Apple hört und hört nicht mehr auf zu hören...

Hoffentlich schreiben noch mehr Leute was bei ihnen alles funktioniert ... irgendwie muss sich Crunchy ja bestätigt fühlen.
 
Also ich hab auch keine Probleme mit den Apple-Geräten, die wir besitzen, angefangen vom iMac G3 (Inzwischen umgebaut auf TFT) über mehrere G4, einen noch immer täglich genutzten Mini early 2006 (kein Tippfehler!) und weiteren aus 2009 und 2012, MacBooks (Pro, Air) bis zum neusten, einem MBPr 2015. Ach wenn doch im aktuellen Portfolio ein Gerät wäre, das diese Serie fortsetzen würde!
 
Man kann mit nem iPhone wahrscheinlich den ganzen Tag über AirPlay streamen und der Akku steht immer noch bei 50%.
Kurzer Rundown von jemandem der über mehrere Monate hinweg Musik vom iPhone via AirPlay an einen AirPlay-fähigen Lautsprecher gestreamt hat, aufgrund einem temporären Mangel an Alternativen.

Annahmen: du sitzt nicht den ganzen Tag zuhause und du benutzt dein Handy auch tatsächlich. D.h. nach einem Tag außer Haus ist dein Akku nicht noch bei 95% wie bei meinem Vater, der 0 Apps hat und das Handy nur zum telefonieren nutzt.

Bei mir ist beides der Fall. Nach einem Arbeitstag habe ich idR noch 50-60% Restladung.


Jetzt gibt es genau zwei zu beleuchtende Situationen:
a) Du hörst Musik bevor du aus dem Haus gehst.
b) Du hörst Musik nachdem du wieder nach Hause kommst.
Alle anderen Fälle sind Verkettungen von a/b und daher sparen wir uns das.


a) Ich muss mein iPhone zum Musikspielen anschließen, sofern ich nicht exakt weiß wie viel Akku die Musik vor dem gehen und wie viel Akku ich unterwegs verbrauchen werde. Sofern jemand also nicht seinen Tagesablauf auf die Minute durchplant, muss ich es beim Musik hören anhängen, um ggf am Abend unliebsame Überraschungen zu vermeiden und flexibel zu sein. Auch am späten Abend noch kurz navigieren können? Dann hattest du deinen Akku besser nicht bis auf 0% am Abend geplant.

b) Wenn ich zurück komme habe ich einen signifikanten Teil meines Akkus schon verloren. Jetzt muss ich das Ding während der Musik anhängen, da es mir sonst mittendrin ausgeht. Will ich das Teil zuhause noch für Dinge wie Spiele verwenden, so fällt das ohne Kabel flach. Manche Leute schauen abends im Bett noch eine Folge ihrer Serie auf Netflix, da hast du besser noch was Akku übrig. Spontanität am Abend ist nur noch möglich, wenn ich es direkt anhänge und dafür sorge, am Abend stets einen ausreichend hohen Akkustand zu haben. Mit Airplay nicht der Fall.


Und in allen Fällen bitte bedenken, dass das iPhone zuhause an einem Kabel sonstwo hängt und nicht einfach bequem benutzt werden kann, wie sonst. Ebenfalls bedenken, dass diesen Akkus tiefe Entladungen nicht gut tun. Auch trotz modernster Laderegelungstechnologie haben sie eines noch immer gleich: besser nicht unter 30% kommen lassen. Verschleißt schneller.

(Wir sprechen hier nicht von Memoryeffekten, die hat die Technik gut im Griff)


Wie ist das heute? Eine Akkuladung reicht mir selbst an Ausnahmetagen locker. Am Abend spät noch spontan GMaps anwerfen ist kein Problem, ganz ohne meinen Akkubedarf und die Ladekapazität für den Tag minutiös durchzuplanen. Mein Handy ist zuhause stets in Reichweite und nutzbar, nicht irgendwo in der Ecke liegend, am Kabel.


Wie gesagt.
Been there. Did that.
Für eine lange Zeit.
Nie wieder.
 
@Kaito . sorry, ich hab's nicht recht verstanden: Du hast früher Musik vom iPhone gestreamt, aber weil das Dich von der Nutzung abhielt (hängt irgendwo am Kabel, statt an Mann/Frau zu sein), machst Du es jetzt nicht mehr. Ist es das?
 
Nein. Also nicht ganz. Ich mach es jetzt anders weil ich besser Hardware hab die es anders kann. Die stand ohnehin am Horizont und Airplay-Streaming war eine temporäre Zwischenlösung, bis das neue Equipment da war. Aber der Zustand war natürlich absolut unpraktisch und unbequem.
Bluetooth verbraucht signifikant weniger Akku als Airplay übrigens. Hab hier auch einen mobilen BT Lautsprecher und ANC Kopfhörer rumliegen. Kann ich stundenlang nutzen und merke kaum was am Akku.
 
Airplay-Streaming war eine temporäre Zwischenlösung
Ich nutze Airplay seit vielen Jahren für die Multiroom-Beschallung, allerdings mit dem Mac mini und Aiport-Express-Endstellen. Letztlich musste ich aber alle verkabeln, weil es mit WLAN immer wieder mal Verbindungsabbrüche gab. Erst seitdem funktioniert alles reibungslos. Also genaugenommen WirePlay :)
 
Das mit iTunes vom Mac aus zu machen hab ich mir auch schon überlegt. Meine angesprochenen Probleme würde es ja alle lösen.
Aber eingesehen hab ich es letztlich auch nicht. Ist ja irgendwie ein Witz wenn ich AirPlay komfortabel nur über echte Kabel nutzen kann. :crack:
Vor allem aber müsste immer ein Rechner laufen zu dessen Bedienung ich immer zum Rechner gehen muss (die Remote App ist nicht gerade toll). Und wozu, wenn andere da bessere (wireless) Methoden haben.
 
Zurück
Oben Unten