Apple Special-Event Ende Februar

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Was anderes wird ihnen aber nicht übrig bleiben. Es sei denn, sie nehmen in Kauf, dass vor Einführung des 3G Phones keiner mehr das alte kauft
Nein, wieso denn? :confused:
Ach so... der Thread-Titel, verstehe. Ich glaube nicht, dass das Ding im Februar vorgestellt wird und dann noch lange auf die Auslieferung warten muss. Wenn Apple das nächste iPhone vorstellt, dann wird es auch binnen weniger Wochen verfügbar sein. Und wenn Apple ein 3G-iPhone hat, dann wird das auch durch die komplette iPhone-Palette gehen, zu dieser Einschätzung tendiere ich zumindest.
das alte im Preis reduziert wird und die Dinger später dann letztendlich nebeneinander weiter verkauft werden (zumindest die ersten Monate).
Es ist der einzige wirtschaftlich vertretbare Weg und man fährt die Strategie weiter die man bis dato bei den anderen Produkten auch verfolgt hat (iPod etc.).
:confused:

Gerade diese "Strategie" hat Apple nun in der Vergangenheit nicht verfolgt - und das ist ja auch mein Punkt. Im Gegenteil... mit Vorstellung eines Nachfolgemodells wurde das alte Modell sofort aus dem Sortiment genommen und bestenfalls noch im refurbished Store verkloppt.

Und eines ist bei Apple auch gewiss: Die Produkte sind klar voneinander differenziert. Das sehen wir ja immer wieder:

MacBook:
- Pro (Leistungs, Ausstattungsoptimiert: Grafik, Display, Alu...)
- Non-Pro (Joe Sixpack-Modell optimiert auf Preis/Leistung)
- Air (Design, Gewicht, Grösse)

Mac:
- Pro (Workstation, erweiterbar, Leistung)
- iMac (Joe Sixpack-Modell, Preis/Leistung, All in one)
- Mini (Switcher mit vorhandener Hardware, billig, klein)

iPod:
- Classic (grösste Speicherkapazität, komplette Sammlung dabeihaben)
- shuffle (on the go, miniaturisiert, leicht, billig, risikoarm)
- nano (Joe Sixpack, Preis/Leistung)
- touch (Web-Funktionen)

Klar... der touch passt da nicht völlig rein, sondern naheliegend wäre, nicht zuletzt aufgrund der Grösse eine Zusammenlegung mit dem Classic. Aber klar... der touch ist halt ein iPhone-Clone für Arme. Deshalb ist er im Sortiment. Und klar... das MacBook gibt's auch ohne SuperDrive... das ist halt ein perfider Geldschneider-Trick, der einfach durch Austausch einer Baugruppe zu bewerkstelligen ist.

Aber beim iPhone sieht's nicht so aus: Ein 2nd gen. iPhone hätte ja ein anderes Board-Layout als das 1st gen. Warum also beide gleichzeitig weiterproduzieren? Glaube nicht, dass Apple das macht, die doch so um eine übersichtliche Produktpalette bemüht sind. Und wenn das Board identisch wäre: Warum nicht gleich noch für ein paar EUR den 3G-Chip mit auf das Board packen, und gross auf der Bühne feiern?

Ein 2nd gen. iPhone mit UMTS/HSDPA/insert fancy 3G cellular tech wäre einfach zu wenig als Produkt von der ersten Generation differenziert - aber technisch dafür relativ stark (s.o.). Deshalb glaube ich nicht, dass Apple beide parallel produzieren und verkaufen wird. Und den Formfaktor oder andere Funktionen wird Apple auch nicht grossartig ändern - dafür ist das Produkt und sein "Feeling" schlicht noch zu neu auf dem Markt, bzw. in Apples Produktpalette, ganz abgesehen davon, dass die Altkunden "angepisst" wären.



