Benutzer "falsch" gelöscht, Papierkorb lässt sich nicht leeren

TheRocka

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
15.10.2004
Beiträge
1.014
Reaktionspunkte
133
Hallo,

also folgende Situation ist passiert, vielleicht kann mir jemand helfen:

Ich wollte probehalber einen neuen Benutzer erstellen und dort mit dem Migrationsassistent meinen Account dort importieren (nicht alles, sondern nur Teile davon). Aber soweit kam es gar nicht.

Ich habe also einen neuen Benutzer angelegt und mich dort eingeloggt und mich in meine AppleID eingeloggt (ich war also zweimal am gleichen Mac mit der selben AppleID eingeloggt, war das bereits das Problem vielleicht???). Dort habe ich den Migrationsassistenten gestartet und nur gesehen, dass ich meinen Account nicht importieren kann, da er zu groß ist. Ok, also wollte ich alles wieder rückgängig machen.

Hier ist bereits aufgefallen, dass in dem neuen Account immer mal wieder die Frage nach meinem AppleID Passwort kam. Ok, das sich die iCloud mal verschluckt kannte ich, also immer brav eingegeben. Dann habe ich den Account verlassen wollen und versucht mich abzumelden. Finder reagiert nicht. Also gewartet und nach einigen Minuten den Finder über "Sofort beenden" abgeschossen und mich abgemeldet.

In meinem Adminaccount habe ich dann versucht den Benutzer zu löschen, was mit Fehler 513 oder 503 abgelehnt wurde. Der Benutzer war dennoch in den Einstellungen verschwunden. Dann habe ich mich in meinen normalen Benutzer eingeloggt. Der Benutzerordner des gelöschten Benutzers lag aber noch auf der Platte und ich wollte ihn löschen. Nun liegt dieser Ordner in meinem Papierkorb (normaler Benutzer) und er kann nicht gelöscht werden. Fehlermeldungen deuten darauf hin, dass iCloud Syncdienste noch darauf zugreifen. ("Der Vorgang konnte nicht abgeschlossen werden, da das Objekt „iCloud~com~goodnotesapp~x“ in Verwendung ist. Der Vorgang konnte nicht abgeschlossen werden, da das Objekt „com~apple~mail~preferences“ in Verwendung ist. usw.).

Leider kann auch der Admin diesen Benutzerordner in meinem Papierkorb weder löschen noch verschieben.... Wie bekomme ich den weg? Was habe ich falsch gemacht? Hätte ich länger warten müssen, bevor ich den Benutzer wieder lösche? Hätte ich mich bei iCloud erst wieder vernünftig abmelden müssen? (Hier kam dann nämlich die Meldung, dass ich den letzten Benutzer aus iCloud abmelden würde, was nicht stimmt, da iPhones, iPad und auch mein Standardbenutzer ja noch eingeloggt waren).

Kann mir jemand helfen?? Vielen Dank!

MacBook Pro 2021 M1 mit 15.4
 
Ach ja, was ich schon probiert habe:

Neustart
Sicheres Löschen des Papierkorbs
Festplattendienstprogramm -> reparieren der Partition und des Volumens
 
Was habe ich falsch gemacht?
Nix außer zu erwarten, dass das auf MacOS einfach funktioniert (so wie es auf iPads und iPhones der Fall ist, wo das mit Abmelden des Kontos gar kein Thema ist... wobei, mehrere Benutzer gibt es auch nicht).

Falls dein Mac mit Find My verbunden ist und in deinem Konto aufscheint, hast du ein Problem, weil du dich erst abmelden müsstest was nun mangels Benutzerkontos (wo der Rest im Papierkorb liegt) nicht mehr möglich ist.

Sinnvollerweise öffnest du mit dem vorhandenen Adminuser die Systemeinstellungen und setzt den Mac bei Allgemein dann auf Werkseinstellung zurück, also alle Inhalte löschen, danach kannst du neu anfangen. Da ist dann nur die Frage ob es das überhaupt zulässt oder eine iCloud-Verknüpfung bemängelt. Aber das wäre der sinnvollste Weg wenn das geht.

Sonst könnte man "notfalls" auch MacOS neu installieren, spätestens damit lässt sich das vom Konto trennen und der Mac frisch einrichten, aber das ist auch wesentlich umständlicher als ein Reset über die Einstellungen.

/Edit: Achja, zur Einrichtung mach es dir einfach und nenne den ersten User zB "migrationsuser", lass den leer, und dann stelle mit dem Migrationsassistenten deinen echten User wieder her. Wenn der User den du zurückmigrieren willst schon existiert, ist die Sache 3x umständlicher.
 
So, ich habe alles platt gemacht und die Benutzer direkt bei der Ersteinrichtung wieder hinzugefügt (man musste also keinen Benutzer "Migrationsassistent" als Krücke nehmen).
Der nervige Testbenutzer ist nun weg und alles ging schneller als gedacht.

Vielen Dank für die Hilfe!

Edit: Für alle, die es auch mal betrifft: Denkt daran, nach einer Wiederherstellung muss File Vault neu aktiviert werden. Man bekommt keine Benachrichtigung, dass die Verschlüsselung deaktiviert wurde. Die Neuaktivierung dauert aber komischerweise nur ein paar Sekunden...komisch
 
Denkt daran, nach einer Wiederherstellung muss File Vault neu aktiviert werden. Man bekommt keine Benachrichtigung, dass die Verschlüsselung deaktiviert wurde. Die Neuaktivierung dauert aber komischerweise nur ein paar Sekunden...komisch
Bei Rücksetzung auf Werkseinstellung ist es eben auf Ausgangszustand zurück, und da ist Filevault nicht aktiv. Die Aktivierung dauert nur ein paar Sekunden weil nur die Passwortabfrage aktiviert werden muss. Das ist analog zu iPhones und iPads, wenn du dort einen Gerätesperrcode einrichtest, sind damit die Daten auch verschlüsselt, ohne das erst eine extra Verschlüsselung stattfinden muss. Die Macs hinterlegen wie iOS/iPadOS die Daten auf dem internen Storage ausschließlich verschlüsselt von vornherein. Mit Filevault aktivierst du nur mehr die Passwortabfrage.

Technisch ist das so, dass es einen beim ersten Einschalten zufällig generierten Verschlüsselungscode gibt, mit dem die Daten immer verschlüsselt sind. Dieser Code ist nur dem Mac/iPhone/iPad bekannt und ist für den User irrelevant. Sobald du am Mac Filevault aktivierst, oder am iPhone/iPad einen Gerätesperrcode einrichtest, wird dann nur dieser darunterliegende Code nochmal mit deinem Passwort bzw. Gerätesperrcode verschlüsselt. Der Code für die Daten selbst ändert sich daher nie, und so kannst du jederzeit Passwort/Sperrcode ändern, ohne jedesmal den ganzen Storage von vorn bis hinten neu zu verschlüsseln.

Solange Filevault nicht aktiv ist oder (auf iOS/iPadOS) kein Sperrcode festgelegt ist, kennt das Gerät den tatsächlichen Verschlüsselungscode der Daten und schaltet die Daten bei jedem Boot automatisch frei, ohne dass du was davon mitbekommst.
 
Zurück
Oben Unten