Diagnose MBP 13'' 2012

Blaupilz

Mitglied
Thread Starter
Registriert
13.05.2015
Beiträge
71
Reaktionspunkte
36
Hallo zusammen. Ein 2012er A1278 hat für den sprichwörtlichen Apple und ein Ei den Weg in meine Hände gefunden. Die im Inserat genannten Defekte glaubte ich, durch einen SMC Reset beheben zu können, aber das wird gerade nix.

Rolle rückwärts, hier die Symptome:
  • Batterie wird nicht erkannt. Es liegt nicht an der Batterie - ich hatte auch schon eine andere drin, die in einem anderen Gerät einwandfrei funktioniert.
  • Gerät fährt manchmal nicht hoch, wenn das Netzteil dran ist. Lösung: Magsafe Stecker weg, dran (manchmal wiederholen) und dann fährt er vielleicht hoch und das manchmal ohne, dass ich den Einschalteknopf drücke.
  • Lüfter läuft mit voller Drehzahl. Macs Fan Control installiert => findet den Lüfter nicht und schlägt SMC Reset vor.
Hier meine bisherigen diagnostischen Maßnahmen:
  • Ich hatte mal einen Hinweis gesehen, dass der Ladestandsanzeiger so ein Verhalten mit der Batterie verursachen kann, wenn er defekt ist. Habe ihn abgeklemmt, Batterie ab und wieder angeklemmt => keine Änderung.
  • Ich habe zunächst eine Diagnose versucht. Fahre ich mit gedrücktem D hoch, kommt die Internet Recovery, mit Alt+D ebenfalls. Zusatzinfo: auf dem rotierenden Blech ist El Capitan installiert.
  • Gerät wurde über USB von einer externen Platte mit macOS gebootet - Verhalten ist identisch.

Das schreit nach einem SMC Reset. Das Problem dabei:
Halte ich die Tastenkombi für den SMC Reset gedrückt, passiert genau nichts, wenn er vorher aus war (ich weiß eben auch gar nicht, ob er sich in dem Zustand überhaupt hätte einschalten lassen - siehe zweites Symptom). Halte ich die Tastenkombi gedrückt, wenn er gerade hochfährt, was er dann gerne von sich aus tut, geht er aus.

Was ich daraus schließe: entweder hat dieses Verhalten mit der Stromversorgung einen Effekt, der einen wirkungsvollen SMC Reset verhindert, oder der SMC Controller ist kaputt.

Meine Frage in die Runde: hat irgendjemand eine Idee, was ich noch versuchen könnte? Falls nicht, muss mir das Gerät eben als Ersatzteillager dienen.
 
Hast Du vielleicht noch ne alte CD-Rom für nen Hardwaretest? An sich müßte das Teil ja noch komplett ohne Akku laufen. Was passiert, wenn Du shift, alt, cmd, R drückst?
 
Ja, das Ding läuft ohne Akku. Shift+Alt+CMD+R interessiert führt zur Internet Recovery. Was für eine alte CD-Rom sollte ich für einen Hardwaretest verwenden? Ich habe noch eine mit Snow Leopard, aber ob das hilft? Snow Leopard kennt allerdings die 2012 Macs nicht.

Ich habe mal versucht, ihn mit meinen OCLP Installer Sticks zu booten. Nach Auswahl der EFI Partition des Sticks kann ich aber nicht den Installer auswählen, um von diesem zu booten, sondern er fährt direkt das auf der internen Platte installierte System hoch.

Mit CMD+R bin ich nun in den Recovery Modus gekommen. Außer dass ich mit dem Festplattendienstprogramm "Erste Hilfe" leisten konnte, bin ich nicht weiter gekommen.

Ich versuche jetzt mal, von meinem alten TM Backup zu booten und Catalina damit zu installieren. Vielleicht komme ich danach wenigstens an die Diagnosefunktion ran.
 
Der Hardwaretest war früher auf der 2.CD, auf welcher die Software war. Ausgeliefert worden dürfte das Teil mit 10.7, also Lion sein. Da dürfte man wohl 10.6 nicht draufkriegen und wozu auch. Aber wenn Du die 2. hast, könntest Du es mit der versuchen. Das mit dem TMBackup erscheint besser. Ansonsten vielleicht eher mit einem normalen Stick für ein kompatibles OS versuchen.
Und bei cmd+R bietet er Dir nicht den kompletten Reset an. Da müßte er Dir aber wenigstens anbieten, das entsprechende OS erneut zu installieren.
Ansonsten könnte man vielleicht probieren, falls Gerät vorhanden, von externer FWplatte zu starten und schauen, was das Festplattendienstprogramm sagt.
 