PS: Ganz nebenbei ist es interessant, wie Apple von der Jobsschen 2x2-Matrix im Hardware-Bereich (Desktop, Notebook / Pro-Geräte, Consumer) nunmehr auf eine 3x3-Matrix im Hardwarebereich ausgebaut hat (Desktop, Notebook, Handheld / Pro-Linie, Medium-Linie, Mini-Linie) - erweitert eben um das iPhone, das ja letztlich quasi dasselbe Produkt wie der touch-iPod ist ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@performa:

Du schreibst dauernd von Produktdifferenzierung und dem Ansprechen verschiedener Käuferschichten seitens Apple. Aber genau das ist doch das beste Argument für meine These. ;)
Über kurz oder lang wird Apple verschiedene iPhone-Modellreihen zu verschiedenen Preisen für verschiedene Käuferschichten anbieten müssen (gleiches Spiel wie beim iPod: erste Generation teuer, dann folgten immer mehr billigere Versionen, bis es schließlich drei, jetzt sogar vier iPod-Modellreihen nebeneinander gab/gibt).

Und warum sollen sie im Jahre 2008 noch irgendein verkrüppeltes "iPhone nano" auf den Markt bringen, das außer Musik und Telefonie nix kann? Da ist es meines Erachtens sinnvoller, die Produktpalette anstatt nach unten einfach nach oben zu erweitern (mit gleichzeitiger Preissenkung des jetzigen iPhone). Und:

Ein 2nd gen. iPhone mit UMTS/HSDPA/insert fancy 3G cellular tech wäre einfach zu wenig als Produkt von der ersten Generation differenziert

Du tust ja so als wäre es klar, dass das 3G iPhone fast identisch mit dem jetzigen Modell sein müsste (bis auf schnellere Datenübertragung). Aber das muss doch gar nicht so sein!
Vieles ist theoretisch möglich in Punkto Funktionsumfang, Design und natürlich auch Hardware-Ausstattung (besseres Display, GPS, zweite Kamera, mehr Speicher, etc. pp.).

Ich denke also schon, dass sich ein 3G iPhone vom jetzigen iPhone differenzieren könnte und nicht unbedingt als Abklatsch des jetzigen Modells (nur halt mit schnellerer Datenübertragung) konzipiert werden müsste.
 
GPS, zweite Kamera, mehr Speicher, etc. pp.).
- Besseres Display: Möglicherweise. Aber eine höhere Auflösung wird es sicherlich nicht bekommen. Denn dafür sind zuviele Webapps draussen, und dafür ist das Gerät auch schlicht zu klein. Die Auflösuing aber ist das entscheidende Abgrenzungskriterium, dass der Kunde wahrnimmt. Insofern wäre das keine wirklich bemerkenswerte Display-Verbesserung, wenn sich die Auflösung nicht ändert.

- GPS: Frisst Strom und bringt nicht viel.
Als Routenplaner ist das Gerät ein Verkehrssicherheitsrisiko.
Ansonsten ist GPS nur begrenzt nützlich, wenn es Ortung per Funkzelle (UMTS und GSM und WLAN) gibt.
Wird deshalb im Sinne Apples Beschränkung auf das Wesentliche nicht eingebaut - und kostet ja auch Geld.

- zweite Kamera: relativ nutzlos ausser für Videotelefonie. Aber niemand braucht mobile Videotelefonie, das erste iPhone kann es nicht, man könnte es im Zweifelsfalle auch mit einer Kamera lösen, die Akkustik ist aufgrund des Abstandes Kopf-Hörer zwangsweise nicht unproblematisch, und zuguterletzt verbraucht das einfach Leistung, Strom, und vor allem Bandbreite (!). Wird deshalb von Apple nicht eingebaut.

- Mehr Speicher: Klar, das ist quasi locked-in. Schrieb ich ja oben schon.

- Anderes Design: Wird nicht passieren, zumindest gibt's kein grundlegend anderes Design.
Würde den Wiedererkennungswert des Produkts und der Marke verwässern?


