Bin sauer

mein ibook g4 - 5 reparaturen in 3 1/2 jahren!
einmal festplatte, dann cd-laufwerk, dann mal wieder
festplatte, auch mal das mainboard und die tastatur,
die n-taste war abgerieben und ists auf der neuen
schon wieder, und zuletzt das inverterboard, wohl
eine zwischenstelle für logicboard und display...
tja, das os ist top, ich will nicht zurück zu windows,
was soll man machen...
 
Meine Geräte laufen einwandfrei. Mein Powerbook ist sogar zweimal vom Tisch gefallen ohne Probleme (nur beim ersten mal ist die Airportkarte rausgerutscht. Musste ich wieder reinstecken.) Das nenne ich Qualität.

Auradoc wird euch sicher bestätigen dass ihr halt einfach schlechtes Karma habt oder Eure eigene Unzufriedenheit mit Euch selbst auf Eure Geräte projiziert!

Aber im ernst:

Die Zahl der verkauften Macs ist rapide gestiegen. Dadurch ist natürlich auch die Zahl der defekten Geräte gestiegen. Die Zahl der Foren ist aber nicht gestiegen.
Daraus folgt, dass man hier mehr Probleme mitbekommt als früher.

Kann natürlich sein, dass Apple mehr Probleme hat als andere oder als früher. Aber ich würde das jetzt nicht aus dem Forum her schließen.
 
Kunststück. Kommen ja aus der gleichen Produktionsschmiede made in Asien

made by sony. richtig.

was meinst du wo die ganzen macs und ipods zusammengetackert werden?
etwa in cuppertino bei liebevoller handarbeit in einer kleinen familien-manufaktur?
 
TiPB: 2x defektes ComboDrive, gebrochenes Dosplayscharnier (alles ausserhalb der Garantiezeit)
iMac G4: Logic Board defekt
12er PB: 2x LB defekt (eigentlich 3x), HDD defekt, opt. LW defekt (nur noch mit HW-Schutz)

trotzdem bin ich weiter bei Apple (mangels vernünftiger Alternative), btw: die Win Notebooks im Bekanntenkreis (ob nun HP, Compaq, Dell, und als letztes ein Fujitsu Siemens) machen ähnliche Zicken.

Man darf halt nicht vergessen dass (gerade in NB) hochintegrierte Komponenten stecken -- da kann schon mal was kaputt gehen :jaja:

Mein MacClassic hat nichts eingebaut, was nicht durch einen beherzten Tritt wieder in Gang zu bringen wäre
 
Den betreibst Du noch mit Dampfmaschine – den MacClassic… minilux?:rolleyes:

Montagsgeräte … Gejammer … defekte Hardware – vom DAU mal ganz zu schweigen. Leute – das ist das echte Leben. Naja, nich ganz. Das echte kommt wenn wir alle den Zettel am Zeh haben. Und was iss da dann schon eine defekte Platte oder sowas :D

Mein Mini der ersten Generation (1,25 MHz, 256 MB, der erste den es je gab) der rennt wie nix gutes … ok – mal rammelt der sich fest. Wenn ich zuviel von meinem kleinen verlange. Photoshop, Illu und Quark auf einmal iss aber auch schwere Kost für den Lütten. Aber mit sowas kann ich leben.

Lasst den Kopf nich hängen … das Leben geht weiter . . . . .... ... ... ... . . ...:)
 
Irgendwas muß ich falsch machen.
Seit über 3 Jahren ein iBook täglich in Gebrauch und keine Probleme, keine Defekte, keine Abstürze <heul>. Dabei hab ich doch damals extra die 3 Jahres-Garantie von Gravis mit dazugenommen und jetzt ist nix kaputt gegangen.

Die Welt ist sooooo ungerecht :cake:
 
Irgendwas muß ich falsch machen.
Seit über 3 Jahren ein iBook täglich in Gebrauch und keine Probleme, keine Defekte, keine Abstürze <heul>. Dabei hab ich doch damals extra die 3 Jahres-Garantie von Gravis mit dazugenommen und jetzt ist nix kaputt gegangen.