Wenn du in die EC-Recovery rein kommst, dann kann du dort ja mal in die Systeminformation schauen. Dort die Batterie anschauen und mal mitteilen, was da genau steht, bzw Foto posten.

Das Problem klingt, wie du ja auch selbst angemerkt hast, nach einer fehlenden 'Interaktion' mit der Batterie. Der Rest sind dann wohl die Auswirkungen (Selbststart bei Magsafe ab/an, Lüfter, kein SMC-Reset, usw).

Was zeigt denn die Diode am Magsafe Stecker an und wie ändert sich das bei verschiedenen Testbedingungen?

Wie war den der Defekt im Inserat beschrieben? Klassiker neben Akkudefekt ist die Einbringung von Feuchtigkeit mit Board-Beschädigung(...ist aber nur Glaskugel-Lesen ohne systematische Fehler Eingrenzung).
 
Beschrieben war der Defekt sinngemäß so: Gerät startet manchmal nicht - Netzteil muss abgehängt und wieder drangehängt werden, dann ginge es. Und das mit dem Lüfter wurde erwähnt.

Mittlerweile ist Catalina mit frischer Installation drauf. Diagnosemodus geht immer noch nicht. D oder Alt+D läuft nur in den Internet Recovery.

Die Magsafe LED war bislang entweder aus oder grün. Jetzt bin ich einen Schritt weiter und sie ist sogar rot, was schon mal kein schlechtes Zeichen ist. Der Systembericht tut aber nach wie vor so, als sei kein Akku vorhanden. Hier würden normalerweise Details zu selbigem stehen:

Bildschirmfoto 2024-12-21 um 15.03.43.png


Die Ladestandsanzeige lässt sich auch nicht in der Menüleiste einblenden. Der Haken geht sofort von alleine raus (weil kein Akku erkannt wird, desen Ladestand angezeigt werden könnte).

Kleine Randbemerkung: ich wollte in den Trackpad-Optionen bei den Einstellungen ein paar Änderungen vornehmen. Dort wird gesagt, es sei kein Trackpad gefunden worden. Funktionieren tut es aber einwandfrei.
Irgendwie scheint das System einiges mehr als nur den Akku und den Lüfter nicht zu erkennen.
 
Geht Internet? Das Nicht-Erkennen des Akkus wäre ja noch kein Problem. Wie groß ist die Platte? Du könntest auf ne Partition eine Linuxdistro draufsetzen. Da gibt es ja auch Diagnosesoftware. Auch bei der Installation.
Hast Du mal Diskutility genutzt?
 
Geht Internet? Das Nicht-Erkennen des Akkus wäre ja noch kein Problem. Wie groß ist die Platte? Du könntest auf ne Partition eine Linuxdistro draufsetzen. Da gibt es ja auch Diagnosesoftware. Auch bei der Installation.
Hast Du mal Diskutility genutzt?
Internet geht. Platte ist 500 GB groß. Disk Utility hatte ich zuletzt benutzt, um die Platte vor Installation von Catalina zu formatieren. Worauf läuft die Idee mit Disk Utility hinaus?

In Bezug auf Diagnosesoftware unter Linux müsste ich mal gucken. Ich habe gerade von einem Linux Mint Install Stick gebootet und nichts sinnvolles gefunden.

Mittlerweile habe ich es doch noch geschafft, eine bordeigene Diagnose zu starten. Ergebnis:

Es wurde keine Batterie erkannt.
Referenzcode: PPT001
Mit der SMC-Einheit (System Management Controller) liegt möglicherweise ein Problem vor.
Referenzcode: PFM001
Mit der Kamera liegt möglicherweise ein Problem vor.
Referenzcode: NDC001
Weitere Informationen ...
 
Na einfach nochmal Platte überprüfen, aber die scheint ok. Bei MX Linux ist sowas dabei. Bin aber auch eher Linuxneuling und habe derzeit kein Gerät zur Hand.
Aber wenn es jetzt nur der Akku ist, so ist das ja nicht so schlimm, denn m.W. kannst Du dieses Gerät noch normal ohne Akku nutzen. Ob es aber der Akku selbst oder intern irgendwas nicht ok ist, kann ich nicht sagen. Hast Du mal irgendeine software wie coconut getestet?
 
