Apple Music - Unterscheidung zwischen eigener Musik (iTunes Match) und Apple's Musik (Apple Music)

matthias1711

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
27.02.2007
Beiträge
525
Reaktionspunkte
100
Ich glaube, ich muss den Titel etwas näher erklären.

Ich gehöre noch zu den "Dinosauriern", die eine eigene Musiksammlung pflegen und auch noch erweitern. D.h., ich kaufe auch noch CD's, rippe diese mit Apple Music und mit der iTunes Match Funktionalität werden die Titel mit meiner Mediathek synchronisiert. Zuhause sind die gerippten Titel physikalisch im Music Ordner auf meinem Mac und sind die Datenbasis für meine Musikanlage mit Roon. Unterwegs habe ich wegen des iTunes Match Abgleichs die gleiche Musiksammlung auf meinem iPhone zur Verfügung. Alles super!

Wenn ich nun aber auf dem iPhone in Apple Music nach neuer Musik stöbere und ein Album zu Mediathek hinzufüge, kann ich dieses Album nicht von den eigenen Alben unterscheiden. Dann kann es passieren, dass man beim Aufräumen der Mediathek versehentlich ein Album löscht, welches eigentlich zu den eigenen Alben gehört und nicht gelöscht werden soll.

Daher die Frage, ob es vielleicht doch eine Unterscheidungsmöglichkeit gibt oder ob man bestimmte Alben/Titel (in diesem Fall die eigenen) mit einer Art Schreibschutz versehen kann, damit diese nicht gelöscht werden können?
 
Auf dem Mac kannst Du dir die Informationen zu einem Album anzeigen lassen (CMD + i oder Rechtsklick - > Informationen) - dort steht im letzte Reiter ("Datei"), ob es ein Apple Music-Album ist (Cloud Status: Apple Music).

Alternativ kann du dir eine intelligente Playlist machen, die mittels "Cloud-Status" entweder nur eigene oder nur Apple Music-Alben anzeigt.
 
Auf dem Mac kannst Du dir die Informationen zu einem Album anzeigen lassen (CMD + i oder Rechtsklick - > Informationen) - dort steht im letzte Reiter ("Datei"), ob es ein Apple Music-Album ist (Cloud Status: Apple Music).

Alternativ kann du dir eine intelligente Playlist machen, die mittels "Cloud-Status" entweder nur eigene oder nur Apple Music-Alben anzeigt.
Das ich mir die Informationen anzeigen lassen kann, war mir klar ... aber die intelligente Playlist scheint mir eine gute und für mich passende Idee zu sein. Danke!
 
Grundsätzlich funktioniert das mit der intelligenten Playlist. Damit kann ich die auf der Festplatte befindlichen Titel von den in der Cloud liegenden Titel separieren. Leider werden unter iOS und iPadOS in den Playlists nur die Titel angezeigt, unter MacOS kann ich die Darstellung auf Alben umstellen. Genau das möchte ich auch auf dem iPhone haben. Mir nützt es nichts, eine Playlist mit 10.000 Titeln zu haben. In dem Fall möchte ich meine 600 oder 700 Alben sehen.

Aber vielleicht gibt es ja unter iOS eine Einstellungsmöglichkeit, die ich noch nicht gefunden habe?
 
...

Aber vielleicht gibt es ja unter iOS eine Einstellungsmöglichkeit, die ich noch nicht gefunden habe?

... ich fürchte nein. Auch, wenn es hier sicher Experten gibt, die das über Terminal (OK, gibt es bei iOS nicht.) oder andere Tricks irgendwie hinbekommen.

Ich gehöre auch zu den "Dinos", was meine Musik und deren Verwaltung angeht. Für solche Traditionalisten wie uns ist das System einfach nicht ausgelegt. Am ehesten - wenn auch nicht wirklich perfekt - kommt man zu einem akzeptablen Ergebnis, wenn man Apps verwendet, die einfach die Titel aus einem eigenen Verzeichnis (lokal oder Cloud - oder auf dem heimischen Mac) einlesen, anzeigen und abspielen.

Dazu gehören zum Beispiel Apps wie "CloudBeats" oder "MusicStreamer". Auch die sind nicht ideal, kommen aber dem klassischen (ich will meine eigene Musik abspielen) immerhin noch am nächsten.

Ausgefeilte MP3-Player, mit denen du deine eigene Sammlung komfortabel verwalten, sortieren und abspielen kannst, sind hier leider kaum zu finden.
 
Ausgefeilte MP3-Player, mit denen du deine eigene Sammlung komfortabel verwalten, sortieren und abspielen kannst, sind hier leider kaum zu finden.
Lyrion Musik Server… (früher bekannt als Logitech Media Server)
 
Als "Dinosaurier"-Anwenderverhalten würde ich das nicht bezeichnen. :)

Ich verwende ausschließlich Musik aus meiner Sammlung in klassischen Verzeichnissen und spiele die Daten jeweils gezielt mit VLC ohne irgendwelche schlauen Funktionen ab. Apple- oder andere Dienste (...einmal abgesehen von Radio, Podcast, ö-r. Mediatheken, Youtube) meide ich bei Musik kategorisch. Ich empfinde das nicht als veraltet, weil die modernen Methoden in diesem Anwendungsbereich nicht meinen Interessen entsprechen.
 
Ich habe auch daran gezweifelt und am Ende nur Musik hinzugefügt welche nicht bei Apple Music verfügbar ist. Zum Beispiel Coalminer's Beat, von denen alle eh nur Land of Green kennen.

Aber Zufrieden war ich damit nie, habe dann eine Weile Doppler benutzt, aktuelle suche ich auch wieder nach einer Lösung.
 
Nur noch einmal zur Erklärung, damit ich richtig verstanden werde.

Zuhause nutze ich ja aktuell Roon, Plex oder andere gingen sicherlich auch … Ich mag ja die komfortable Verwaltung, das tolle „Blättern“ durch die Alben usw. Und exakt die gleiche Mediathek habe ich ja auch in Apple Music für unterwegs. Ich suche eigentlich nur nach einer Unterscheidungsmöglichkeit der Alben in Apple Music, ob sie aus dem iTunes Match Abgleich stammen (und nicht gelöscht werden sollen) oder es sich einfach um ein gefundenes Album von Apple Music handelt (was jederzeit bei Nichtgefallen gelöscht werden kann).

Ich suche definitiv nicht nach Alternativen wie MusicStreamer o.ä.
 
Die Musik App gibt das nativ halt nicht her dass du da irgendwie ne Liste hättest.

Du könntest aber bei den manuell importierten Sachen am Rechner jeweils einen Identifier a den Albumnamen z.B. ran pappen, damit du das unterscheiden kannst. Also quasi direkt schon bei Import und eventuell nachträglich bei den anderen.

Ist so meine Vorgehensweise.

Ansonsten, wenn du dir das Album was du löschen willst mal eben in der Albenansicht (in “meine Mediathek”!) aufrufst, siehst du dann nicht unten weitere Infos? Also beispielsweise wie hier, unten, das Copyright.

Bei Stichprobenartiger Überprüfung gerade war es zumindest bei meinen iTunes Match Sachen so, dass die Alben dann unten keine Infos hatten was Copyright an geht.

Im Anhang mal gerade getestet - das Album mit -a am Ende ist das iTunes Match Album.
 

Anhänge

  • IMG_7360.png
    IMG_7360.png
    254,5 KB · Aufrufe: 68
  • IMG_7361.png
    IMG_7361.png
    274,4 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_7362.png
    IMG_7362.png
    168,1 KB · Aufrufe: 59
  • IMG_7363.png
    IMG_7363.png
    278,5 KB · Aufrufe: 53
  • IMG_7364.png
    IMG_7364.png
    144,3 KB · Aufrufe: 72
Dasselbe Problem hatte ich auch mit dem Ergebnis, dass es mir weite Teile meiner Musikbibliothek total verwurstelt hat. Mich nervt das AM und Private Alben Gemenge auch total.
Das mit dem Musik in die iCloud hochladen und auf allen Geräten abspielen ist auch irgendwie Mist. Hier grätscht mir Apple zu sehr rein.
Daher habe ich kein AM mehr, sondern bin zurück zu Spotify.

Zwar OT, aber vielleicht hilft es:
Das sind zwei Getrennte Apps und ich habe die klare Unterscheidung.
Spotify: Musik entdecken
Gefällt mir was, kaufe ich die CD, rippe sie und gleiche sie mit AM per Kabel mit dem iPhone ab.
So habe ich alles auf dem iPhone in guter Quali und das Original zu Hause auf CD. So habe ich alles in der Hand und hoffentlich den Interpreten besser unterstützt als mit Spotify oder AM.
Ist oldschool, aber lohnenswert.
 
Noch ein Nachtrag: Habe neulich meine (ur-)alte Anlage aufgebaut. Auf dem CD Spieler steht: 192kHz/ 24Bit.
Und dazu brauche ich nicht mal ne Endstufe: Kopfhörer rein und genießen. Back to the roots sag ich da nur.
Wenn das mal nicht HiRes Lossless ist :)
 
Dasselbe Problem hatte ich auch mit dem Ergebnis, dass es mir weite Teile meiner Musikbibliothek total verwurstelt hat. Mich nervt das AM und Private Alben Gemenge auch total.
Das mit dem Musik in die iCloud hochladen und auf allen Geräten abspielen ist auch irgendwie Mist. Hier grätscht mir Apple zu sehr rein.
Mir gefällt grade das Hochspielen und Teilen – so brauche ich auf meinem iPhone nämlich nicht soviel Speicher, um bevorzugte Musik und Hörspiele verfügbar zu haben (bzw. habe sogar ALLE Musik verfügbar).

Aber: Ich habe nur die app Musik (kein Apple Music) und iTunes Match. Nachdem ich aber nun im Mai Match erneut hinzugebucht habe, hat es bis November gedauert, bis tatsächlich mal was mit dem iPhone snychronisiert wurde.
Zudem habe ich nun in allen Playlists (oder jedenfalls sehr vielen, nicht alle kontrolliert) alle Titel doppelt drin, auf dem iPhone wird nach wie vor nur sehr wenig synchronisiert und sehr viel fehlt (manche Listen fehlen zu 100%, in anderen nur ein paar Stücke, in manchen ist alles komplett, da steige einer durch).

Das ist leider sehr unbefriedigend so.

Testweise hatte ich einige doppelte Stücke gelöscht – keine Auswirkungen. Dann einige weitere gelöscht – Stücke komplett weg! 🤬🤮 Wenn es sich wenigstens mal entscheiden könnte…

Falls jemand Tipps zum Reparieren der Library hat, gerne! (außer Löschen und neu anlegen, weder Zeit noch Lust zu bei 76.000 Stücken und über 400 GB. Musik zeigt jetzt allerdings an: 738 GB – auf der SSD sind aber nur 419 belegt!) ⚠️
 
Zurück
Oben Unten