Alternative zu Apple-Music - Streaming/App/eigene Musik

Mal eine kleine Ergänzung:
Die gute „klassische Musik“ war natürlich auch seinerzeit kommerziell.
Beethoven hat seine Symphonien auch nicht für Umsonst komponiert.
Bevor es Tonaufnahmen und Radio gab, war gerade klassische Musik eine sehr teure und elitäre Angelegenheit.
 
Was ist denn nicht-kommerzielle Musik? Die Typen mit den Pan-Flöten in der Fußgängerzone? Die möchten auch einen Obolus? Oder die Kapelle vom Schützenverein? Die möchte zumindest die Getränke gesponsert haben (zu Recht). Selber musizieren ist wahrscheinlich die am wenigsten kommerzielle Art. Das hat mit Streaming dann aber nichts zu tun.

"Beauty is in the eye of the beholder"
 
Ich wusste gar nicht, dass "Chartdudelei" keine echte Musik ist. ;)

Wenn ich mir so ansehe, was angeblich Künstler mit Chartdudelei so verdienen, dann scheint "echte" Musik nicht sonderlich gefragt zu sein.

Ich habe heute zufällig ein IMO sehr interessantes Video zum Thema "HiFi-Musik" gesehen, dass auch einige Übungen / Test enthielt, wie sehr doch das Hören ein rein subjektiver Vorgang ist und wenig bis nichts mit "Qualität" der Musik zu tun hat.

Wer Lust hat kann sich das ja mal ansehen. Ist aber recht lang.


Auch sehr zu empfehlen ist für alle, die mal ihr Equipment / Streaming-Dienst hinsichtlich der "Klangqualität" bewerten wollen, erst mal einen ABX-Test zu machen um so eine Art Referenz ihres Hörvermögens zu erhalten. Den aber wirklich mit seiner Anlage, mit seinem besten Kopfhören / Lautsprechern machen, nicht am Notebook. Echt interessant

-> https://abx.digitalfeed.net/


Mega Video, danke fürs verlinken
 
Also vielleicht passt das hier rein, eine Frage die auf verschiedene Themen passt.
Gestern hatte ich kurz die Schnapsidee, dass ich das ganze teure Roon/Qobuz Zeugs nicht verlängere und alles komplett auf AM stellle.
Gründe sind, dass ich 90% unterwegs mit dem iPhone Musik höre.
Habe dann die erste Doppel-CD importiert und schon war's nix. Cover komplett falsch, nicht erkannt, dass es eine 2er CD ist usw. Ok, diese gibt es auch nicht bei den Streamingdiensten.
Nächster Versuch, Genesis, Turn it on Again, best of 81-31.
Cover: falsch.

Aber meine eigentliche Frage dazu lautet:
Ich lade das am MBP hoch, Mediathek synct.
Hören am iPhone.
Hier sehe ich das Album, sehe aber nicht welche Qualität das ist. Ich habe gelesen, dass es "schlechtere" Alben mit besserer Qualität aus der Cloud ersetzt?
(Wäre ja so mal in Ordnung.)
Aber wie sehe ich am iPhone welche Qualität dieses Album/Song denn so ist?
Ganz grundsätzlich, auch bei Apple Lossless Alben? 16Bit / 44,1 kHz oder 24 Bit / 48 kHz oder da es da Album nicht gibt, mein hochgeladenes mp3?
Ist jedes als "Lossless" bezeichnete Lied 24 Bit 48kHz oder, was ich vermute 16 Bit / 44,1kHz? Wie erkennt man das in AM?


Die nächste Frage:
Ich streame über den Wiim Ultra per USB-C (iPhone) und Cinch Eingang und AM.
Hier steht immer 24Bit/48kHz als Eingangssignal. Dabei wollte ich doch sehen, ob es Unterschiede anzeigt....
Das auch wenn ich MP3 mit 128kHz abspiele...
Wie kann das sein? Hier müsste es doch 128 kHz stehen bei MP3?

Danke im Voraus für die fachliche Aufklärung ( und ja, ich habe mich bereits informiert aber keine Antwort gefunden)
 
Aber meine eigentliche Frage dazu lautet:
Ich lade das am MBP hoch, Mediathek synct.
Hören am iPhone.
Hier sehe ich das Album, sehe aber nicht welche Qualität das ist. Ich habe gelesen, dass es "schlechtere" Alben mit besserer Qualität aus der Cloud ersetzt?
(Wäre ja so mal in Ordnung.)

Du kriegst die Qualität, die du einstellst: https://support.apple.com/de-de/118295

Für lossless benötigst du Apple Music. iTunes Match alleine reicht nicht.
 
Jo, aber ist „Lossless“ 48 kHz oder 44,1 kHz?
Da steht „ bis zu“ 48 kHz und ich würde gerne sehen was genau es ist beim jeweiligen Album….
 