Die Welt ist sooooo ungerecht :cake:

man kann solche Dinge aber auch herauf beschwören. Meistens gehen die Teile eh immer nach Ablauf der Garantie kaputt. Erschreckend ist es schon das Apple es nicht schafft vernünftige Qualität auf die Beine zu stellen. Dafür das die Dinger nur ein paar Jahre halten ist es sehr teuer.

Mit meinem Mac Mini hatte ich zum Glück noch keine Probleme. Hoffentlich bleibt es auch so. Mein iBook hat manchmal das Problem das es hängen bleibt. Nachdem ich das ganze Ding auseinander genommen habe, geht es aber jetzt wieder. Zumindest seit fast 2 Monate keine AUssetzer. Hoffentlich bleibt es auch so. Habe echt Angst das es mir bei meiner Präsentation am Freitag Prübleme bereiten könnte. Da habe ich ein Vorstellungsgespräch und wollte einige Sachen auf meinem Laptop vorführen. (CMS System, Online Game, Präsentationen etc.)
 
man kann solche Dinge aber auch herauf beschwören. Meistens gehen die Teile eh immer nach Ablauf der Garantie kaputt. Erschreckend ist es schon das Apple es nicht schafft vernünftige Qualität auf die Beine zu stellen. Dafür das die Dinger nur ein paar Jahre halten ist es sehr teuer.

Mit meinem Mac Mini hatte ich zum Glück noch keine Probleme. Hoffentlich bleibt es auch so. Mein iBook hat manchmal das Problem das es hängen bleibt. Nachdem ich das ganze Ding auseinander genommen habe, geht es aber jetzt wieder. Zumindest seit fast 2 Monate keine AUssetzer. Hoffentlich bleibt es auch so. Habe echt Angst das es mir bei meiner Präsentation am Freitag Prübleme bereiten könnte. Da habe ich ein Vorstellungsgespräch und wollte einige Sachen auf meinem Laptop vorführen. (CMS System, Online Game, Präsentationen etc.)

von wegen herauf beschwören...:D

PS) Hab mit meinem imac (02/07) keine Probleme bis jetzt, aber, aus Wissen um die Qulität der macs beim Händler einen 3-Jahre Hardwareschutz abgeschlossen. Insbesondere bei den Laptops habe ich definitiv das Gefühl, dass die Zuverlässigkeit weit unterhalb des Schnitts dieser Preisklasse liegt. Bereits mehreren Leuten habe ich, (auch wenns mir Leid tut) vom Kauf eines Macbooks abgeraten. Der Preis des applecares und 12 Monate Garantie sprechen für sich....
 
Senf:
Macintosh CX (kennen nur Apple Rentner noch) läuft.
Pizza schachtel : läuft
Performa 450: läuft
iMac G3 : logikboard nach 3 Jahren abgeraucht
iMac G4 : läuft noch im täglichen Einsatz
iMac G5. derzeitiger HaupTrechner - keine Probleme (wahrscheinlich damit sich die Care nicht lohnt…)
iBook: läuft, aber nicht täglich im Einsatz
PB (meiner Frau): bisher null problemo
Fazit: Apple bisher überdurchschnittlich, wenn auch nicht repräsentativ……
 
Seit 1995 nur Mac's benutzt.

Bis 2001 Keine Probleme.
• PowerMac G4 733 Quicksilver – Board defekt
• PowerMac G4 1,2 MDD – Board defekt
• iBook G3 800 – Display defekt, Board defekt

• iBook G4 1,33 – alles prima – klopf
• PowerMac G4 400 – alles prima – klopf
• Mac mini 1,5 PPC – alles prima
• Macintosh SE/30 – alles prima !!
 
Andere Firmen kriegen es doch auch hin, drei Jahre Garantie standardmäßig zu geben und vernünftige Qualitätssicherung zu machen.