Alles nur meine persönliche Meinung und Spekulation?
Sicherlich.
Aber ohne unbescheiden sein zu wollen... in der Vergangenheit lag ich damit oft nicht so schlecht...
 
das sdk wird vorgestellt. macbook pros erscheinen nächste woche mit nichts anderem außer speedbumps. mein tipp...
 
aus heißer geheimer Quelle: Apple steigt ins Mobilfunk Providergeschäft ein !
 
aus heißer geheimer Quelle: Apple steigt ins Mobilfunk Providergeschäft ein !

Aber mit welchem Produkt sollten die das denn machen??? :D :D

Nein im Ernst. Es könnte ja auch etwas ganz Neues sein. So wie das iPhone zur Keynote 2007. Einfach mal was an dem wir hier alle gerade "vorbeidenken".

MfG
mybookpro

PS: Es könnte ja wiedereinmal jemand schreiben, dass er aus geheimer und total anonymer Quelle weiß, dass Apple dort den iPhone-Verkaufsstart für Schweiz, Österreich, ... am 29. Februar ankündigen wird. ;) Ich "liebe" diese Quellen. Die werden wahrscheinlich von einer geheimen Appleabteilung für "Prototypenschutz" verfolgt. :D
 
Dass GPS-Navigation keinen erheblichen Vorteil gegenüber der Triangulation hätte, das sehe ich überhaupt nicht so. Wenn ihr mit irgedeinem Fortbewegungsmittel unterwegs seid, das schneller ist als eure Füße, ist es schon ein erheblicher Unterschied, ob man rechtzeitig die freundliche Ansage erhält "In 500 Metern rechts abbiegen!" oder nicht. Genau das kann die bisherige Funkmasten- oder Wifi-Navigation aber nicht annähernd zuverlässig. Und es gibt auch in .de Ortschaften, die keine oder sehr schlechte Funkverbindung haben (fahrt, radelt oder wandert nur mal z. B. durch etwas abgelegenere Ortschaften im schönen Mittelfranken ...). GPS-Navigation ist insofern schon ein anderes Kaliber. (Vielleicht bin ich da von Tomtom auf meinem alten Palm Treo 680 verwöhnt?)

Andererseits braucht man diesen Komfort freilich vor allem im Auto, und Apple könnte der Ansicht sein, dass ohnehin in jedem Neufahrzeug ein Navigationsgerät eingebaut oder zumindest billig nachzurüsten ist, und bietet es nicht an. Nach dem Motto: Fußgänger nutzen das iPhone, Auto-/Motorrad-/Fahrradfahrer ein echtes GPS-Navi-Gerät. Diese Herangehensweise wäre nicht von der Hand zu weisen und auch nicht ganz untypisch für Apple. Ich hätt's trotzdem gerne. Die Frage ist - um wieder zum Ausgangspunkt zurückzukehren - ob es das sein wird, was uns der Special Event bringen wird?
 
Ach ja, beinahe hätte ich's vergessen: die Mighty Akku Mouse mit Alu-Ladeschale wird natürlich auch endlich vorgestellt.
 
aus heißer geheimer Quelle: Apple steigt ins Mobilfunk Providergeschäft ein !
Völliger Quark, sorry. :rotfl:
Eher geben sie das Computergeschäft auf, oder so.
Und das behaupte ich guten Gewissens auch ohne "heisse Quelle".

Apple hat Exklusivverträge für (gerade nachgeschaut) 5 Jahre mit AT&T.
Es ist unter dieser Prämisse völlig absurd, dass Apple ins Providergeschäft einstiege. Und in einem anderen Land als den USA werden sie es ohnehin nicht tun.

