Das Ende von intel ?

@KLEARCHOS: Für das “Understanding the meaning” empfehle ich einen "basic course in linguistics" … (Terminologie weil ich es eben in dieser Sprache studiert habe …)

Zum einen weil dieser thread die Frage nach der Sinnhaftigkeit zum Erwerb eines Macrechners mit älterer Inteltechnologie im Focus hatte und nicht dem Niedergang von Intel (zugegebenermaßen missverständlich ausgedrückt).
Zum anderen erwarte ich von einem sich als informiert bezeichnenden User, dass er die Frage trotzdem entsprechend einordnet, ohne ausfallend zu werden!

Alles andere ist Show-off without content …
 
Man braucht ja für Onlinebanking keine Software ausser einem Browser.
Für mich war schon vor mehr als 15 Jahren die Sicherheit mit ein Grund, weshalb ich die Kombination der separaten HBCI-Karte im Reiner SCT cyberJack e-com plus Bank-SW Starmoney statt Browser bevorzugte. Online-Banking am Handy käme mir nie in den Sinn. Das nur nebenbei.

So oder so: ich sehe das Ende von Intel noch nicht gekommen. ;)
 
Wer geht denn mit einem derartigen Oldie noch in Sachen Online-Banking vor?

Selbst wenn auf diesen Punkt des schwindenen Supports m. E. etwas zu häufig und teilweise auch verallgemeinernd abgehoben wird, gebe ich Dir dennoch recht: das ist schon ziemlich grenzwertig,
Sorry. Wenn Dir die Aussage von KLEARCHOS nicht befremdlich vorkommt, dann sei es drum.
 
Diese Debatte in der Form ist müßig. Wen interessiert der dämliche „Applesupport“? Genau, den Applelemming, welcher sich im Apple-Hamsterrad künstlicher Veralterung befindet. Hauptsache, jedes Jahr werden möglichst viele Neugeräte in den Markt gedrückt, anstatt daß die, welche schon da sind, weiter genutzt werden. Dafür schmückt man sich dann mit irgendwelchen Zertifikaten und Phrasen. Aber gut.
Du mußt Dich ja nicht beteiligen - das wäre in diesem Fall die weiseste Art gewesen!

Ansonsten interessiert es die, die hier am thread teilnehmen und da ist es wie immer in einem Forum: Interessiert es Dich mach mit, interessiert es Dich nicht halt Dich raus. Willst Du nörgeln: Geh raus in die reale Welt statt hier zu pöbeln bitte!
 
Leute, was soll die ganze Aufregung. So ist das ständig. Fredds ufern aus, statt sich an der Ausgangsfrage zu orientieren.
Hier will jemand mit einem für die teure Applehardware ziemlich begrenzten Budget einen neuen bzw. neueren Mac kaufen. Damit hat er womöglich auch aus reinen Kostengründen 13 Jahre gewartet. Gleichzeitig hat er komfortable Ausstattungswünsche. Das geht nun mal kaum zusammen.
MBP M1 16Zoll mindestens 16GBRam, 1TB SSD. Das gibt es nicht für max. 500 +/–x.
Und daß dann nur die immer gleichen Sachen gepostet werden, ist schon ziemlich sinnfrei. Denn ein M1 fällt aus dem finanziellen Rahmen.
Vom Kauf eines neueren Silicon-Models per se habe ich nicht abgeraten, genausowenig ist es aber angezeigt, immer die gleichen Paniktriaden abzusetzen, wenn es um IntelMacs geht, insbesondere wenn hier jemand ehrlich schreibt, daß er sich einfach in der Hinsicht nicht alles leisten kann.
Und das ist ja nicht der erste Faden, bei welchem es wie beschrieben abgeht.
Daß ich dann gegen eine pauschale und völlig undifferenzierte Intelverteufelung auch mal etwas überzeichnet reagiere, sollte man eo ipso verstehen und nicht noch einen auf beleidigt machen.
Wobei es ja letztlich nicht falsch ist, was ich bezüglich Apple angeblicher Nachhaltigkeit schrieb. Und ganz nüchtern betrachtet, können diese letzten Intelmac alles, was ein durchschnittlicher Nutzer, der mit dem Kopf und nicht dem Bauch kauft, braucht.
 