Jo, aber ist „Lossless“ 48 kHz oder 44,1 kHz?
Da steht „ bis zu“ 48 kHz und ich würde gerne sehen was genau es ist beim jeweiligen Album….

Kann ich dir nicht sagen, da ich nur iTunes Match habe. ich meine mich aber zu erinnern, dass man die Bitrate nicht sieht.

Abgesehen davon: wenn du meinst, du würdest einen Unterschied hören, mach doch mal einen ABX-Test -> https://abx.digitalfeed.net/ und sieh dir das Video an ->

Vielleicht zeigen dir beide Links, falls du noch nicht ganz dem HiFi-Kult verfallen bist, dass es vollkommen egal ist, ob du lossless 16/44,1 oder 24/192 oder AAC 256 hörst. Du wirst es eh nicht unterscheiden können, außer in der Datenmenge.
 
Jo, aber ist „Lossless“ 48 kHz oder 44,1 kHz?
Nein. Soviel ich weiß, bezeichnet Lossless nur, dass das Quellsignal (also die Originalmusik) verlustfrei übertragen wird.
Da steht „ bis zu“ 48 kHz und ich würde gerne sehen was genau es ist beim jeweiligen Album….
Das ist wiederum die Samplingrate der Originalmusik, die der Künstler bei dem Streaming-Dienst eingereicht hat. Und das ist von Musik zu Musik verschieden. Der Maßstab ist normalerweise die CD-Qualität mit 44,1 kHz bei 16 bit. Es gibt aber auch andere Werte, wie 48 kHz, 96 kHz oder 192 kHz. Bei hohen Werten spricht man von HiRes. Wenn der Wert vom Streamingdienst verändert wird (upgesampelt oder downgesampelt), kann es aber zu Rundungsfehlern kommen, die negativ für den Klang sein können.

Jedenfalls habe ich das so verstanden, was sich hinter den Begriffen Lossless und HiRes verbirgt.
 
Ich bin nicht dem Hi-Res-Wahn verfallen, möchte aber ausgewählte, mir sehr wichtige Alben tatsächlich in Hi-Res kaufen für's Archiv und dass ich diese auf meiner Hifi Anlage zu Hause neben CD und Vily hören kann.
Soviel dazu.
Wollte nur wissen, wie man bei AM sieht, welche Qualität tatsächlich anliegt, rein Interessehalber.
Der Hi-Res-Boom ist meines Erachtens eine Farce, da die meisten Streaminganbieter eh 2/3 "nur" in CD Quali anbieten und den Rest in Hi-Res mit 24/28 und noch weniger mit 24/192.
Drum denke ich, dass "Lossless" bei AM maximal CD Qualität ist mit 16/44,1.
Das wollte ich wissen.

Bin mit CD groß geworden und das reicht mir für 90%.

Vielleicht.
 
Der Musiker, der seine Musik bei den Streamingdiensten einreicht, stellt in seinem Equipment eine bestimmte Auflösung ein, die vom Audio-Interface bis zum Mixing und Mastering einen bestimmten Wert hat (von 16/44.1 bis 24/192). Und dann lädt er seine Musik hoch zum Streaminganbieter.
Das heißt, die Auflösung bestimmt der Musiker bzw. das Tonstudio. In den allermeisten Fällen wird das CD-Qualität sein, also 16/44.1. Manchmal wird die Musik vom Musiker (meist Indie-Homerecording-Stücke) sogar noch nicht mal als WAV hochgeladen, sondern der Einfachheit halber bereits komprimiert als MP3....
Der Streaminganbieter bekommt nun vielerlei gesampelte Musiken und hat das Bestreben, die Auflösung zu vereinheitlichen, auch um sein Werbeveresprechen (HiRes) einzulösen. Er wird dann also umsampeln, was zu Rundungsfehlern führen kann. Dann kommen wieder irgendwelche Filter ins Spiel.....
Die Sache ist also nicht so einfach und was im Streamingprogramm angezeigt wird, muss nicht zwangsläufig mit der Produktionsqualität übereinstimmen.
 
Wollte nur wissen, wie man bei AM sieht, welche Qualität tatsächlich anliegt, rein Interessehalber.
Der Hi-Res-Boom ist meines Erachtens eine Farce, da die meisten Streaminganbieter eh 2/3 "nur" in CD Quali anbieten und den Rest in Hi-Res mit 24/28 und noch weniger mit 24/192.
Markiere mal in AM den jeweiligen Track, drücke CMD+I und schau dir die dateiinfos an. Ich meine mich zu erinnern, dass es früher ganz rechts einen reiter „Dateiinfo“ oä gab, wo die entsprechenden Infos angezeigt werden.

CD-Qualität, also das, was üblicherweise als „lossless“ angezeigt wird, ist standardmäßig 16Bit/44,1kHz. „Lossless“ ist rein faktisch eigentlich nicht so ganz korrekt bzw kann irreführend sein.* Die 48kHz kommen eher aus dem Videobereich, DVDs verwende(te)n idR diese Samplingrate. Macht klanglich keinen Unterschied. Auch HiRes wird man in 99,9% der Fälle nicht von „lossless“ unterscheiden können, am ehesten noch daran, dass der genießbare Maximalpegel vll ein halbes dB höher reicht 😏

* man kann auch ein minderwertiges MP3 in ein (lossless) FLAC packen, dadurch wird die Qualität aber auch nicht besser. 🤷‍♂️😏
 
Beim Abspielen eines Songs in AM einfach auf Lossless oder Hi-Res Lossless klicken, dann siehst du was anliegt. Lossless reicht von 16 Bit 44.1kHz bis 24 Bit 48 kHz, alles darüber ist Hi-Res Lossless. Schließe mich meinen Vorrednern an, dass man hier keinen Unterschied hören wird.
 
Ich bin nicht dem Hi-Res-Wahn verfallen, möchte aber ausgewählte, mir sehr wichtige Alben tatsächlich in Hi-Res kaufen für's Archiv

... naja, so klingt dein posting aber nicht. Warum größere Dateien speichern, wenn du davon keinen Vorteil hast, den du irgendwie hören könntest?

Bin mit CD groß geworden und das reicht mir für 90%.

Und die restliche. 10% sind dann doch dem HiFi-Kult zu verdanken?


Mach wirklich mal den ABX-Test. Du wirst überrascht sein.

Ich kann übrigens noch ein anderes Video empfehlen, dass auf den Punkt eingeht, wie sehr die Psyche, das Gehrin das Hören beeinflusst und einen Dinge hören lässt, die so gar nicht vorhanden sind. Das Video hat eingie "Übungen" um das selbst mal zu erleben. Allerdings ist das Video uu Beginn etwas langatmig, dennoch aber sehr zu empfehlen

->

Aber es ist natürlich auch okay, wenn du weiterhin 24 bit 192 kHz HiRes Audio hörst und das als "besser" empfindest, wie diese bösen verlsutbehaftete Komprimierung mit AAC 256 kbps
 
Wollte nur wissen, wie man bei AM sieht, welche Qualität tatsächlich anliegt, rein Interessehalber.
Der Hi-Res-Boom ist meines Erachtens eine Farce, da die meisten Streaminganbieter eh 2/3 "nur" in CD Quali anbieten und den Rest in Hi-Res mit 24/28 und noch weniger mit 24/192.
Drum denke ich, dass "Lossless" bei AM maximal CD Qualität ist mit 16/44,1.
Das wollte ich wissen.
1755379697853.png


Wenn man 24bit / 192kHz aktiviert kommt ein Hinweis dass das nur mit einem externen DAC Funktioniert.


Wenn man etwas streamt ist oben ein kleines wellensymbol bei dem man die aktuelle Qualität anzeigen kann.
Das meiste ist CD 16/44,1

Das beste was ich auf die schnelle gefunden habe:
Bildschirmfoto 2025-08-16 um 23.38.16.png


Aber ich habe Apple Music auch erst seit ein paar Stunden... ;)
 
... naja, so klingt dein posting aber nicht. Warum größere Dateien speichern, wenn du davon keinen Vorteil hast, den du irgendwie hören könntest?



Und die restliche. 10% sind dann doch dem HiFi-Kult zu verdanken?
Weil ich's kann.

Jawoll, ein bisschen Verfallen darf man... man lernt ja immer dazu und lernt sich selbst (wieder) besser kennen.
Und Spieltrieb.
Es ist einfach interessant zu sehen, dass am WiiM Ultra 24/96 oder sowas steht. Habe ich noch nie gesehen :)
Abgesehen davon ist es ja ganz wurscht, da meine 30 Jahre alte Class-A Technics Heizung "nur" 48 kHz kann.

ABX Test ja. Kenne ich.
Die andere Webseite auch, wurde hier ja schon oft verlinkt. Ich wähle hier zuverlässig die mp3 Version heraus - es spricht aber nichts dagegen, seine Ohren wieder zu schulen.


HiFi-Kult würde ich das nicht nennen. Klingt so negativ.

HiFi ist durchaus was tolles und kann abhängig von der Quelle und Geräten komplett anders klingen.
Ein Hobby eben.

Wer hier Geld investieren möchte, warum nicht?
Jeder soll eine Kohle ausgeben für das, was er möchte. Ich kann auch nicht verstehen, dass man tausende von Euro in Autotuning verschwendet.
Aber für die ist es keine Verschwendung, sondern ein Hobby.

So ist das halt und wer in Hi-Res investieren möchte, weil er meint mehr zu hören, sei es ihm von Herzen gegönnt.
 
Könnte ich meinen Mac Mini 2014 per hdmi an den Wiim Ultra anschließen und per Bildschirmfernsteuerung vom Mac aus die Music App steuern?Ok, die Music.app ist so alt, da gibt es noch keine Lossless Einstellung für music :) Also auch erledigt.
 
Zurück
Oben Unten