Ist schon furchtbar, diese Gerüchteküche manchmal.
Mancher scheint echt sein vernünftiges Denken auszuschalten, bei manchen Gerüchten. :rolleyes:

;)

Wenn ihr mit irgedeinem Fortbewegungsmittel unterwegs seid, das schneller ist als eure Füße, ist es schon ein erheblicher Unterschied, ob man rechtzeitig die freundliche Ansage erhält "In 500 Metern rechts abbiegen!" oder nicht. Genau das kann die bisherige Funkmasten- oder Wifi-Navigation aber nicht annähernd zuverlässig.
Fraglos, wir sind uns da völlig einig.
Bei solchen Fortbewegungsmitteln bringt es wirklich was und hat einen erheblichen Nutzen. Insbesondere natürlich im Auto...
Andererseits braucht man diesen Komfort freilich vor allem im Auto, und Apple könnte der Ansicht sein, dass ohnehin in jedem Neufahrzeug ein Navigationsgerät eingebaut oder zumindest billig nachzurüsten ist, und bietet es nicht an. Nach dem Motto: Fußgänger nutzen das iPhone, Auto-/Motorrad-/Fahrradfahrer ein echtes GPS-Navi-Gerät.
Nein, ich glaube schon, dass Autofahrer das iPhone sehr gerne als Navi nutzen würden. An Kundennutzen und Kundennachfrage liegt es nicht. Aber das ist auch das Problem:

Ein Multimediahandy als Navigationsgerät? :confused:

In Deutschland gibt das erhebliche Probleme, um nicht zu sagen: Handy am Steuer ist schlicht verboten. Und ich weiss nicht, wie's in Amerika oder anderen EU-Ländern aussieht, aber es ist nur eine Frage der Zeit, bis man die Nachrichten von verunglückten Autofahrern lesen würde, die ihr Multimediahandy von Apple auch als Navi gebraucht haben. Klar... man auch mit dem heutigen iPhone irgendwie navigieren... aber dass Apple dieses Feature noch GPS-verstärkt anbieten wird? Habe ich meine Zweifel...
 
Ich verstehe nicht, performa, wo das Problem sein soll, ein Mobiltelefon im Auto als Navi zu nutzen. Da braucht man nur irgendeine Halterung für, dann ist die Verkehrssicherheit gewährleistet. Übrigens ist es nicht so, dass Mobiltelefone im Auto generell verboten wären. So viel ich weiß, ist die Nutzung per Freisprechfunktion oder Headset erlaubt, oder nicht?
 
Klar ist das erlaubt.
Aber die Leute werden das nicht alle mit Halterung nutzen.

Ich will ja auch nicht behaupten, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben. Aber ich glaube aus besagten Gründen halt nicht, dass das iPhone GPS bekommen wird.
 
Ja, mit Autohalterung ist das vollkommend in Ordnung.

Ich würde mir, ehrlich gesagt, auch wünschen dass ich mit meinem iPod Touch ein Navi dabei hätte. Aber das wird wohl nicht so einfach sein. Es sei denn es gibt GPS Empfänger, die einen Dock Anschluß haben. Das glaube ich aber weniger.

Sinnvoller wäre das ganze mit dem iPhone, denn da hätte man Bluetooth drin. Es gibt jetzt schon jede Menge GPS Empfänger mit Bluetooth Technologie, man bräuchte also "nur" noch ein Navigationsprogramm. Speicher für die Kartendaten ist auch kein Problem, da das iPhone in der (bei uns) kleinsten Ausstattung mindestens 8 GB hat. Es würde für die deutschen Karten nur ein paar hundert Megabyte belegen.

Wenn das SDK auf dem Markt ist, wird es vielleicht nur noch eine Frage der Zeit sein, bis die Navigations Software Programmierer das iPhone entdecken. Damit wäre soooo viel möglich, angefangen von aktuellen Verkehrsdaten bis hin zu Kartenaktualisierungen. Alles automatisch und kostenlos, weil man ja ne Daten Flatrate hat.