Also da wäre ich auch dafür, bzw. das sollte Apple ändern, 3 Jahre Standardgarantie, oder aber die Erweiterung für einen günstigeren Preis, als das Momentan als Apple Care erhältlich ist.
1 Jahr finde ich bei einem so hochwertigen Gerät, wie einem Mac auch deutlich zu wenig.
Es würde ja schon ausreichen, wenn es den Parts&Labour, auch offiziell für alle Modelle zum nachkaufen geben würde.

Und dann noch die Geschichte mit Greenpeace (Apple an letzter Stelle mit umweltbelastenden Komponenten und Recycling).

Das ist halt der Preis des schönen Designs.



Das Ganze stimmt mich schon nachdenklich. Will mir im Herbst eigentlich ein Macbook Pro zulegen. Und wenn man schon über 2000€ für einen Rechner ausgibt dann darf man durchaus ein nahezu perfektes Gerät erwarten.

Ja, ich erwarte dass von einem hochwertigen Gerät an sich schon.

Das Problem bei Apple sind meines Erachtens die mehr oder weniger fanatischen Anhänger die jedes Produkt blind kaufen. Dann wird vielleicht doch ein bisschen gemäkelt wenn was nicht passt aber letzten Endes wird es dann doch wieder ein Mac.

Ja, aus dem Grund kann sich Apple auch etwas mehr erlauben, als andere Hersteller, es fehlt einem als Kunden einfach die Möglichkeit, wenn man MacOSX benutzen will, den Rechner Hersteller zu wechseln.


Man muss ja immer den neuesten und besten Mac haben und Mac OS gibt es eben leider nur (legal) für Macs. So erhält sich das ganze System am Leben und Apple kann die Qualität ihrer Produkte ziemlich egal sein.

Naja, egal nicht, hoffe ich zumindestens.

Aber der Marktdruck in diesem Punkt fehlt natürlich schon.

Da werden einfach biligste Materialien verwendet und an der Qualitätssicherung gespart.

Gut, bessere Qualitätssicherung würde ich mir auch wünschen.

Kritische Stimmen werden zensiert (Apple Foren) oder das Problem so lange ignoriert bis es eben nicht mehr anders geht.

Ja, habe ich auch durch eigenes Beobachten können.
Leider ist Apple da sehr empfindlich, finde ich nicht gut.
In anderen Foren, Beispielsweise in dem Fujitsu-Siemens Forum, liest man weitaus kritischere, teilweise auch harsche Kritik an Notebook, TFTs, und Rechner, und es wird nicht sofort gelöscht.

Im Endeffekt ist man doch gezwungen einen Mac zu kaufen wenn man OS X verwenden will. Friss oder stirb, lautet die Devise. Mit seiner Monopolstellung kann Apple einfach machen was es will.

Monopolstellung, ist rein markttechnisch gesehen, immer problematisch.
Man sollte aber auch daran denken, ohne diese Monopolstellung, würde es wahrscheinlich keinen Mac, und kein MacOS mehr geben.

Wenn ich hingegen mit einem PC unzufrieden bin dann kaufe ich einfach bei einem anderen Hersteller und fertig. Daher sind PC-Hersteller viel mehr gezwungen für ordentliche Qualität zu sorgen.

Ja, stimmt, der Markdruck in diesem Bereich fehlt einfach.

Es wäre ja auch schlimm , wenn jeder ein fehlerhaftes Appleprodukt hätte.Was mich auch ärgert, das man dann auf ein Ersatzteil 3 Wochen ,also bis jetzt sinds 3 Wochen und keine Nachricht das das Ersatzteil eingetroffen ist, warten muss !


Ja, die Verfügbarkeit von Ersatzteilen, vor allem, wenn es nicht lieferbar ist, ist schon ärgerlich, musst ich auch schon einmal mitmachen.
Da kommt es dann halt zum tragen, dass es die Ersatzteile, nur von Apple gibt, und dass es keine Großhändler für Ersatzteile für Apple gibt.
Als Tipp, habe ich jedenfalls mach gemacht, direkt beim Apple Care sich beschweren, bzw. nachfragen, was mit der Verfügbarkeit des betreffenden Ersatzteils ist.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Ersatzteianforderung dann priorisiert wurde.
Kann also was bringen.

