Ich habe meine iTunes Mediathek seit Ewigkeiten seit OS9 immer weiter konvertiert. Bzw. habe die heute parallel von Mojave bis Sequoia. Natürlich in jeweils der Variante für das jeweilige OS.
Die Tunes werden extern verwaltet und getagged und nur die Aliase der Alben-Ordner in iTunes bzw Musik gezogen. Der Library Folder bei itunes bzw (bei Sequoia) das Library Package wird synchronisiert.
Das Einsortierten von neuer Musik mache ich über Skripte automatisiert, das funktioniert natürlich nur bei einem eisernen Schema. Jahr, Artist und Album ziehe ich direkt aus den ID3 Tags. Habe mir in OS9 Zeiten das aus den ID3 Tags geholt. Heute gehts einfacher, aber warum ändern, wenns läuft.
Bewertung gibts Pauschal per Artist. Das genügt mir. Ein Artist Ordner bekommt ein oder mehrere x am Ende des Namens (* mach ich nicht als Foldername um mir nicht unnötige Eier beim Skripten zu legen).
Die Bewertung landet in Musik über ein Skript was die Tunes durchgeht, den Ordnernamen analysiert und bei entsprechend x'en am Ende die Bewertung setzt.
Covers, wie schon geschrieben, zusätzlich als Datei. Und nochmals als Kopie in je einen Ordner covers backup und hd covers backup. Ab und an läuft ein Bildschirmschoner der die hd covers anzeigt. Find ich sexy
Artists bekommen auch pauschal ein Genre, auch das genügt mir. Ein Alias des Artist folders landet im entsprechenden Ordner, wie zum Beispiel Stoner Rock.
So mach ich mich weitgehend unabhängig von iTunes. Das hält mir eh nur den ganzen Kram zusammen und befüllt die iPods. Abgespielt wird über Finder / Vox Kombi. Der Filetype .mp3 wurde für Vox konfiguriert. So alle tunes eines Albums anwählen, cmd-o, fertig.
Ich bin mittelprächtig wahnsinnig was Musik angeht, über die Jahrzehnte sind mehr als 10,000 Alben zusammengekommen. Da lohnt sich der Aufwand. Und natürlich eiserne Disziplin, sonst endet das im Chaos.
Wenn jemand an den Skripten interessiert ist geb ich die auch weiter, nutzt ohne eigne Änderung nur sehr begrenzt, weil das für meinen eigenen Workflow ist.
Ein bash script lauert im Hintergrund auf Änderungen in Vox und öffnet das hd cover in Preview, damit das Cover auch in ordentlicher Auflösung angezeigt wird. Pause oder Stop schliesst das Bild. Anderes Album schließt das alte cover Bild und öffnet das Nächste.
Das mag ja jeder selber machen, wie er mag. Da ich das seit mehr als 20 Jahren verfeinert habe, erlaube ich mir meinen Senf dazu zu geben.
Beispiel:
