit air print zu drucken gibt es hier im Auswahlmenü gar nicht. Ich habe ein MacBook M1 2021.
 
Das mit der IP hat erfreulicherweise geklappt. Mal schauen ob der andere Mac noch weiterhin wie gewohnt auf den Drucker zugreifen kann
 
OK, beide Rechner können jetzt auf den Drucker zugreifen. Der alte 2012 Mac Mini ganz normal wie gehabt. Das 2021 MacBook nun, weil es anders offenbar nicht über den normalen Weg funzt, verbindet den Drucker über die IP Adresse. Soll mir recht sein. Zu viel Lebenszeit an dem Drucker heute und überhaupt verbracht. Morgen noch eine Düse reinigen um meine 4 Std. mit heute eingerechnet voll zu bekommen.
Drucker sind wohl die übelste Kundenverar##g des Jahrhunderts. Was mich das schon an Zeit gekostet hat. leider habe ich noch einen riesigen Karton mit Tinte, die ich noch verbrauchen will bevor ich über einen Laserdrucker nachdenken kann.
Herzlichen Dank an die Experten. das hat mich gerettet heute. Bis denne
 
Ich befüchte das ein selbstsigniertes Zertifikat nur Kunden selbst generiert und installiert werden kann.

Das heisst dass ich Vermute, dass da früher einmal wahllos in der Weboberfläche des Druckers herumgeklickt wurde...


ZERTIFIKATE hingegen werden uns noch VIELE Probleme bereiten.
Abgelaufene macOS Installer und Drucker sind da nur ein kleiner Anfang.
 
Ich befüchte das ein selbstsigniertes Zertifikat nur Kunden selbst generiert und installiert werden kann.

Wie ist das für einen Laien zu verstehen? Der Satz erscheint mir übrigens auch irgendwie unvollständig?
 
Japp. Stimmt.
„durch Kunden“ oder „durch den Kunden“ selbst…

so wie ich es verstanden habe tritt dieses Problem nur auf wenn man irgendwann mal (beim einrichten?) ein Zertifikat selbst erstellt hat.

Der Drucker hat wenn er vom Band rollt normalerweise noch kein Selbsterstelltes Zertifikat an Bord.
das erstellt der Admin bei bedarf selbst um sicherzustellen dass die Verbindung „sicher“ ist.

Ist erstmal ein Zertifikat erstellt hat es eine bestimmte Laufzeit. Ist die um wird nicht mehr gedruckt.
Man muss dann das Zertifikat erneuern, oder einstellen dass ohne Zertifikat gedruckt wird.
 
Japp. Stimmt.
„durch Kunden“ oder „durch den Kunden“ selbst…

so wie ich es verstanden habe tritt dieses Problem nur auf wenn man irgendwann mal (beim einrichten?) ein Zertifikat selbst erstellt hat.

Der Drucker hat wenn er vom Band rollt normalerweise noch kein Selbsterstelltes Zertifikat an Bord.
das erstellt der Admin bei bedarf selbst um sicherzustellen dass die Verbindung „sicher“ ist.

Ist erstmal ein Zertifikat erstellt hat es eine bestimmte Laufzeit. Ist die um wird nicht mehr gedruckt.
Man muss dann das Zertifikat erneuern, oder einstellen dass ohne Zertifikat gedruckt wird.

Aha, verstehe. Ich selbst habe das auf jedenfalls nicht gemacht. Den Drucker habe ich neu gekauft. Also er war nicht aus dem Fundus eines Büros wo ein Netzwerk Spezi das hätte über Fernwartung oder ähnliches machen können.
Ich weiß nicht mal wo so ein Zertifikats file abgelegt ist.
 
Zertifikate können meines wissens auch nicht auf IP-Adressen ausgestellt werden.

Das sollte das Problem umgehen.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben Unten