Also, wie gesagt, wenn ich die vielen IBMs bei uns in der Firma sehe, dann sage ich einfach mal ganz subjektiv! das Apple als "großer und angesehener" Computerhersteller ein Hardwareproblem mit nicht so tollem Service hat.[/QUOTE]
 
iMac G3 Blueberry (Baujahr 1999)
-> Festplatte hat gepfiffen, neue 40 GB HD rein - läuft seitdem einwandfrei

iBook G3 (noch silber/grau innen) (Baujahr 2000)
Bislang keine Probleme. Akku hat 97% Leistung - Festplatte könnte größer sein

Dafür hatte ich aber mit 3 Asus Notebooks große Probleme. Nach 6 Reparaturen und 3 mal Neugerät habe ich dann eines bekommen, was rund lief. Da ist aber nach 3 Monaten der Akku abgerauscht.
 
Kann die Probleme vom Ersteller des Postes teilweise auch bestätigen. Es ist unter aller Sau was Apple dem Endkunden auf den Tisch stellt.

Von 4 Macs liefen nur 2 Problemlos, 2 waren nach mehrmaliger Reparatur nicht zu retten und mussten durch neue Geräte ersetzt werden. Das sind 50% Ausfallquote meine Herrschaften - ziemlig hoch wie ich finde, und müsste jedem der im Qualitätsmanagement tätig ist arg zu denken geben. (12" Powerbook, außer Scharnierquitschen lief es wunderbar. High Resolution Powerbook 1.67GHz, Streifiges Display Bluetoothdefekt seltsame Schlafprobleme. 15inch MacBook Pro, mehrmals Festplattendefekt (Controller). 13" MacBook läuft Problemlos von Anfang an. Was mit dem Mini ist weiß ich noch nicht, ich warte immernoch auf den Versand von Apple...

Neuerdings kann man sein Gerät nicht mal mehr von Apple abholen lassen damit es Repariert wird, so sagte man es mir jedenfalls mehrmals am Telefon. Es war mir nicht möglich mein 15inch MacBook Pro einschicken zu lassen -> ich MUSSTE zum Serviceprovider welcher ca. 200KM (Hin und Rückweg) weit entfernt ist.

Auf der anderen Seite:
Acer TravelMate 800lci - seit Jahren im Einsatz, keinerlei Probleme
IBM Thinkpad T40,T40p,T41p seit ungefähr 3 Jahren im täglichen Einsatz -> keinerlei Probleme.
Genausowenig wie mein selbst zusammen gesteller / gebauter PC... läuft und läuft...
 
Zuletzt bearbeitet:
Neuerdings kann man sein Gerät nicht mal mehr von Apple abholen lassen damit es Repariert wird, so sagte man es mir jedenfalls mehrmals am Telefon. Es war mir nicht möglich mein 15inch MacBook Pro einschicken zu lassen -> ich MUSSTE zum Serviceprovider welcher ca. 200KM (Hin und Rückweg) weit entfernt ist.
ging mir auch so.

am telefon:
ich: "geht abholen?"
antwort: "lol"
ich: "geht dann wenigstens einschicken?"
antwort: "nö. ich kann ihnen aber den nächten ASP nennen"

toll.. der war dann 50km entfernt. als student ohne auto ist das klasse..
noch besser wirds, wenn man dann auch noch 2 wochen auf ne neue tatatur und kurze zeit später darauf nochmal 3 wochen auf ne neue festplatte warten muss

wenn bei ibm mal was kaputt ist (festplatte, tastatur..) dann reicht ein anruf und nach 12 stunden steht der dhl-mann mit dem ersatzteil in der tür und man kann es (mit wenigen handgriffen) selbst auswechseln.

DAS ist service.
 
Soll ich mal?

