Bitcoin

Ich scheue mich bis jetzt wegen der für mich hohen Hürde des technischen Verständnisses bei der ganzen Krypto-Währungsgeschichte.
Welche Wallets nutzt ihr denn? Also nicht Paperwallet, Hardwar,- oder Online-Wallet im Vergleich sondern welche konkret?

Wie zuvor gesagt Coinbase, bin aber am überlegen mir ein Ledger nano s zuzulegen, hatte ein großen Bestand deutlich vor Weihnachten verkauft.
 
Wie zuvor gesagt Coinbase, bin aber am überlegen mir ein Ledger nano s zuzulegen, hatte ein großen Bestand deutlich vor Weihnachten verkauft.
Das habe ich schon recherchiert - das ist ein Hardware-Wallet;)

EDIT: Da ihr Coinbase genannt habt, darf ich davon ausgehen dass ihr auch das Coinbase-Wallet nutzt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ein Ledger Nano S gerade mal 70€ kostet, stellt sich mir schon die Frage, ob das nicht jeder als Ergänzung haben sollte/müsste, der in der Kryptowelt unterwegs ist.
Also Hot-Wallet + Cold-Wallet + Nano S.
Schon irgendwie kompliziert, nicht? :kopfkratz:
 
Da ein Ledger Nano S gerade mal 70€ kostet, stellt sich mir schon die Frage, ob das nicht jeder als Ergänzung haben sollte/müsste, der in der Kryptowelt unterwegs ist.
Also Hot-Wallet + Cold-Wallet + Nano S.
Schon irgendwie kompliziert, nicht? :kopfkratz:

online Wallet sollte für den Anfang ausreichend sein, vielleicht kommt im Hardwarebereich auch noch was anderes oder es eröffnen sich noch andere Möglichkeiten ;)
 
Wenn du einen Nano S hast, kannst du dir die cold wallet eigentlich sparen, bzw. ist der Nano S eine Art „cold wallet“.
 
Martin Neff, Chefökonom der Raiffeisen Schweiz ist einer der wenigen Banker, der Kryptowahrungen nicht direkt als Teufelszeug abstempelt und sich damit auch auseinandersetzt.

https://www.moneycab.com/2017/12/14...n-chefoekonomen-ziemlich-kryptisch-das-ganze/

Er hat 2017 3-4% seines Vermögens investiert und „zu früh“ verkauft. :D Netter Typ übrigens, hatte geschäftlich mit ihm zu tun. Hätte ich gewusst, dass er sich für das Thema interessiert, hätten wir ein Gesprächsthema mehr gehabt. :D
 
Martin Neff, Chefökonom der Raiffeisen Schweiz ist einer der wenigen Banker, der Kryptowahrungen nicht direkt als Teufelszeug abstempelt und sich damit auch auseinandersetzt.

https://www.moneycab.com/2017/12/14...n-chefoekonomen-ziemlich-kryptisch-das-ganze/

Er hat 2017 3-4% seines Vermögens investiert und „zu früh“ verkauft. :D Netter Typ übrigens, hatte geschäftlich mit ihm zu tun. Hätte ich gewusst, dass er sich für das Thema interessiert, hätten wir ein Gesprächsthema mehr gehabt. :D

Selbst Frank Thelen invertiert.
http://www.businessinsider.de/frank-thelen-investiert-in-kryptowaehrung-neumark-2018-1
 
Von Netter Typ zu Unsympath :D
 
Na, dann übersetze mir das doch bitte in eine Handlungsempfehlung ;-)
Das lässt sich natürlich immer schwer vorhersagen. Am besten, man streut möglichst weit und deckt sich mit 20 oder 50 verschiedenen Cryptowährungen ein. Wenn nur 2-3 davon durch die Decke gehen, hat sich die Investition schon gelohnt. Etwas mehr zum Thema später im Beitrag.

Zunächst - als ich vor etwa zweieinhalb Jahren mit Bitcoin angefangen habe, war das eine reine Zockerei, Spielspaß, Risiko und Nervenkitzel, mal ein paar hundert Euro auf den Kopf zu hauen. Ich muss gestehen: erst jetzt nach den letzten beiden Wochen des Einlesens und -denkens habe ich verstanden, mit was wir es hier eigentlich zu tun haben. In der Geschichte hat es viele Umwälzungen gegeben - industrielle Revolution, Digitalisierung, MP3-Format und iPod (im Musikbereich), das iPhone/Smartphone (Allround-Computer für jedermanns Hosentasche) etc. Seit dem iPhone-Start vor zehn Jahren warten alle auf the next big thing.

Mir ist erst jetzt - im Laufe der letzten Woche - klargeworden, dass das nächste große Ding die Cryptowährungen sind. Sie bedeuten das Ende nationaler Währungen und des Bargeldverkehrs. Alles ist digital, und auch der Zahlungsverkehr wird jetzt sehr schnell rein digital werden. Währungen und Bezahlvorgänge werden sich in Zukunft nicht mehr nach Landesgrenzen richten, sondern nach ihrem Verwendungszweck etwa für bestimmte Dienstleistungen; und das alles global - völlig unabhängig, wo man sich gerade auf dem Planeten befindet. Es wird also Alltags-Coins geben, die für den Wareneinkauf von Lebensmitteln verwendet werden wie heute die EC-Karte und mehr auf bestimmte Branchen ausgerichtete Coins.

Und jetzt zu den Währungen und Tipps:
Der Bitcoin wird in Zukunft einfach nur die Referenz-Cryptowährung sein, auf die sich alle anderen umrechnungstechnisch beziehen, etwa so wie heute der US Dollar.

Um das nochmal ganz klar zu sagen: es gibt derzeit so viele Coins, die täglich neu an den Start gehen, dass es natürlich noch zu einem mächten Crash aka "Platzen der Blase" kommen wird. Die Cryptos, die nach dieser Marktbereinigung übrigbleiben, sind jene, die dann den US Dollar, Euro, Yen usw. ablösen.

Ich bin gerade dabei, mir selber ein Portfolio zu erstellen und das jetzige völlig umzustrukturieren. Trotz bereits hoher Kurse erwarte ich, dass sich der Litecoin und DigiByte als Standards für die breite Masse durchsetzen werden. Die Gründe sind hier schön aufgeführt (Kurzfassung: schnellere Transaktionen und günstigere Gebühren):
cryptocomparison.jpg


Ich werde außerdem im Februar in TRON (TRX) investieren bzw. von anderen Cryptos umschichten. Zielt auf den Entertainment-Bereich ab:
https://tron.network/en.html

Bereits 500 Coins habe ich von OLXA und werde mir noch ein paar Tausend holen. OLXA hat Ursprünge, die bereits 9 Jahre zurückreichen und ist bereits als Bezahlmethode im eCommerce implementiert. Inzwischen kooperiert OLXA auch mit der VISA-Karte:
https://www.olxacoin.com/

Durch Tauschen und Geschenke habe ich bereits ein paar Tausend Smileycoin (SMLY). Ob daraus was wird, ist fraglich. Wird aber im eLearning als "Belohnungswährung" implementiert:
https://www.coingecko.com/de/kurs_chart/smileycoin/eur


Das nur mal in Kürze. Ist natürlich nur die absolute Spitze des Eisbergs. Melde mich gegen Ende Februar mit einem ausführlicheren Beitrag zurück, wenn ich umstrukturiert habe.
 
schön wär's, wenn man dann sehen könnte, wie dein portfolio performt (%).

IMHO fehlt eh' ein schöner portfolio manager.
 
IMHO fehlt eh' ein schöner portfolio manager.

Oh ja, das ist im Moment wirklich alles sehr unübersichtlich, weil über zig Wallets, Seiten, Börsen, Plattformen usw. verteilt. Mir sind dadurch bereits einige Währungen verloren gegangen. Praktisch, wenn die Cryptowährung auf ERC20 d. h. der Ethereum-Blockchain basiert. Das sind schon hunderte, und die kann man sich alle in MEW (MyEtherWallet.com) anzeigen lassen/"sammeln"/traden.

Der Rest ist wie gesagt übelst unübersichtlich. Hatte einige Hundert Verge (XVG), Dogecoin (DOGE) und Reddcoin (RDD), aber die sind wohl weg. :( Ich weiß einfach nicht, wo die gelandet sind / wo ich die hingeschickt habe. :hamma:
 
cryptocompare.com ; allerdings muss man dort afaik seine coins manuell eintragen.

Ist aber halt auch nur eine Übersicht fürs Portfolio und ersetzt natürlich keine Wallet/Börse o.ä.

edith: Hier findet man Beispiele wie so ein öffentliches Portfolio dann aussehen kann: https://www.cryptocompare.com/portfolio-public/ (geht aber auch nicht öffentlich)
 
schön wär's, wenn man dann sehen könnte, wie dein portfolio performt (%).
IMHO fehlt eh' ein schöner portfolio manager.
Ich manage mein Portfolio aus acht (inzwischen zehn*) verschiedenen Coins mit Excel. Alle paar Wochen trage ich die aktuelle Performance manuell nach. Ist sicher nicht optimal, aber für den Moment ist es okay. Wenn ich mal etwas Zeit über habe, werde ich ein kleines script basteln, das über APIs von coingecko oder so den aktuellen Kurs lädt und kann den Prozess dann automatisieren. Das script knallt die Ergebnisse dann in ein csv und fertig. Und damit's schön wird der Output mit R und shiny. :dance:


____________________________________
*) Viberate (VIB) und Swissborg (CHSB)
 
Zurück
Oben Unten