Alternative zu Apple-Music - Streaming/App/eigene Musik

Ich höre es an der Dynamik und in der Detailgenauigkeit
Bei was für Dateien denn jetzt genau? Ist bei beiden dieselbe Quelle genommen worden? Was für ein MP3 und mit was erzeugt? Was für ein AAC und mit was erzeugt?
Ich möchte es gerne verstehen.
 
mal einen aktuellen Stand zu meiner ursprünglichen Frage des threads

ich nutze aktuell Qobuz und roon. So richtig zufrieden bin ich damit aber nicht.

Die App von Qobuz ist ehrlich gesagt Mist – das Musikangebot ist okay, auch wenn manches fehlt. Damit kann ich leben. Alben, die ich wirklich schätze, kaufe ich mir dann eben.
Dazu -um eine flexible App zu haben - benutze ich roon. Das kann ne Menge und doch fehlen teilweise essentielle Features. Wie trenne ich die Library bzw die musikalischen Präferenzen mit denen meiner Partnerin ? Sie sieht trotz eines eigenen Profils all meine Musik und es gibt keine Funktion die das ändert.
Favoriten sind pro Profil - das ist gut, aber leider sind Favoriten in der Carplay-Anbindung nicht auswählbar als Filter. Also muss sie sich durch meine tausenden Alben wühlen um ihre 20 zu finden. Es gibt auch Tags , als Alternative. Aber auch die fehlen in der Carplayanbindung.

Als Zwischenfazit muss ich zugeben das Apple Music doch schon verdammt gut ist. Großes Musikangebot in hoher Qualität und eine App die alle wichtigen Funktionen bietet und dabei recht komfortable ist. Dazu ist es preislich deutlich günstiger.

Ich beobachte mal ob sich bei Roon oder Qobuz softwareseitig noch was tut.
 
Ich kann die Finger von Apple Music auch nicht lassen, trotz allem Gemotze von mir.
Die Hi-Res Diskussion lassen wir mal beiseite. (48Khz reichen mir)
In letzter Zeit habe ich AM "trainiert" ohne Ende. Musik gehört, sehr sehr viele Songs als Favoriten markiert, Alben geliked etc.
Habe das Widget entdeckt und fummle sehr viel in AM herum.
Der Sender Apple Music 1 ist Mist, aber der Hits- und Country Sender (ja, geht auch ohne Abo) liebe ich.

Was soll ich sagen: Die Musikvorschläge sind mega gut geworden. Ich liebe es, wenn die Musik unendlich läuft und ein toller Song nach dem anderen läuft (fast).

Ich finde AM optisch sehr schön und die Integration insgesamt natürlich gut.
Was ich toll finde, dass ich Playlisten eigene Cover geben kann.

Die Playlisten könnten noch besser sein, wenn ich "Happy" oder "chilliger Morgen" o.ä. eingebe.
Nun habe ich wieder das Problem, dass Roon kein AM unterstützt, nur Tidal oder Qobuz. D.h. an meinem Wiim Ultra kann ich das iPhone nur per Kabel anschließen, aber dazu gibt es den anderen Thread.

Würde AM Flac unterstützen, könnte ich mir sogar (wieder) vorstellen, alles komplett auf AM umzuziehen und Roon zu kündigen.
Schauen wir mal, wie lange meine Begeisterung anhält ;)
 
Das Gleiche im Sinne von Lossless. Nicht das Selbe im Sinne von Codec und Kompatibilität
 
Fein. Kann ich also meine FLACs auf MUSIC abspielen? War mir neu.
Nein, das hab ich nicht geschrieben. ALACs sind technisch quasi das selbe wie FLACs. Wenn du Musik z.B. bei Bandcamp kaufst , kannst du aussuchen ob du sie als Alac, Flac etc willst. Das ist vermutlich bei anderen Anbietern ähnlich oder ein Konvertierung ist unproblematisch und auf jeden Fall verlustfrei.
 
Ich hätte wohl mein Posting als Sarkasmus kennzeichnen müssen. Dachte, es wäre auch so erkennbar.
Das Thema hatten wir ja schon mal.
Ja. Ich weiß. Auch dein Script hatte ich nicht vergessen.

Wenn jetzt aber jemand Roon verwendet und das mit einer großen Sammlung an FLACs, so ist das erste Bestreben nicht, die paar hundert CDs oder was auch immer wieder in ein anderes Format zu wandeln, nur weil eine Software sie nicht lesen kann. (Ich selbst habe einige FLACs gewandelt, weil das nicht viel Zeit gekostet hatte. Zu den restlichen FLACs gab es lesbare Formate.)

In der Situation von @Mondmann kam mir der Hinweis
alac ist quasi das selbe
also unpassend vor.
 
@Mondmann Du solltest ggf. wirklich erwägen, die FLAC-Sammlung in ALAC umzuwandeln.
Das geht extrem fix und ohne Qualitätsverlust. Im Zweifel kann man alles wieder zurückkonvertieren.

ALAC ist (mittlerweile) wie FLAC auch ein quelloffenes, freies Format und es funktioniert im Apple Universum sehr gut.

Hier der ALAC QuälCode: https://github.com/macosforge/alac
 
ALAC ist (mittlerweile) wie FLAC auch ein quelloffenes, freies Format und es funktioniert im Apple Universum sehr gut.

... nicht nur im Apple-Universum.

Da es in ffmpeg / libavcodec enthalten ist, funktioniert es in jedem nahezu open-source Player, da dort eigentlich alles auf ffmpeg / libavcodec aufbaut.
 
Mal sehen. So viele FLAC-Alben habe ich nicht, eig. nur weil Roon mit bestimmten ALAC-Alben ein Problem hatte und die nicht gescheit abgespielt hatte.
 
Sobald ich wieder einen kleinen Server habe, wird meine persönliche Musik wieder auf Navidrome laufen.
 
Ändert das alles etwas an der Musik? 🤪
 
Ändert das alles etwas an der Musik? 🤪
Ändert daran wie ich meine Musik höre und aufbewahren kann und wie viele unterschiedliche Formate ich davon vorhalten muss. Auch Metadaten wie Disc Subtitle sind mir wichtig.
 
Ändert das alles etwas an der Musik? 🤪

Natürlich nicht,

.. aber wenn man FLAC Dateien hat und die Musik.app nutzen will, muss man konvertieren. Und da ALAC auch von Roon erkannt wird, ist das auch bei gemischter Nutzung sinnvoll.
 
Zurück
Oben Unten