MacMini G4 1,25GHz Festplatten klackern und laufend System-Hänger. Konnte selbst nach 2 Reparaturanläufen nicht repariert werden. Die erste Reparatur dauerte 2 Wochen die zweite 6 Wochen. Gab dann nach etlichen Telefonaten ein Tauschgerät von Apple.

Tauschgerät da, 2 Wochen später mußte das Logicboard getauscht werden. Und heute nach 12 weiteren Monaten ist das Superdrive kaputt. In weiser Voraussicht hab ich zumindest nenn AppleCare PP abgeschlossen.

Und falls ich meinen Mac nochmal durch halb Deutschland zum nächstgelegenen AASP kutschieren darf, werde ich höflich fragen wem ich die Reisekosten, und den mit der Reisezeit verbundenen Verdienstausfall, in Rechnung stellen darf. Nicht das mir nicht klar wäre dass das alles irgendwo in den 10seitigen AGBs und ToU so geregelt ist das garantiert niemand irgendwelche Schadensersatzansprüche geltend machen kann, aber fragen werd ich trotzdem.

Mein nächster Mac (noch hab ich die Hoffnung nicht aufgegeben) wird bei Cancom gekauft, inklusive 3 Jahre Vor-Ort Service.

CU
Ghettomaster
 
Kann mich bis dato nicht beklagen. Alle meine Macs einschließlich die der nebenan sitzenden Grafik-Agentur laufen seit Jahren tadellos.

Vielleicht hat Apple ja im letzten Jahr den Chinesischen Hersteller gewechselt oder der hat aufgrund der steigenden Verkaufszahlen irgendwelche schnell angelernten Hilfs-Hilfskräfte geheuert.

Die chinesischen Hersteller machen genau so viel an Endkontrolle und Qualitätssicherung, wie der Auftraggeber verlangt (und bezahlt).

Der eine Auftraggeber ist mit dem "kleinen" Paket zufrieden, der andere leistet sich das "große" mit doppelt oder dreimal so hohem QS-Aufwand.

Apple dürfte in den letzten Jahren unter dem Einfluß der Erbsenzähler im Hause in dem Punkt seine Vorgaben geändert haben.

Walter.
 
ging mir auch so.

am telefon:
ich: "geht abholen?"
antwort: "lol"
ich: "geht dann wenigstens einschicken?"
antwort: "nö. ich kann ihnen aber den nächten ASP nennen"

toll.. der war dann 50km entfernt. als student ohne auto ist das klasse..
noch besser wirds, wenn man dann auch noch 2 wochen auf ne neue tatatur und kurze zeit später darauf nochmal 3 wochen auf ne neue festplatte warten muss

wenn bei ibm mal was kaputt ist (festplatte, tastatur..) dann reicht ein anruf und nach 12 stunden steht der dhl-mann mit dem ersatzteil in der tür und man kann es (mit wenigen handgriffen) selbst auswechseln.

DAS ist service.

Ich finde dass auch blöd, dass einschicken nicht geht, ich habe zur Not einen ASP hier bei mir vorort, aber dem Kunden zuzumuten mindestens 50 km bis z um nächsten ASP zu farhren, finde ich auch nicht ok.

Nicht jeder hat einen ASP unmittelbar vorort, und 50 km, sind dann hin und zurück, 100 km, bei den heutigen Benzinpreisen, kommt da auch schon etwas zusammen.

Ganz zu schweigen, wenn man kein Auto hat, soll es ja auch Leute geben.
Finde Apple da kleinlich, ich meine, was wäre das schon für eine große Sache, ein Gerät abholen zu lassen, oder von mir aus, eine Paketmarke zuzuschicken, und das Gerät nachher wieder zurückzuschicken.

Wenn es Apple aus irgendwelchen Gründen, nicht mehr zentral selbst reparieren möchte, würde es ja auch genügen, dass der Versand zum nächsten ASP kostenfrei wäre, Apple dass dem ASP dann erstattet, oder eine Paketmarkte selbst zuschickt.
 
Zurück
Oben Unten