Wenn ich mir das so anschaue, dann will ich auch ein iPhone haben, sofort. Aber nicht mit diesen Verträgen.


mfg

Special_B
 
Wenn das SDK auf dem Markt ist, wird es vielleicht nur noch eine Frage der Zeit sein, bis die Navigations Software Programmierer das iPhone entdecken. Damit wäre soooo viel möglich
Wart's ab, wie gut eine Navi-Software wird, wenn die Programmierer sie rein in JavaScript oder AppleScript schreiben dürfen. ;)
 
@ performa: Also ich weiß nicht, wo das Problem liegen soll? Ich benutze seit Langem einen Palm Treo mit Tomtom Navisoftware im Auto. Palm steckt in der Halterung, im Handschuhfach (!) liegt die Bluetooth-GPS-Maus, alles läuft und funktioniert wunderbar wie es soll. Und ich kenne noch einige Leute, die es genauso machen, teils mit Palms, teils mit Winmob-Geräten. Also wo soll da ein Problem sein?

Ablenkung kann ich nicht erkennen - bzw. nicht mehr als bei jedem anderen Navigerät im Auto, egal ob ab Werk fest eingebaut oder per Saugnapf nachgerüstet. Ich würde im Gegenteil behaupten, dass es der Verkehrssicherheit zugute kommt, wenn man rechtzeitig weiß, wo man sich einordnen soll, weil bald eine Abzweigung kommt.
 
Ja, mit Autohalterung ist das vollkommend in Ordnung.
Eben.

Ich würde mir, ehrlich gesagt, auch wünschen dass ich mit meinem iPod Touch ein Navi dabei hätte. Aber das wird wohl nicht so einfach sein. Es sei denn es gibt GPS Empfänger, die einen Dock Anschluß haben. Das glaube ich aber weniger.
Hier und hier gibt's dazu schon ein paar nette Gerüchte.

Sinnvoller wäre das ganze mit dem iPhone, denn da hätte man Bluetooth drin. Es gibt jetzt schon jede Menge GPS Empfänger mit Bluetooth Technologie, man bräuchte also "nur" noch ein Navigationsprogramm. Speicher für die Kartendaten ist auch kein Problem, da das iPhone in der (bei uns) kleinsten Ausstattung mindestens 8 GB hat. Es würde für die deutschen Karten nur ein paar hundert Megabyte belegen.
Auf meinem "alten" Treo läuft das wie gesagt genau so. Speicherplatz für D/A/CH und Major Roads of W-Europe belegen ca. 1 GB, also für das iPhone kein Problem und immer noch reichlich Platz für (SDK-)Apps, Bilder und Musik. Ich sehe deshalb kaum ein, weshalb das mit dem iPhone nicht auch gehen sollte. Bluetooth hat es ja auch drin, nur künstlich kastriert.

Wenn ich mir das so anschaue, dann will ich auch ein iPhone haben, sofort. Aber nicht mit diesen Verträgen.
Genau das ist der Punkt. So wie die T-Mob verhält, ist es sehr zweifelhaft, dass man jemals während der Vertragslaufzeit ein neueres Gerät zur Nutzung im bestehenden Vertrag erwerben kann, sobald eines erscheint. Und mit so was man muss ja immer rechnen in der heutigen Zeit ... ;)
Aber wir schweifen ab ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie muss ich Performa recht geben. Mein Bauchgefühl sagt mir auch, in absehbarer Zeit konzentriert sich Apple beim iPhone erstmal auf andere Dinge und mit einer brauchbaren Navilösung wird das eine ganze Weile noch nix...

Aber hey, ich würde mich da gerne positiv überraschen lassen.
 
und mit einer brauchbaren Navilösung wird das eine ganze Weile noch nix...

Navilösung soll Apple anderen Herstellern überlassen und sich lieber um das eigentliche Produkt (iPod Touch/iPhone) kümmern.
Bei den ganzen Windows-CE-Geräten war die GPS-Maus auch lange Zeit immer extern.
 
Es bräuchte für eine Navilösung am iPhone doch nicht mehr als erstens das SDK, damit z.B. Tomtom seine Software, die schon lange auf anderen Smartphones erfolgreich läuft, anpassen und (via iTunes?) anbieten kann, und zweitens eine Erweiterung der jetzt schon vorhandenen, aber künstlich eingeschränkten, Bluetooth-Funktionalität zwecks Anschluss einer GPS-Maus. That's it. Sollte doch eigentlich leicht zu realisieren sein.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten