uralte iTunes Mediathek in Apple Music importieren

Ich kann nur die itl wählen, denn die xml ist "ausge-grau-t".
Die itl-Datei ist die iTunes Datenbank mit den ganzen zusätzlichen Informationen zu den Liedern (wie z.B. der Sternewertung).
Die XML-Datei, die es beim Musik-Programm nicht mehr gibt, ist nur ein Export der Datenbank im XML-Format. Die ist für iTunes selber eigentlich bedeutungslos, wenn ich mich nicht irre.
 
Wenn ich nun mit alt das Programm starte, lässt er mich wählen.
ich "gehe" also auf meine externe und wähle dort "iTunes Library.itl"
Ich kann nur die itl wählen, denn die xml ist "ausge-grau-t".

Nun will er aber auch dass ich einen Ort angebe.
Da meine Sammlung so riesig ist, der iMac relativ wenig internen Speicherplatz hat,
würde ich sie gerne einfach dort lassen, wo sie ist (auf der externen)

Wenn ich da nun aber den Pfad zur externen angebe, den Ordner, wo die Musik drinnen liegt,
hab ich nun angst, dass er da was überschreiben könnte.

kann das passieren?
Meiner mehrfachen Erfahrung nach, passiert da nichts – wenn man zuvor die entsprechenden Einstellungen überprüft, eine ungefähre Vorstellung davon hat, welche Einstellung zu welchem Ergebnis führt und sorgfältig arbeitet. ;)

Du hast es ja zuvor schon mal selbst so dargestellt: probiere es doch einfach mit einer kleinen Anzahl an Dateien; kopiere ein paar Alben bzw. Interpreten-Ordner mit den iTunes-Dateien in einen separaten Ordner und los geht's.

Alternativ lass bei einem ersten Versuch die Musik.app einen neuen (den Standard-) Medienordner anlegen und die Auswahl an Dateien dort hinkopieren, dann siehst Du ja, wie das dort aussieht.

Und wenn Du Dich gar nicht traust, dann musst Du halt wirklich vorher mal ein komplette Kopie machen, dauert ja auch keine Ewigkeit.
man kann eine zip-Datei als Quelle angeben?
kann die Music-app sich nur das holen, was er gerade braucht und ich kann all das andere Platzsparend lagern?
Nein. Ich verstehe auch überhaupt nicht, was da gemeint sein soll...
Ich habe genau das selbe durch! 20 Jahre lang aufgebaute iTunes Mediathek! 500gb Musik! Mit der "neuen" von iTunes zu Musik app fing die Katastrophe an! Glaub mir, ich habe alles durch! Was auch immer du machst nur Probleme!
Nö. Vielleicht bei Dir. Und ja, das geht/ging vielen so. Meiner Erfahrung nach, liegt dies aber praktisch immer daran, dass man Dinge falsch macht bzw. nicht weiß, was welcher Schritt für Folgen hat, oder etwas anders machen möchte, als Music.app bzw. iTunes es vorsieht.

Die Music.app ist relativ weit weg von gut, aber wenn man das akzeptiert, sich darauf einlässt und die Chose so nutzt, wie sie halt gedacht ist, funtioniert das reibungslos. Ehrlich, ich nutze Musik.app mit rund 1.500 Alben (ja, da geht deutlich mehr), davon rund 1.000 gerippt CDs, verknüpft mit Apple Music (Abo), die Medien alle auf einer NAS, genutzt mit drei Macs plus iPad und iPhone, dazu via Sonos an die Stereoanlage etc. – und ich habe keine Probleme damit, seit Jahren.
Die itl-Datei ist die iTunes Datenbank mit den ganzen zusätzlichen Informationen zu den Liedern (wie z.B. der Sternewertung).
Die XML-Datei, die es beim Musik-Programm nicht mehr gibt, ist nur ein Export der Datenbank im XML-Format. Die ist für iTunes selber eigentlich bedeutungslos, wenn ich mich nicht irre.
Da hast Du wohl recht, das erinnere ich dann nicht ganz korrekt...
 
Das Album Cover befindet sich doch im Ordner "Album Artwork". ? (Datenbank ? )
Ausser es ist im MP3 selbst drinn.

Und genau das macht AppleMusic nicht ! (auch iTunes nicht)
Da brauchts Handarbeit.
Musicbrainz zum Beispiel oder ev. den alten Tune Instructor (bis Catalina)

Das hat doch etwas mit den Rechten des "Covers" zu tun. (?)
Ein Beispiel:

Bildschirmfoto 2025-07-30 um 10.56.39.png

Ist das ganze Album in "AppleMusic" nicht mehr vorhanden gibt as auch das Cover nicht mehr.
Dann bekommt man dann vielleicht ein "Best Off" Cover.
Danke.
 
Und genau das macht AppleMusic nicht ! (auch iTunes nicht)
Das Apple Musik Programm und auch früher iTunes können sehr wohl die Cover in den Dateien direkt eintragen. Dazu hatte ich hier einmal eine Anleitung geschrieben (hier aus dem Kopf):
Mit Command-I die Info für alle selektierten Lieder eines Albums aufrufen
Dort auf den Cover-Tab gehen
Cover markieren und Command-X drücken
Command-V drücken
OK drücken
Fertig.

Das Musik Programm und ich meine auch die späten iTunes Versionen legen aber beim Import von Liedern eine Kopie des in der Datei vorhandenen Covers in einer internen Datenbank (in den Tiefen des Library-Ordners) ab. Dieses wird dann benutzt, um in Listen etc. das Cover anzuzeigen. Eventuell ist es auch das, was beim Synchronisieren mit einem iOS/iPadOS Gerät auf dem jeweiligen Gerät angezeigt wird.
 
Das Album Cover befindet sich doch im Ordner "Album Artwork". ? (Datenbank ? )
Ausser es ist im MP3 selbst drinn.

Und genau das macht AppleMusic nicht ! (auch iTunes nicht)
Da brauchts Handarbeit.
Musicbrainz zum Beispiel oder ev. den alten Tune Instructor (bis Catalina)

Ist das ganze Album in "AppleMusic" nicht mehr vorhanden gibt as auch das Cover nicht mehr.
Dann bekommt man dann vielleicht ein "Best Off" Cover.
Danke.
Keine Ahnung, was das jetzt konkret mit dem übergeordneten Thema de TE zu tun hat und was Du überhaupt beitragen möchtest, aber natürlich kannst Du eigenen Musikdateien in Apple Musik.app eigene Cover zuweisen. Und natürlich ist das Handarbeit, wie soll das sonst gehen? Zauberei?

Und natürlich entscheidet Apple Music (der Dienst) welches Cover ein Album ziert, aus welcher wie auch immer gearteten Auswahl soll das denn alternativ wählbar sein? Schon mal was von DRM gehört?
 
so sieht mein uralt-itunes-ordner aus....
keine Ahnung wofür all die files gut sind.
ich will nur meine alte mediathek genauso zurück, wie sie war
Eigentlich (!) sollten all deine Änderungen in die ID3-Tags geschrieben worden sein, die die Musik-App exakt genau so wieder zuordnen sollte, wie es früher war.
 
Keine Ahnung, was das jetzt konkret mit dem übergeordneten Thema de TE zu tun hat und was Du überhaupt beitragen möchtest, aber natürlich kannst Du eigenen Musikdateien in Apple Musik.app eigene Cover zuweisen. Und natürlich ist das Handarbeit, wie soll das sonst gehen? Zauberei?

Und natürlich entscheidet Apple Music (der Dienst) welches Cover ein Album ziert, aus welcher wie auch immer gearteten Auswahl soll das denn alternativ wählbar sein? Schon mal was von DRM gehört?
Der TE kommt von iTunes, nach 20 Jahren.
DRM war da noch kein grosses Thema.
Eigentlich (!) sollten all deine Änderungen in die ID3-Tags geschrieben worden sein, die die Musik-App exakt genau so wieder zuordnen sollte, wie es früher war.
Das Cover ist eben nicht wirklich Teil der "Apple-ID3-Tags"
Soweit ich das blicke.
Sondern eben wie geschrieben , im Ordner "Album Artwork".
IMHO speichert auch "AppleMusik" das Cover NICHT ins MP3.
Das sieh nur so aus.
 
IMHO speichert auch "AppleMusik" das Cover NICHT ins MP3.
Das sieh nur so aus.
Wenn man eine CD (diese kleinen runden unten meist silbernen Dinger, nicht die großen meist schwarzen) mit dem Apple-Musik-Programm importiert, dann wird das Cover tatsächlich nicht in die MP3/AAC-Datei eingebettet.
Wenn man dann so vorgeht wie ich das oben beschrieben habe, kann man die Cover ganz simpel nur mit dem Apple-Musik-Programm (und auch mit iTunes) ohne irgendwelchen Tools dennoch in die MP3/AAC-Dateien bekommen.

Wenn man vorhandene MP3/AAC-Dateien mit eingebetteten Covern in das Apple-Musik-Programm importiert, bleiben die Cover auch in den Dateien drin, es wird nur eine Kopie in die interne Datenbank in den Tiefen des Library-Ordners abgelegt.
 
Nur so als Info welche ID3 -Tags denn in so einem MP3 dann drin stecken können.
Und eventuell übermittelt werden.

Kann man alles löschen wenn man will.
Und / Oder bearbeiten.
Ja OK : Die Daten sind von Musicbrainz.

Bildschirmfoto 2025-07-30 um 12.24.45.png
 
Die Covers sind schon eingebettet als ID3 Tag, wie es iTunes / Musik macht, weiss ich nicht, ich tagge mit MP3Tag https://www.mp3tag.de/.

Damit die Files nicht zu groß werden habe ich ein 500x500 cover eingebettet.

Zusätzlich habe ich im Album Ordner (organisiere manuell) ein cover.jpg mit 500x500 pixeln und ein hd cover.jpg mit bis zu 3000x3000 pixeln.

Gibt es weitere Bilder habe ich einen separaten Covers Ordner wo nach Künstlername und Album sortiert ist.

Hab mir für Vox und für Music ein Script gebastelt, was das hd cover mit Preview einblendet beim Abspielen.

Zur Library: Music mit alt-Taste starten und EINE KOPIE der alten Library auswählen. Das wandelt dann (hoffentlich) um. Das kann auch länger dauern.
 
Das Cover ist eben nicht wirklich Teil der "Apple-ID3-Tags"
Soweit ich das blicke.
Sondern eben wie geschrieben , im Ordner "Album Artwork".
IMHO speichert auch "AppleMusik" das Cover NICHT ins MP3.
Das sieh nur so aus.

Ich glaube (!) das konnte man irgendwo einstellen, ob die in den Ordner oder in den ID3-Tags gespeichert werden sollen. Alternativ konnte man die glaube ich mit tuneinstructor in die ID3s speichern. Ob das nachträglich noch funktioniert ist aber ne andere Frage ;)
 
Nö. Vielleicht bei Dir. Und ja, das geht/ging vielen so. Meiner Erfahrung nach, liegt dies aber praktisch immer daran, dass man Dinge falsch macht bzw. nicht weiß, was welcher Schritt für Folgen hat, oder etwas anders machen möchte, als Music.app bzw. iTunes es vorsieht.
Wie hast du es geschafft, Apple Music eine ihm nicht kompatibele iTunes Datei zu lesen, sprich die Mediathek Datei!?
 
wenn ich in iTunes egal auf welchem System ein Cover hinzufüge (in Cover reinziehen), ist es eingebunden
daher geht auch die mp3 Dateigröße 'hoch', logisch irgendwie
ist bei 'Musik' nicht anders, wobei ich Musik nicht nutze, auch bei Ventura
 
sie liegen 'verschachtelt' in Album Artwork
 
Wie hast du es geschafft, Apple Music eine ihm nicht kompatibele iTunes Datei zu lesen, sprich die Mediathek Datei!?
Keine Ahnung was Du mit nicht kompatible iTunes-Datei meinst...

Beim Umstieg von iTunes auf Musik.app wurde die entsprechende iTunes-Datei mit Musik geöffnet und dabei umgewandelt, die Daten bzw. Informationen also quasi importiert. Das galt (und gilt) natürlich nur für die Musik, für den Rest gab es ab dann ja gesonderte Apps.

Ob und wie das mit einer aktuellen Version der Musik.app funktioniert, wenn Deine iTunes-Mediathek aus den Nullerjahren stammt, kann ich Dir natürlich nicht sagen, ich habe das entsprechend vor ca. 5-6 Jahren gemacht. War kein Problem, wenn auch damals mit einer gewissen Nervosität vollzogen.
 
Ich habe meine iTunes Mediathek seit Ewigkeiten seit OS9 immer weiter konvertiert. Bzw. habe die heute parallel von Mojave bis Sequoia. Natürlich in jeweils der Variante für das jeweilige OS.

Die Tunes werden extern verwaltet und getagged und nur die Aliase der Alben-Ordner in iTunes bzw Musik gezogen. Der Library Folder bei itunes bzw (bei Sequoia) das Library Package wird synchronisiert.

Das Einsortierten von neuer Musik mache ich über Skripte automatisiert, das funktioniert natürlich nur bei einem eisernen Schema. Jahr, Artist und Album ziehe ich direkt aus den ID3 Tags. Habe mir in OS9 Zeiten das aus den ID3 Tags geholt. Heute gehts einfacher, aber warum ändern, wenns läuft.

Bewertung gibts Pauschal per Artist. Das genügt mir. Ein Artist Ordner bekommt ein oder mehrere x am Ende des Namens (* mach ich nicht als Foldername um mir nicht unnötige Eier beim Skripten zu legen).
Die Bewertung landet in Musik über ein Skript was die Tunes durchgeht, den Ordnernamen analysiert und bei entsprechend x'en am Ende die Bewertung setzt.

Covers, wie schon geschrieben, zusätzlich als Datei. Und nochmals als Kopie in je einen Ordner covers backup und hd covers backup. Ab und an läuft ein Bildschirmschoner der die hd covers anzeigt. Find ich sexy :)

Artists bekommen auch pauschal ein Genre, auch das genügt mir. Ein Alias des Artist folders landet im entsprechenden Ordner, wie zum Beispiel Stoner Rock.

So mach ich mich weitgehend unabhängig von iTunes. Das hält mir eh nur den ganzen Kram zusammen und befüllt die iPods. Abgespielt wird über Finder / Vox Kombi. Der Filetype .mp3 wurde für Vox konfiguriert. So alle tunes eines Albums anwählen, cmd-o, fertig.

Ich bin mittelprächtig wahnsinnig was Musik angeht, über die Jahrzehnte sind mehr als 10,000 Alben zusammengekommen. Da lohnt sich der Aufwand. Und natürlich eiserne Disziplin, sonst endet das im Chaos.

Wenn jemand an den Skripten interessiert ist geb ich die auch weiter, nutzt ohne eigne Änderung nur sehr begrenzt, weil das für meinen eigenen Workflow ist.

Ein bash script lauert im Hintergrund auf Änderungen in Vox und öffnet das hd cover in Preview, damit das Cover auch in ordentlicher Auflösung angezeigt wird. Pause oder Stop schliesst das Bild. Anderes Album schließt das alte cover Bild und öffnet das Nächste.

Das mag ja jeder selber machen, wie er mag. Da ich das seit mehr als 20 Jahren verfeinert habe, erlaube ich mir meinen Senf dazu zu geben.

Beispiel:
Screenshot 2025-08-01 at 00.39.19.png
 
Zurück
Oben Unten