Apple Pay Nutzung in Deutschland

Mir wird der Sinn nicht klar, wieso mein persönliches Einkaufsverhalten jetzt eine Rolle spielt?
 
Was würdest Du denn HEUTE mit Apple Pay bezahlen, dass Du nicht sowieso bezahlst?
Darum geht es bei seiner Aussage nicht. Apple verdient ja bei jedem Zahlen mit Apple Pay mit, somit verschenken sie schlicht Einnahmen in diesem konsumfreudigen Monat. Allerdings glaube ich nicht, dass die Verzögerung an Apple liegt. Die würden das sicher eher früher als später in so vielen Ländern wie möglich zugänglich machen.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2018-12-05 um 19.14.23.jpg
    Bildschirmfoto 2018-12-05 um 19.14.23.jpg
    44 KB · Aufrufe: 147
...weil sie nicht auf die Moneten angewiesen sind? :D

Naja, wenn man gängigen Wirtschaftsnachrichten Glauben schenkt, läufts nicht mehr so sensationell wie bisher. Angeblich wurde die iPhone Produktion bereits gedrosselt, iPhone Verkaufszahlen sollen nicht mehr veröffentlicht werden (warum wohl nicht) und der Aktienkurs wurde - natürlich auch durch den allgemeinen Markettrend unterstützt - auf Talfahrt geschickt. Microsoft ist inzwischen wieder mehr „wert“ als Apple.

Ein paar frische Ideen und konsequenteres Ausrollen vorhandener Angebote würde der Bude vielleicht gar nicht schlecht zu Gesicht stehen.
 
Und da heißt es immer, Bäckereien seien ausgestorben.

Wo heißt es das denn?

Also wir essen zuhause täglich Brot. Am Wochenende werden zum Frühstück immer frische Brötchen vom Bäcker geholt.

Ich persönlich würde eine gute Scheibe Brot mit leckerem Käse und/oder leckerem Aufschnitt nahezu jedem warmen Essen vorziehen.

Ohne gutes Brot wäre das Leben nur halb so schön.

Ärgerlich ist aber wirklich, dass die meisten Bäckereien immer noch kein bargeldloses Bezahlen ermöglichen. Von Apple Pay will ich da gar nicht mal reden.
 
Also wir essen zuhause täglich Brot. Am Wochenende werden zum Frühstück immer frische Brötchen vom Bäcker geholt.
Die Ketten von billigen Selbstbedienungsbäckereien und natürlich alle Supermärkte, die ja heute eigene Backstationen haben, haben in den vielen Städten die klassischen Bäckereien sichtbar verdrängt.
 
Die Ketten von billigen Selbstbedienungsbäckereien und natürlich alle Supermärkte, die ja heute eigene Backstationen haben, haben in den vielen Städten die klassischen Bäckereien sichtbar verdrängt.

Same here.. Ich wohne sogar eher ländlich, trotzdem, selbst hier haben Supermärkte die Bäckereien und Metzgereien verdrängt. Wir hatten hier im Umkreis von 3 Dörfern vor 10 Jahren noch 4 Bäcker und 3 Metzgereien. Jetzt haben wir noch zwei Supermärkte. Die 7 Läden sind innerhalb der letzten Jahre zugeschlossen worden.
 
Wer nicht mit der Zeit geht, wird eben verdrängt. Diese leidvolle Erfahrung mussten schon viele alt eingesessenen Traditionsunternehmen machen... Wo ich nicht mit Karte zahlen kann, lass ich meine Sachen auch an der Theke stehen und gehe.
 
Das kommt bestimmt richtig gut an … :hamma:

Das dem Betrieb seine Kunden anscheinend so egal sind, das er es nicht mal schafft ein Terminal aufzustellen, kommt beim Kunden aber auch nicht gut an... Ich finde das ist in der heutigen Zeit geradezu ignorant, als Geschäft keine bargeldlose Zahlung anzubieten.
 
Das dem Betrieb seine Kunden anscheinend so egal sind, das er es nicht mal schafft ein Terminal aufzustellen, kommt beim Kunden aber auch nicht gut an... Ich finde das ist in der heutigen Zeit geradezu ignorant, als Geschäft keine bargeldlose Zahlung anzubieten.

Grundsätzlich hast du Recht.
Trotzdem ist es eine Unart und absolut ungezogen, seine Sachen auf einer Theke stehen zu lassen. Es ist ja im Vorfeld ersichtlich, dass keine Kartenzahlung akzeptiert wird.
 
Die Ketten von billigen Selbstbedienungsbäckereien und natürlich alle Supermärkte, die ja heute eigene Backstationen haben, haben in den vielen Städten die klassischen Bäckereien sichtbar verdrängt.

Ist hier in Stuttgart glücklicherweise nicht so. Zwar gibt es auch hier einige Großbäckereien und Bäckereiketten (Katz, Sehne, Sternbäck, Siegel, etc.), aber auch noch kleinere Bäckereien und Metzger, bei denen gerne gekauft wird. Bei den guten Bäckern stehen die Leute sogar am Wochende bis auf die Straße raus in der Schlange. Und zum Teil sind die Back-, Fleisch- und Wurstwaren deutlich besser und nicht mal teurer, als in den Supermärkten. Zudem gibt es hier in vielen Stadtteilen wirklich gute Wochenmärkte mit frischen Waren. Sehr gut besucht ist auch die zentral gelegene Markthalle. Wir kaufen aber unseren Aufschnitt manchmal auch beim Edeka, Kaufmarkt und anderen Supermärkten. Aldi und Lidl sehen uns dagegen eher selten als Kunden. Übrigens gibt es hier in Stuttgart auch einige Winzereien mit Besenwirtschaften und Bauern, bei denen man noch direkt kaufen und verkosten kann. In solchen Betrieben wird es zum Teil auch in den nächsten Jahren noch kein bargeldloses Bezahlen geben.
 
naja manche finde ich übertreiben hier etwas.
ich zahle ebenfalls sehr gerne drahtlos, allerdings darf man nicht vergessen das eine kleine Metzgerei oder auch ein kleiner Bäcker einen immensen Kostendruck hat, grade gegenüber den ganzen Supermärkten und Discountern.
Da kann es dann schon sein, das so ein Kartenterminal im Unterhalt einfach zu viel kostet..
 
Grundsätzlich hast du Recht.
Trotzdem ist es eine Unart und absolut ungezogen, seine Sachen auf einer Theke stehen zu lassen. Es ist ja im Vorfeld ersichtlich, dass keine Kartenzahlung akzeptiert wird.

Das stimmt! So weit würde ich auch absolut nicht gehen!! Ein wenig genervt bin ich aber dann doch immer da ich zuerst eine Bank suchen muss. Allerdings muss ich auch ehrlicherweise sagen das ich oft vergesse vorher zu fragen ob Kartenzahlung möglich ist da ich einfach davon ausgehe.
 
Also ich kaufe lieber beim örtlichen Metzger wo ich weiß die Qualität stimmt....tja, mein Ort hat nur leider keinen eigenen Metzger mehr, bleibt nur der Aldi oder ein kleiner Frischemarkt. Hackfleisch aus dem Aldi..da rollts mir die Zehennägel auf.
 
Zurück
Oben Unten