Aber wenn es jetzt nur der Akku ist, so ist das ja nicht so schlimm, denn m.W. kannst Du dieses Gerät noch normal ohne Akku nutzen. Ob es aber der Akku selbst oder intern irgendwas nicht ok ist, kann ich nicht sagen. Hast Du mal irgendeine software wie coconut getestet?
Normal benutzen? Nicht ohne Gehörschutz! :LOL:

Coconut Battery habe ich noch nicht installiert. Ist das Ding in der Lage, am SMC vorbei Akkus zu erkennen, die das Betriebssystem nicht erkennt? Falls ja, wird das im laufenden Betrieb allerdings vermutlich auch nicht helfen.
Da ich bereits (siehe Eingangspost) verifizieren konnte, dass das Problem mit einem anderen Akku, von dem ich weiß, dass er funktioniert, weiterhin auftritt, halte ich den Akku als Ursache für unwahrscheinlich. Das war allerdings noch bevor die Magsafe LED orange leuchtete. Vielleicht hat der SMC Reset mittlerweile doch funktioniert.

Das führt mich zu folgender Arbeitshypothese:
Es gab einen Fehler im SMC, aufgrund dessen kein Akku erkannt wurde. Jetzt ist der SMC resettet, der Akku ist aber mittlerweile tiefenentladen. Jetzt wird er aktuell geladen (siehe Magsafe LED), wird aber von macOS erst dann wieder erkannt, wenn wieder ein Mindestmaß an Ladung drin ist.
Könnte der mit Vollgas laufende Lüfter eine Folge davon sein?
 
Du meinst die Audioausgabe is defekt? Nimm mal Kopfhörer. Knarzt der schon beim Start?
Das mit dem Lüfter weiß ich nicht, aber ich habe ein Teil aus 2009, bei welchem der Lüfter auch schnell hochläuft. Platte ist nahezu hinüber. Knarzen tut er auch. Nutze das zum Linuxtesten. Dein Gerät habe ich auch, aber derzeit nicht zur Hand. An sich sind die gut.
 
Du meinst die Audioausgabe is defekt? Nimm mal Kopfhörer. Knarzt der schon beim Start?
Das mit dem Lüfter weiß ich nicht, aber ich habe ein Teil aus 2009, bei welchem der Lüfter auch schnell hochläuft. Platte ist nahezu hinüber. Knarzen tut er auch. Nutze das zum Linuxtesten. Dein Gerät habe ich auch, aber derzeit nicht zur Hand. An sich sind die gut.
Wie kommst du darauf, dass die Audioausgabe defekt sein soll?
 
Das führt mich zu folgender Arbeitshypothese:
Es gab einen Fehler im SMC, aufgrund dessen kein Akku erkannt wurde.

Ich glaube Du machst Dir etwas vor. Das Gerät bzw. das Logicboard wird defekt sein.
Wenn ich es richtig einordne, dann ist es es MBP 13 Non-Retina von MJ 2012, also das letzte der Baureihe.

Der Vorteil ist, dieses Gerät ist komplett modular, und man kann alles inklusive Ram und SSD und Logicbord austauschen.
Auf Ebay findet man teilweise runtergeranzte Geräte für kleines Geld mit intaktem Logicboard.
Ob es sich lohnt, musst Du selber entscheiden.
 
Ich glaube Du machst Dir etwas vor. Das Gerät bzw. das Logicboard wird defekt sein.
Wenn ich es richtig einordne, dann ist es es MBP 13 Non-Retina von MJ 2012, also das letzte der Baureihe.

Der Vorteil ist, dieses Gerät ist komplett modular, und man kann alles inklusive Ram und SSD und Logicbord austauschen.
Auf Ebay findet man teilweise runtergeranzte Geräte für kleines Geld mit intaktem Logicboard.
Ob es sich lohnt, musst Du selber entscheiden.
Ich mache mir nichts vor, keine Sorge.
Tendenziell gehe ich auch von einem defekten Logicboard (bzw. im speziellen dem SMC Controller) aus, will aber mit vertretbarem Aufwand alle Möglichkeiten, dass es das nicht ist, erst einmal prüfen. Ein repariertes Gerät hätte unterm Strich mehr Nutzen für mich als ein Ersatzteillager, von dem ich das Logicboard abziehen muss.

Dass diese Geräte modular sind, weiß ich. Ich bastle schon länger mit diesen Teilen herum. :)
 
Das mit dem Lüfter, dem 'nicht konfigurierbaren' Trackpad und sogar das Runtertakten der CPU(...ist dir wohl noch nicht mal aufgefallen...), dass hängt alles direkt mit dem nicht-Erkennen des Akku zusammen.

Drei Fehlervarianten sehe ich vordergründig:

1. Akku (beide!) defekt oder inkompatibel. Dazu wäre ein Neukauf des Akku die Lösung.

2. Ladegerät defekt. Dito - Neukauf

3. Logicboard bzw. i/o Board defekt - Austausch bzw. Querverbau eines Spenders

Frage: Woher hast du den den zweiten Akku. Existiert ein zweites baugleiches MacBook?

Hintergedanken: Wenn der Akku geladen wäre, gerne auch über das Ersatzgerät, dann sollten das MBP2012 trotzdem mit Akku laufen, eben solange der wieder leer ist. Das würde den Fehler auf die Stromzufuhr über das MBP einschränken.

Funktioniert der alte Akku aus MBP2012 denn im Ersatzgerät?

Damit ließe sich dann die 1. Fehlervariante 'Akku (beide!) defekt' ziemlich genau isoliert betrachten
 
Das mit dem Lüfter, dem 'nicht konfigurierbaren' Trackpad und sogar das Runtertakten der CPU(...ist dir wohl noch nicht mal aufgefallen...), dass hängt alles direkt mit dem nicht-Erkennen des Akku zusammen.

Drei Fehlervarianten sehe ich vordergründig:

1. Akku (beide!) defekt oder inkompatibel. Dazu wäre ein Neukauf des Akku die Lösung.

2. Ladegerät defekt. Dito - Neukauf

3. Logicboard bzw. i/o Board defekt - Austausch bzw. Querverbau eines Spenders

Frage: Woher hast du den den zweiten Akku. Existiert ein zweites baugleiches MacBook?

Hintergedanken: Wenn der Akku geladen wäre, gerne auch über das Ersatzgerät, dann sollten das MBP2012 trotzdem mit Akku laufen, eben solange der wieder leer ist. Das würde den Fehler auf die Stromzufuhr über das MBP einschränken.

Funktioniert der alte Akku aus MBP2012 denn im Ersatzgerät?

Damit ließe sich dann die 1. Fehlervariante 'Akku (beide!) defekt' ziemlich genau isoliert betrachten
Ich habe noch ein baugleiches Gerät. Dort funktioniert dessen Akku. Ich bin mir nicht mehr sicher, ob ich den Akku meiner Neuanschaffung auch testweise dort drin hatte, ich meine aber schon, und ich habe lediglich die Ladestandsanzeige gedrückt. Ein bisschen Ladung war wohl noch drin. Aber vielleicht halluziniere ich gerade. Ich probiere das ggf. aus. Einmal noch die Akkus tauschen und schauen, was dann ist.

Seit ein paar Stunden "lade" ich jetzt schon das fragliche Gerät (mit dessen Original-Akku). Zumindest ist die Magsafe LED orange. Bislang hat sich aber nichts sichtbares getan.

Ich gehe jedenfalls zunehmend von einem defekten SMC Controller aus.
 
Seit ein paar Stunden "lade" ich jetzt schon das fragliche Gerät (mit dessen Original-Akku). Zumindest ist die Magsafe LED orange. Bislang hat sich aber nichts sichtbares getan.
...muss nichts heißen bzgl. Akku. Das kann ich ewig auf orange bleiben und trotzdem keine Kapazität mehr aufnehmen. Orange bedeutet aber eher, dass dein Controller wohl funktioniert.

Teste doch mal den alten Akku im Ersatzgerät und den voll geladenen Ersatzakku im ProblemBook.

Installiere auch mal Coconut Battery und poste beide Situationen, einmal im ErsatzBook und dann im ProblemBook, ggf. Kreuzverbaute Akku auch.

Damit ließe sich garantiert dann was anfangen.
 
Habe jetzt getauscht. Der Akku des Zweitgeräts im defekten Gerät:

Bildschirmfoto 2024-12-21 um 19.22.04.png

Gerät läuft gerade im Akkubetrieb. Weder macOS, noch Coconut Battery wissen etwas von diesem Akku. Der hatte beim Tausch 80% Ladestand.

Währenddessen macht der Akku des defekten Geräts in meinem Zweitgerät folgendes:

Bildschirmfoto 2024-12-21 um 19.24.38.png

Das Gerät lief nur zunächst sehr langsam, was nicht weiter überraschend ist, weil der Akku praktisch leer war.

Ich denke, der Fall ist somit klar:
Das Logicboard hat einen Hau. Die Kiste wird ausgeschlachtet.

Der Akku mit 428 Ladezyklen könnte gerade ein neues Zuhause gefunden haben. Der andere hat 800. ;-)

Ich danke euch allen für euren Input. Braucht jemand zufällig ein paar Teile? Bildschirm zum Beispiel?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn da für RAM drin? 8GB Riegel? Sowas könnte ich gebrauchen. Und wäre das Laufwerk und die Platte kompatibel mit einem 15Zoll Gerät, also dem A1286? Zum Selbstschauen habe ich gerade keine Zeit und Gelegenheit.
 
RAM sind leider nur 2x2. Laufwerk: DVD LW hat gerade eine CD halb verschluckt und gibt sie nicht mehr her. Und die Festplatte ist eine Festplatte. Die ist für's Museum.
 
Zurück
Oben Unten