Daß ich dann gegen eine pauschale und völlig undifferenzierte Intelverteufelung auch mal etwas überzeichnet reagiere, sollte man eo ipso verstehen und nicht noch einen auf beleidigt machen.

erst alle pauschal als Lemminge bezeichnen und jetzt auch noch den anderen die Schuld dafür in die Schuhe schieben, dass die auf beledigt machen würden. Viel Spaß noch im Forum.
 
Und ist zukunftssicherer
Jo, darauf kommt es natürlich auch an. WENN ich noch in intel investiere will ich wenigstens ein ungefähres Zeitfenster wissen wie weit ich Updates bekomme oder mit Hilfsmitteln wie OCLP ein neueres OS auf der Maschine reiten kann bis sie auseinander fällt.

Mit El Capitan bin ich knapp 10 Jahre sehr gut gefahren, dieses Jahr war damit schluß, weil ich neuere Software einsetzen wollte und dafür zwingend Sequoia benötige. Dank OCLP war das auch soweit kein Problem, zumindest nicht auf meinem MBP 2012. Der Mac mini 2012 macht Zicken, warum muß ich noch eruieren. Ggf. würde ich auch einen M1-mini in Erwägung ziehen, wenn ich einen für um die €400.- bekommen könnte. Ich brauche auf jeden Fall einen Rechner, der die doppelte Leistung der jetzigen Kisten abliefert, meine aktuellen Geräte können die Plugins von DSP56300 nur eingeschränkt wiedergeben, ich muss praktisch jede Spur zeitnah freezen. Omnisphere ist recht Ressourcen schonend, The Legend HZ zieht je nach Komplexität auch schon stark am Stecker. Sonst hab' ich keine hungrigen Plugs am Start. DSP56300 ist für mich halt der Overburner, nicht nur was die Qualität des Sounds angeht, alleine die Bibliotheken sind riesig !

Ein entsprechender intel Mac wäre min. ein i7 mit 16GB mit 1TB. Oder ein mini mit M1 und 16GB, SSD kann man soweit ich weiß mittlerweile prima austauschen.

Und bitte, hört auf Euch gegenseitig zu bashen. intel hat leider nur Heizplatten (auch für Windows/Linux) im Angebot, und auf Windows möchte ich nicht dauerhaft arbeiten, sondern nur als Option wissen, sofern das mit Virtualisierung im Notfall auch noch mit M-Prozessoren geht.


future_former
 
Ebenso unsinnig. Ein Intel-Mac ist nicht unsicherer und für einen langjährigen Applenutzer durchaus noch das Mittel der Wahl, insbesondere wenn das Budget begrenzt und die Ausstattungswünsche hoch sind. Denn 1TB SSD sind sehr teuer und kosten auch gebraucht bei M-Geräten deutlich mehr.

Schwachsinn, nach Tahoe ist Ende für Intel Macs, da wird dir auch kein OCLP mehr helfen, ergo sind M-Geräte besser dran, da eben diese Architektur unterstützt wird und mit x86 Schluss ist.
 
Ist das offiziell von Apple bekannt gegeben ?
Ich verstehe nicht ganz, warum Du da immer drauf schielst. Das ist doch eh daher nicht relevant, weil Dein Budget um 250.- liegen soll, vielleicht ein klein wenig mehr. Dafür bekommst du keine aktuelleren Macs mit halbwegs Ausstattung oder brauchst noch Zubehör für mehr Anschlüsse..

Ich werde mir wahrscheinlich bald einen Imac holen von 2019, gute Ausstattung, Angebot habe ich für 320.- Wird der Nachfolger für den 2013er meiner Tochter und der reicht der un es ist von der Investition überschaubarer.

Wenn ich das Thema Online-Banking und super kritisch hier lese obwohl es ja Tan-Generatoren gibt die immer noch sehr sicher sind, zeitgleich latschen aber gefühlt Millionen Teenies rum auf olleren Samsung Galaxys mit entsprechendem alten Android und machen da fröhlich Geldverkehr.
DAS wäre mir persönlich zu heikel, aus mehreren Gründen noch dazu..
 
Apple hat soweit lediglich, ebenso wie NVIDIA, Interesse an der 4A PDK von Intel.
Intel CEO „Pu“ glaubt, dass sowohl Apple als auch NVIDIA zu den ersten Kunden gehören werden, die 14A übernehmen werden, möglicherweise für Low-End-Gaming-GPUs und zukünftige M-Serie-Chips.

Quelle: https://9to5mac.com/2025/07/25/apple-may-be-intels-last-hope-in-the-foundry-business/

Für die bisherigen „Intel-Serien“ von Apple dürfte dies jedoch weniger ausschlaggebend sein.

Trivia:
Intel's 4A PDK bezieht sich wahrscheinlich auf den Intel 18A Prozessknoten, der für die Massenproduktion Ende 2025 geplant ist. "4A" könnte ein Hinweis auf die vier wesentlichen Verbesserungen sein, die dieser Prozess mit sich bringt: RibbonFET und PowerVia. Diese Technologie soll Foundry-Kunden eine größere Prozessorskala und Effizienz ermöglichen und die Zukunft des KI-Computings vorantreiben.
 
und nimm einen iMac 2020
und den gibts für knapp über 300.-, auch mit 16 GB Ram und 512er SSD? Glaub mein Angebot ist eher die Ausnahme, sonst wollen alle deutlich mehr. Dazu abholung in 10km. Man muss auch nicht immer gleich das neueste BS haben.
 
und den gibts für knapp über 300.-, auch mit 16 GB Ram und 512er SSD?
Nein - wohl eher nicht.
Ich würde aber die Anschaffung zeitlich nicht forcieren, da vermutlich die letzte Intel-Generation 2020, die Tahoe nativ kann, im Preis noch fallen wird und damit die Nutzungzeit des letzten intel-fähigen macOS sich so auch nach hinten verschiebt. ;)
 
Schon alles recht und gut. Aber manchmal gehts einfach um praktische Aspekte auch. Tochter zb. wechselt bald den Standort studiermässig.
Und die Möhre jetzt ist 2013 hat lang genug gehalten mit HS noch. Also ein Update weil preiswert angeboten noch auf 2019er mit paar BS später,
abzuholen um die Ecke, alles dabei und fertig.

Praktisches kleines Upgrade für die jetzige Situation und nähere Zukunft zum machbaren Preis. Wird oft vergessen in vielen Threads, diese Aspekte.
 
Ist das offiziell von Apple bekannt gegeben ?

Direkt auf der WWDC in der "State of the Platform Union" ab min 54:50

tempImageTI1S3b.png
 
Jo, darauf kommt es natürlich auch an. WENN ich noch in intel investiere will ich wenigstens ein ungefähres Zeitfenster wissen wie weit ich Updates bekomme oder mit Hilfsmitteln wie OCLP ein neueres OS auf der Maschine reiten kann bis sie auseinander fällt.
Und für die Zukunft solltest du auch nicht unbedingt auf den OCLP setzen!

Mit OCLP Geht es vermutlich bis macOS 26.
Wobei man ab macOS 13 (Ventura) schon jetzt größere Probleme mit älteren Metal Grafikkarten bekommt.
Also brauchst du schon deutlich neuere Hardware (ca. 2018+) um möglichst wenig Probleme zu haben.

Das ding beim OCLP - ich denke die Macher werden sich auch irgendwann einen Mac mit Apple Chip kaufen
Und sobald das passiert wird auch deren Interesse am Intel-Support schwinden - bei gleichzeitig komplexeren Aufgabenstellungen, die Treiber anzupassen.

Genauso wie immer weniger Leute noch auf den OCLP angewiesen sind.
Schwindende Downloadzahlen sind auch nicht Motivationsfördernd.

Oder anders Gesagt:
Die OCLP-Macher haben das Ende der Software auch schon angekündigt.
Und dass sie das (bereits als tot deklarierte) Pferd so ambitioniert wie bisher bis zu Ende reiten ist eher unwahrscheinlich.


edit:
Und wie die anderen schon schrieben: Die letzten unterstützten Intel Rechner haben keinerlei Vorteile vom OCLP.
Also fallen alle von macOS 26 nativ unterstützten Geräte als weitere Zielgruppe aus.
Das lässt die OCLP lage noch prekärer werden, denn für das Projekt kommen erstmals keine Geräte dazu und für die älteren wird es wegen noch mehr fehlenden Treibern (die vom OCLP-Team jetzt noch stärker angepasst werden müssen) noch komplizierter.
Das geschreibsel soll natürlich die bislang erbrachte unglaubliche Leistung vom OCLP-Team nicht schmälern.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten